Eine aktuelle Studie zeigt, dass der nachhaltige Umbau der Chemieindustrie hohe Investitionen erfordert – aber auch großes Potenzial für Umwelt und Kostenreduktionen birgt. Wie wird der grüne Wandel für Chemieunternehmen zu einem Anwendungsfall?
Der Omnibus-Vorschlag der EU sorgt für Unruhe unter Nachhaltigkeitsverantwortlichen, aber auch in der Beratungs- und Softwarebranche. Alexander Kraemer fragt sich in seiner neuen Kolumne: Gefährdet die Initiative tatsächlich Arbeitsplätze? Und wie können Nachhaltigkeitsexpert:innen sogar gestärkt aus dieser Phase herausgehen?
Ein CSRD-Bericht ist ein komplexes Unterfangen – auch wenn die kürzlich vorgeschlagene Omnibus-Verordnung viele Erleichterungen – vor allem für KMU – vorsieht. Dr. Max Steiger, Chief Compliance und Governance Officer bei der Unzer Group, verantwortet den Bericht des Finanzdienstleisters und erzählt aus der Praxis.
Transformation durch nachhaltiges Management: Organisationen müssen von kurzfristiger Effizienz zu langfristiger Nachhaltigkeit übergehen, meint die Nachhaltigkeitsexpertin Anna Katharina Meyer. Wie Unternehmen diese Entwicklung vorantreiben, erklärt sie in diesem Artikel.
Japan hat seine ersten IFRS-kompatiblen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die Standards sollen die verpflichtende Berichterstattung zu nachhaltigkeits- und klimabezogenen Themen für börsennotierte Unternehmen in Japan fördern.
Eine neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der CSRD. Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex soll die Berichterstattung effizienter und kostengünstiger machen.
Viele Unternehmen haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu implementieren. Die politische Diskussion um eine Abschaffung sorgt nun für Verunsicherung. Anne-Kathrin Gillig, Head of ESG bei KPMG Law, gibt im Interview eine Einschätzung.
Der Jahresbeginn markiert einen Endspurt für den niederrheinischen Versorger NEW (Niederrhein, Energie und Wasser): Der erste CSRD-Bericht ist bald fertig. Doch auch in dieser Phase sind noch einige Fragen zu klären.
Ohne eine klare Roadmap zur Klimaneutralität bleibt jede Anstrengung Stückwerk. Dr. Dirk Then, CEO der Noventic Group, etwa setzt auf den Aufbau technischer Infrastrukturen – mit Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung als zentrale Treiber.
Verbraucher:innen sind oft verloren im Dschungel der Umweltaussagen auf Produkten und Dienstleistungen. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes beleuchtet, wie man echte Nachhaltigkeit von Greenwashing unterscheiden kann. Dabei wird deutlich: Klare Labels, strenge Prüfungen und transparente Informationen sind der Schlüssel zu mehr Orientierung.
Unser Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger positionieren? Dann überdenken Sie Ihre Strukturen und investieren Sie vor allem in die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten, empfiehlt Melanie Kubin-Hardewig, verantwortlich für Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom.
Nachhaltigkeitsinnovationen erfordern spezielle Ansätze und Methoden. Ein diverses Team, spielerische Elemente und ein durchdachtes Projektmanagement sind entscheidend, um kreative Lösungen zu entwickeln. Dieser Artikel stellt fünf Grundsätze vor, die den Weg für nachhaltige Entwicklungen ebnen.
EU-Regulierungen wie die CSRD geben Aufsichtsräten eine neue Rolle – als entscheidender Treiber einer nachhaltigen Transformation. Wie das in der Praxis aussehen kann, weiß Julia Ledermann. Sie leitet den Beirat der Edding AG und begleitet die nachhaltige Transformation des Unternehmens.
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist eine Herausforderung – könnte künstliche Intelligenz daran etwas ändern? Im Interview erklärt Armin Neises, Experte für Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung, wie Nachhaltigkeitsmanagement mit KI funktioniert und welche Fallstricke lauern.
Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich zu agieren. Smarte und digitale Lösungen bieten dabei zahlreiche Potenziale, den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Doch wie gelingt die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Praxis? Dieser Beitrag zeigt auf, welche Strategien und Tools Unternehmen nutzen können, um ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig umweltschonender zu wirtschaften.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
nawi.berlin ist eine Anlaufstelle für Unternehmen in Berlin, die sich mit Fragen zur nachhaltigen Modernisierung beschäftigen. Das Angebot umfasst grundlegende Beratungen, eine umfangreiche Datenbank mit vielfältigen Hilfsangeboten und praktische Tipps zur Umsetzung. In diesem Jahr wird das Projekt durch eine Einstiegsberatung und ein Informationsangebot speziell für die Bedürfnisse von Start-ups erweitert.
Der Sustainability Reporting Navigator sammelt Berichte nach den neuen CSRD-Standards. Die Plattform bietet Vorreiter-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte zu teilen und anderen Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit als Beispiel zu dienen.
Mit diesem kostenlosen Whitepaper verschaffen Sie sich einen Überblick zu den geplanten Nachhaltigkeits-Reporting-Standards.
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: