Fachbeiträge & Kommentare zu Big Data

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Umsetzung der Ziele ... / 3 Schlussredaktion und politische Entscheidung

Am Ende dieses Mannheimer Leitbild-Prozesses stand ein ca. 40-seitiges Dokument mit 13 Themenfeldern, welches im Gemeinderat diskutiert wurde.[1] Die Diskussion setzte noch einmal thematische Fokussierungen und machte deutlich, dass das Ergebnis dieses großen Beteiligungsprozesses, bei dem sich ca. 2.500 Mannheimerinnen und Mannheimer direkt in Workshops engagiert hatten und...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / 3 Welche Kostenarten entstehen im Rahmen der Werbung?

Die Werbungskosten setzen sich aus mehreren unterschiedlichen Kostenarten zusammen. Welche das sind und in welchem Ausmaß die einzelnen Arten an den Gesamtkosten beteiligt sind, hängt von den gewählten Medien und dem Grad der Zusammenarbeit mit externen Stellen ab. Typische Kostenarten sind: Personalkosten (1): Die Werbung des Unternehmens wird in der Marketingabteilung oder ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention und -bewäl... / 5 Krisenprävention: Nach der Krise ist vor der Krise

Krisen bieten Chancen, insbesondere weil sie (außer im Falle der Insolvenz) der Startpunkt für den nächsten Aufschwung sind. Aus den Erfahrungen der Krise kann das Unternehmen lernen, frühzeitig Risikoindikatoren zu erkennen und unsichere Umfeldeinflüsse zu bewerten. Dazu bietet es sich an, auch hinsichtlich (Unternehmens-)Krisen einen Risikomanagementprozess im Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Technik: Ei... / 2.1 Controlling und digitale Transformation

Die Digitalisierung ist sicherlich derzeit eines der beherrschenden Themen in Wirtschaft und Politik. Tatsächlich wird aber Digitalisierung hauptsächlich im Hinblick auf Änderungen in Produkten und Geschäftsprozessen, also im Verhältnis von Unternehmen nach außen wahrgenommen. Das geht von geänderten Wertschöpfungsketten, wie z. B. Beziehungen zwischen Verbrauchern und Herst...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data

Zusammenfassung Begriff Der Begriff "Big Data" gelangte in etwa um das Jahr 2010 in den deutschen Sprachraum und bezeichnet nach heutigem Verständnis: ein Bündel neu entwickelter Methoden und Technologien, die in hoher Geschwindigkeit die Erfassung, Speicherung und Analyse eines großen und beliebig erweiterbaren Volumens unterschiedlich strukturierter Daten aus vielfältigen Quelle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 2.2 Weitere Big-Data Merkmale: Veracity und Value

Neben diesen 3 Charakteristika gibt es noch 2 weitere Big Data-Merkmale, welche jedoch seltener verwendet werden. "Veracity", ein Big Data-Aspekt, der unter anderem von IBM als relevant angesehen wird,[1] beschreibt die Datenqualität, insbesondere in Bezug auf Authentizität, Vollständigkeit und Mehrdeutigkeit. Der Begriff "Value" taucht auch als Eigenschaft in Big Data-Besch...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 1 Big Data als Entscheidungsunterstützung

Für Unternehmen bedeutet Big Data vor allem eine neue Art der Entscheidungsunterstützung. Neu deswegen, weil bisher ungenutzte Datenquellen sowie eine bisher nicht dagewesene Größenordnung und Vielfalt an Daten, herangezogen werden können. Dies kann zu neuen Erkenntnissen über Kunden, Märkte und sogar das eigene Unternehmen führen. Aus anwendungsorientierter Sicht beschreibt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 3 Literatur

Gleich/Grönke/Kirchmann/Leyk (Hrsg.): Controlling und Big Data, 2014mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 2.1 Volume, Velocity und Variety

Ebenso wie bei der konventionellen Datenanalyse steckt auch hinter dem Konzept Big Data die Absicht, Informationen aus Daten zu extrahieren, um daraus neues Wissen zu generieren. Ein weiterer Ansatz den Begriff Big Data zu beschreiben, verwendet folgende 3 Datenmerkmale, um eine Abgrenzung zu herkömmlichen Daten und deren Analyse herzustellen: ein großes Datenvolumen (Volume)...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / Zusammenfassung

Begriff Der Begriff "Big Data" gelangte in etwa um das Jahr 2010 in den deutschen Sprachraum und bezeichnet nach heutigem Verständnis: ein Bündel neu entwickelter Methoden und Technologien, die in hoher Geschwindigkeit die Erfassung, Speicherung und Analyse eines großen und beliebig erweiterbaren Volumens unterschiedlich strukturierter Daten aus vielfältigen Quellen ermöglicht. Zi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 2 Die wichtigsten Eigenschaften

2.1 Volume, Velocity und Variety Ebenso wie bei der konventionellen Datenanalyse steckt auch hinter dem Konzept Big Data die Absicht, Informationen aus Daten zu extrahieren, um daraus neues Wissen zu generieren. Ein weiterer Ansatz den Begriff Big Data zu beschreiben, verwendet folgende 3 Datenmerkmale, um eine Abgrenzung zu herkömmlichen Daten und deren Analyse herzustellen:...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketingcontrolling

Begriff Das Marketingcontrolling unterstützt die Zielerreichung im Marketing durch die Koordination von Planung, Kontrolle und Steuerungsaktivitäten. Es ergänzt die marktorientierte Sichtweise des Marketings durch die Ergebnisorientierung des Controllings. Dazu hat das Controlling Informationen für die eigentliche Marketingplanung, die Kontrolle der Zielerreichung, die Steueru...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel in der Ste... / 3 Big Data und künstliche Intelligenz

Die im Internet vorhandene Datenmenge betrug laut EMC Studie "Das digitale Universum" im Jahr 2010 1.227 Exabyte (das sind 1 Mrd. Gigabyte), im Jahr 2020 werden es 40.026 Exabyte sein. Die große Herausforderung ist es, diese Daten sinnvoll zu verarbeiten und nutzbar zu machen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden Anwendungen entwickelt, die das Weltwissen zu spezifisch...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Künstliche Intelligenz: So ... / Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz erlebt gerade einen Hype. Auch in Steuerabteilungen und Beratungskanzleien können maschinelles Lernen, Big Data Analytics und Co. zu digitalen Helfern werden. Wie und wo KI im Tax-Umfeld genutzt werden kann, erklärt KI-Experte Peter Fettke im Interview.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Künstliche Intelligenz: So ... / Was Künstliche Intelligenz bedeutet

Herr Fettke, wenn von künstlicher Intelligenz die Rede ist, wird oft zwischen starker und schwacher KI unterschieden. Wovon sprechen wir, wenn wir über KI sprechen? Peter Fettke: Ich unterscheide zwischen der engen und der generellen KI. Eine enge Auffassung von KI ist die Vorstellung, dass eine Maschine eine bestimmte Aufgabe ausführt, die ein Mensch mithilfe von Intelligenz...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Mandanten durch den digitalen Wandel begleiten (Interview)

Zusammenfassung Die Kanzlei Meschede & Wehmeier gilt als einer der digitalen Vorreiter der Steuerberaterbranche. Im Interview erläutert Steuerberater und Kanzlei-Partner Tobias Meschede, wie sich die Kanzlei der Herausforderung "Digitalisierung" stellt und dadurch völlig neue Geschäftsfelder erschließen konnte. Alles spricht von der digitalen Zusammenarbeit zwischen Mandant u...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten

Zusammenfassung Die Cloud als Heilsbringer der medienbruchfreien Zusammenarbeit, künstliche Intelligenz und Big Data sollen künftig für 90 % Automatisierung sorgen und Informationen in Echtzeit liefern. Die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant geht also in – die schon seit Jahrzehnten propagierte – Richtung qualitative Beratung. Buchungsroutinen und Formulare ausfülle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 1 Management Reporting 2025

In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Management Reporting durch den Megatrend Digitalisierung von einer anfangs hauptsächlich auf Finanzkennzahlen fokussierten Steuerungsunterstützung über den späteren Einsatz von Data Warehouse-Lösungen und Werttreibermodellen hin zu hochtechnologischen Systemen mit In-Memory-Lösungen in Zeiten von Big Data und Predictive Analytic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.3 Rollenbasierte Reportingorganisation

Nachdem geklärt ist, welche Berichte künftig zu erstellen sind und wie diese Berichte erstellt werden sollen, ist anschließend die organisatorische Verantwortung für die Leistungserbringung zu bestimmen. Die zuständigen Organisationseinheiten sind dann wiederum für die Optimierung der Berichtsprozesse zuständig – neben Effizienz spielen hierbei natürlich auch weitere Kriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.2 Funktionale Anforderungen

Typische Probleme in der Anforderungserhebung vermeiden Aus diesem Grund sollten die funktionalen und technischen Anforderungen stärker gewichtet werden. Funktional gilt es die Anforderungen in den typischen BI-Szenarien wie Dashboards, Standard-Berichtswesen, Ad-hoc-Berichtswesen, Analyse, Planung, Advanced Analytics, legale Konsolidierung oder zusätzliche Szenarien wie Self...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.1 Allgemeine Kriterien

Die allgemeinen Kriterien enthalten häufig die Anforderungen an den Anbieter wie Globalität/Lokalität, Umsätze, Positionierung im Markt, allgemeine Anforderungen an das Produkt wie Vorhandensein von Referenzen, Produktreife, strategische Weiterentwicklung oder die benötigten Komponenten (Front End, Datenintegration etc.). Für traditionelle Fragestellungen im BI-Bereich exist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.2 Markteingrenzung und Shortlist

Die Phase "Markteingrenzung" beschäftigt sich mit dem BI-Softwaremarkt, auf dem zunächst die richtigen Marktsegmente mit grundsätzlich passenden Lösungen ("Longlist") und danach eine weitere Eingrenzung auf Lösungen für eine nähere Betrachtung ("Shortlist") vorgenommen werden. Unternehmen, die eine Softwareauswahl in Eigenregie durchführen, können Anwendererfahrungen zu Lösu...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel: Ein Strat... / 2 Checkliste mit 10 Punkten zur Selbsteinschätzung

Im Steuerberater-Netzwerk delfi-net verwenden wir dazu aktuell eine Checkliste mit 10 Punkten zur Selbsteinschätzung, die sich konkret auf die Arbeitsweisen in der Kanzlei bezieht. Die digitale Kompetenz der Kanzlei - Selbsteinschätzung Persönliche Einstellung Einstellung der Mitarbeitermehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics: Grund... / 1.1 Definition

Unter Predictive Analytics (PA) versteht man Prozesse, Konzepte und Methoden, mit denen auf Basis von strukturierten (Vergangenheits-)Daten und mithilfe von klassischer Statistik und/oder maschinellem Lernen (Machine Learning), Vorhersagen von Ereignissen gemacht werden können. Vereinfacht geht es darum eine Vorhersage zu machen, welche Entwicklung sich auf Basis einer vorli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 5 Fazit

Finance-Prozessmodell als Standard-Leitfaden Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein Prozessmodell für das Finance zu entwickeln, welches als Standardwerk für die Beschreibung der Prozesse innerhalb des Finance-Bereichs herangezogen werden kann. Der Arbeitskreis hat zehn Hauptprozesse definiert, dokumentiert und ausführlich beschrieben. Die Finance-Prozesse werden sta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 11 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg. 12, 2/2017, S. 53–57. Dancke/Schindera/Brosig/Rieger, Treiberbasierte Planung und Predictive Analytics im Banking, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung: Prozessautomatisierung, Business Analyti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5 Einsatz und Gestaltung ausgewählter interaktiver Big-Data-Visualisierungen

Angesichts der rasant steigenden Datenmengen erlauben die vorgestellten traditionellen Diagramme und (grafischen) Tabellen immer weniger, Zusammenhänge und Entwicklungen rasch zu erkennen. Es werden daher kontinuierlich neue Visualisierungstypen und Interaktionstechniken entwickelt, welche helfen sollen, Big Data nutzbar zu machen und adäquate Maßnahmen daraus abzuleiten. Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 7 Literaturverzeichnis

Ayres/Paas, Cognitive Load Theory: New Directions and Challenges, in Applied Cognitive Psychology, Vol. 26, No. 6, 2012, S. 827–832. Baddeley/Hitch, Working Memory, in Bower (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation, 1974, S. 47–89. BARC, BI Trend Monitor 2016 – The world’s largest survey and BI trends, 2016, S. 1-59, https://www.tableau.com/de-de/node/64562, Abrufdatum 1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 6 Fazit und Ausblick

Die aktuell vermehrte Diskussion zum Thema Reporting Design wird durch ein immer komplexer und volatiler werdendes Marktumfeld und der fortschreitenden Digitalisierung vorangetrieben, welche als Konsequenz mit einer sprunghaften Erhöhung der Datenmenge, komplexeren und umfangreicheren Berichten, einer steigenden Anzahl an Ad-hoc-Auswertungen und letztendlich einer Informatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen

Tabelle oder doch lieber Diagramm? Torten- oder Balkendiagramm? Die Bereitstellung und visuelle Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Führungsinformationen in Form von Berichten ist seit jeher eine der Kernaufgaben von Controllern. Rasant wachsende Datenmengen (Big Data), welche auf die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind, bringen dabei neue Herausforderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.2.1 Tabelle, Diagramm oder Text

Die Frage nach der richtigen Präsentationsform für Informationen wird seit dem Beginn der 1960er Jahre und damit einhergehend mit der Verbreitung der Computertechnologie und dem unkomplizierteren Erstellen von Diagrammen diskutiert. Als Möglichkeiten der Informationspräsentation bietet sich neben den in diesem Leitfaden im Mittelpunkt stehenden Tabellen und Diagrammen (synony...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5.1 Treemap-Visualisierungen

Eine Treemap dient der Präsentation von hierarchischen Strukturen durch den Einsatz von verschachtelten Rechtecken. Dabei lässt sich von der Größe des jeweiligen Rechteckes auf den jeweiligen Anteil an der Gesamtmenge schließen. Charakteristisch für diese Darstellung ist es daher, mittels Größenverhältnissen einen relativen Bezug zwischen den dargestellten Informationen unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5.4 Parallel-Coordinates-Visualisierungen

Parallel Coordinates projizieren mehrdimensionale Datenstrukturen auf eine zweidimensionale Darstellungsfläche. Abb. 62 zeigt für die Verkäufe unterschiedlicher Weinhändler mehrere Attributwerte (z. B. Absatz, Umsatz, DB, Weinqualität), die mit differenzierter Skalierung je Achse dargestellt sind. Abb. 62a: Parallel-Coordinates-Visualisierung von Weinhandel (fiktives Beispiel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.3 Qualitätskriterien für das Reporting Design

Als Qualitätskriterien für ein optimales Reporting Design haben sich die Messzahlen Effektivität (Informationen richtig wahrnehmen) und Effizienz (Informationen schnell wahrnehmen) etabliert. Bei vergleichbaren Resultaten verschiedener Visualisierungsformen sollte auch die Attraktivität, sprich, die persönliche Vorliebe der Berichtsempfänger, Berücksichtigung finden. Ein opt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5.3 Sunburst-Diagramme

Ein Sunburst bietet einen weiteren neuen Blickwinkel in Richtung der Gesamtbetrachtung des Datensatzes. Das Diagramm ist eine Erweiterung des Torten- bzw. Ringdiagramms durch die Einführung weiterer Kategorieebenen in hierarchischer Abhängigkeit. Diese Zusammenhänge können nach dem Zwiebel-Prinzip durch die Darstellung multipler konzentrischer Kreise nach außen schnell eruie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5.2 Sankey-Diagramme

Sankey-Diagramme stellen eine effektvolle Alternative zu klassischen Diagrammtypen dar und werden insbesondere zur Darstellung von Material- und Mengenflüssen verwendet. In den vergangenen Jahren wurde diese Darstellungsform bevorzugt in der Wirtschaft zur Beschreibung von Wertschöpfungsketten, aber auch in der Politik zur visuellen Repräsentation von Wählerstromanalysen ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / Zusammenfassung

Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, Daten so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und treffsicher ziehen können. Neben den "richtigen" Inhalten rückt das Reporting Designs deshalb immer stärker in den Vordergrund. Doch bisher konnten Controller nicht auf verlässliche Empfehlungen zurückgreifen. Mithilfe von Eye-Tracking-Analysen is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.6 Spezifika interaktiver Dashboards

Ein Dashboard ist ein Hilfsmittel für Entscheidungsträger, das relevante Informationen stark verdichtet in visueller Form präsentiert. Es ist vergleichbar mit dem Armaturenbrett oder Display eines Autos, auf dem der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges auf einen Blick angezeigt wird. Jede Anzeige stellt einen unabhängigen Leistungsindikator dar (z. B. Geschwindigkeitsanze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 3 Automatisierung der Finanzprozesse

Das Beispiel RPA zeigt nicht nur den konkreten Nutzen einer Digitalisierungslösung, es demonstriert auch den Vorteil, den viele Treiber der Digitalisierung mit sich bringen: eine hohe Flexibilität bzw. universale Anwendbarkeit. Ebenso wie RPA können auch andere Treiber wie Advanced Analytics, Big- oder Real-Time Data oder Integrated Services auf viele unterschiedliche Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 4 Auswertungen

Neben der vollständigen und übersichtlichen Darstellung der Datenflüsse in ihrem Zusammenwirken war die Analyse der gesammelten Informationen ein zentrales Ziel des Projekts. Mit den Ergebnissen kann die Steuerung der Prozesse – und damit letztlich des gesamten Unternehmens – verbessert werden. Bereits während der Aufnahme der Daten wurden Auffälligkeiten notiert. Am Ende des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.1 Grundsätzliche Möglichkeiten

Die Digitalisierung wurde in Deutschland bisher vor allem unter dem Schlagwort"Industrie 4.0" vorangetrieben, wobei der Fokus auf der Vernetzung und dem Einsatz digitaler Technologien in der industriellen Produktion und Wertschöpfung lag. Diesen Blickwinkel gilt es jedoch massiv zu erweitern und jegliche Felder des Wirtschaftens sowie Branchen in Zukunft zu betrachten. In de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 3 Überblick über Big Data und Big Data Analytics

Big Data überschreitet die Möglichkeiten konventioneller IT Big Data beschreibt die Menge an Daten, welche die bisherigen Grenzen der konventionellen IT i. S. d. Erfassung, Speicherung, Verarbeitung oder Analyse von Daten übersteigt. Nichtsdestotrotz werden aus diesen Daten wirtschaftlich relevante Erkenntnisse gewonnen, die auf qualitativ vielfältigen und unterschiedlich st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 6.1 Unternehmensbeispiel Amazon: Big Data und Big Data Analytics

Pionier der Big-Data-Analyse Im Bereich von Big Data und Big Data Analytics ist die US-amerikanische E-Commerce-Plattform Amazon führend. Das Unternehmen erstellt Produktempfehlungen, die nahezu ideal auf die Kundenbedürfnisse angepasst sind. Basis für diese Innovation war es, jeden Kunden auf Basis einer Vielzahl von Kundentransaktionen auf unterschiedlichsten Plattformen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3.1 Beispiele für Einsatzmöglichkeiten – Mit Big Data zum Wettbewerbsvorteil

Es gibt viele Möglichkeiten, Big Data im betrieblichen Umfeld einzusetzen. Sei es nun, um neue Erkenntnisse aus bisher ungenutzten Daten zu gewinnen oder aber indem Big Data-Verfahren eingesetzt werden, um bereits etablierte Analyseverfahren zu beschleunigen. Im Folgenden soll an 3 Beispielen gezeigt werden, welche Vorteile Unternehmen durch den Einsatz von Big Data erhalten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 1 Big Data – Neue Wege der Entscheidungsunterstützung

Der Hype um Big Data Ein einziger Transatlantikflug mit einer Boeing 777 erzeugt ca. 30 Terabyte an Flugdaten.[1] Airlines können diese Daten nutzen, um effektiver zu arbeiten und effizienter zu wirtschaften. In der heutigen Zeit besitzen Unternehmen aller Branchen und Größen Zugang zu Datenmengen dieser Größenordnung. Die schnelle Verarbeitung solcher Datenmengen gestaltet s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 2 Definition und Abgrenzung von Big Data, Business Intelligence und Business Analytics

3 Begriffe – ein übergeordnetes Ziel Mit den Begriffen Big Data, Business Intelligence und auch Business Analytics ist das primäre Ziel verbunden, betriebliche Prozesse und Tätigkeiten zu analysieren, diese besser zu verstehen und daraus Implikationen zur Entscheidungsunterstützung abzuleiten. Business Analytics wird als Sammelbegriff für ein strategisches Werkzeug verstanden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3.2 Herausforderungen – Big Data hat seinen Preis

Der betriebliche Einsatz von Big Data geht mit Kosten einher, welche nicht vernachlässigt werden können. Insbesondere in Zeiten knapper IT-Budgets müssen Unternehmen, die den Einsatz von Big Data-Technik erwägen, entscheiden, ob der generierte Mehrwert die Investitionskosten rechtfertigt und damit letztlich ein wirtschaftlicher Einsatz möglich ist. Inhouse oder Analysis as a ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 2.2 Big Data – Ein Blick auf Technik und Verfahren

Big Data kann mit herkömmlicher Technik oft nicht oder nur unzureichend analysiert werden. Konventionelle Verfahren und Architekturen wurden oftmals schlicht nicht dazu entwickelt, mit sehr großen Datenmengen und vielfältigen Datenformaten umzugehen oder Daten in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Diese Anforderungen rückten erst später in den Vordergrund. Zur Big Data-An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 2.1 Big Data – Was sich hinter dem Begriff verbirgt

Big Data als Entscheidungsunterstützung Für Unternehmen bedeutet Big Data vor allem eine neue Art der Entscheidungsunterstützung. Neu deswegen, weil bisher ungenutzte Datenquellen sowie eine bisher nicht dagewesene Größenordnung und Vielfalt an Daten, herangezogen werden können. Dies kann zu neuen Erkenntnissen über Kunden, Märkte und sogar das eigene Unternehmen führen. Aus a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das Controlling als Busines... / 4.2 Big Data Verständnis, Nutzung und Barrieren

Big Data Verständnis Angesichts der Zielgruppe – BI Professionals – und aufgrund der hohen Medienpräsenz ist es nicht überraschend, dass das Thema Big Data den Teilnehmern (BI Professionals) grundsätzlich bekannt ist. Lediglich 8 % der Befragten können mit dem Begriff nichts anfangen. Allerdings ist der Kenntnisstand eines auf der Basis der Antworten der Teilnehmer ermittelten...mehr