Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / Zusammenfassung

Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.2 Steuerungsaufgaben in Start-Ups

Diese Differenzierung von Management Control Systems verbinden Lycko/Mahlendorf 2017 in ihrer Literaturanalyse mit der vorab genannten Untergliederung von Lebenszyklusphasen als ein Strukturierungsraster, in das die Ergebnisse einer großen Zahl von einschlägigen Artikeln eingeordnet werden. Auf die Ergebnisse dieser Analyse sind wir im Kapitel 2 schon eingegangen. An dieser ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.4.2 Das Controlling muss sich an die Lebenszyklusphasen der Start-Ups anpassen

Start-Ups und Start-Up-Initiativen bringen gerade wegen ihrer jungen Unternehmenshistorie Besonderheiten mit sich, weshalb die etablierten Controllingkonzepte sich nicht einfach übertragen lassen. Diese gefühlte Flexibilität hat jedoch auch eine Kehrseite: Start-Ups haben entweder wegen mangelnder Erfahrung, knappen Ressourcen oder nicht ausgereifter Robustheit einen hohen M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 7 Quellenverzeichnis

Aldrich/Fiol, Fools Rush in? The Institutional Context of Industry Creation, Academy of Management Review 19 (4), 1994, S. 645 – 70. Behringer, Controlling, 2018. Blume, Development of a new taxonomy for corporate open innovation initiatives – An empirical validation among Germany’s 500 biggest companies and explorative insights into management’s best practices, 2019. Bundesver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.2 Controlling im Spannungsfeld zwischen Konzern und Start-Up-Welt

Die Controllingfunktion innerhalb der grow platform wird durch Anforderungen aus dem Konzernumfeld ebenso wie von den grow Start-Ups beeinflusst. Auch können Aufgabenfelder und Herangehensweisen analog zugeordnet werden. Aufgabe des Controllers ist es somit, einerseits eine Brücke zwischen Start-Up und Konzern zu bauen aber andererseits auch die eine Welt von der anderen abz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5.2 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung im späteren Verlauf eines Start-Ups

Bei einer erfolgreichen Fortentwicklung des Start-Ups erfolgt dann die weitere Anpassung und Umsetzung der Geschäftsidee und sowie weiteres Wachstum. Letzteres betrifft nicht nur die Umsätze, sondern auch die sachlichen und personellen Ressourcen des Start-Ups. Damit besteht die Möglichkeit (und Notwendigkeit) zur Ausdifferenzierung der Führungsaufgaben. Zugleich wächst auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.4 TRUMPF Venture: Interview "Steuerung einer Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft"

Das Interview für die ICV Ideenwerkstatt führten Karl-Heinz Steinke und Dr. Jan Christoph Munck mit Christina Kotzur, Financial Professional der TRUMPF Venture GmbH in Ditzingen. Kurzbeschreibung des Unternehmens Die TRUMPF Venture GmbH unterstützt als Corporate Venture Capital Investor innovative und kapitalsuchende Start-Ups, die die Industrie 4.0 aktiv mitgestalten wollen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / Zusammenfassung

Zum Tagesgeschäft des Controllers gehört die Arbeit mit großen Zahlenmengen, die aus allen Teilen des betrieblichen Geschehens stammen und als Grundlage für die Bewertung der Geschäftsprozesse dienen. Dabei kommt der Integrität der Daten eine fundamentale Rolle zu, denn nur mit richtigen Daten können auch die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Aufgrund der zunehmenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.2 Bezugsrahmen zur Einordnung des Controllings von Start-Ups

Start-Ups unterscheiden sich maßgeblich von etablierten Unternehmen, gerade hinsichtlich ihrer Strukturen, Organisationsformen, Flexibilität, Ressourcen und Entscheidungsprozessgeschwindigkeit. Diese gravierenden strukturellen Unterschiede ermöglichen nur einen bedingten Transfer klassischer Controllingansätze. Es ist verständlich, dass gerade nach der Gründung viel Euphorie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.5 Die Herausforderungen für das Controlling im Start-Up

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich das Controlling im Rahmen der Seed-Phase auf die Einschätzung der Liquidität. Der CFO hat die Aufgabe, erstmalig die Controllingfunktionen im Unternehmen zu definieren und in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Bei der Signavio GmbH werden die bestehende Systemlandschaft, das Monatsreporting und der Budgetierungsprozess zuerst analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.1 Die typische Entwicklung eines Start-Ups

Start-Ups haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Durch ihre Beiträge sind sie maßgeblich an der Entwicklung technologischer Innovationen beteiligt, sie erschaffen neue Märkte und damit auch Arbeitsplätze. Daher sind Start-Ups nicht nur eine wichtige Grundlage für wirtschaftliches Wachstum in Deutschland, sondern erhöhen auch die Attraktivität Deutschlands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.3.2 Corporate-Open-Innovation-Aktivitäten in Deutschland

Corporate-Open-Innovation-Aktivitäten haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen beteiligen sich an ihnen mit dem Ziel, externes Wissen in ihre Geschäftsumgebung zu integrieren. Dieser Transfer kann durch Kooperation, Akquise oder Ausgründung erfolgen. Viele Manager erhoffen sich durch die Einbindung eines Start-Ups in das eigene etab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.1 Situation und Hintergrund

Robert Bosch gründete im Jahre 1886 die "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" und legte damit den Grundstein für die heute weltweit agierende Bosch-Gruppe. Das Unternehmen gehört zu den global führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, mit 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Bosch erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 mit über 400.00...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.3 Controlling

Anders als das Rechnungswesen, das bei Zalando möglichst zentral aufgestellt ist, um Standardisierung zu treiben und Effizienzen zu nutzen, ist Controlling vor allem in dezentralen Einheiten organisiert. Dabei finden sich entsprechend zum zentralen Finanzcontrolling in den unterschiedlichen Geschäftseinheiten Teams von Controllern mit finanziellem Schwerpunkt. Ergänzend habe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 1 Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Zusammenspiel

Die Zahlungsfähigkeit ist die Basis für die nachhaltige Existenz eines Unternehmens. Errichtung, Aufbau, Wachstum und laufende Aktivitäten eines Unternehmens haben die Verfügbarkeit von Finanzmitteln zur unerlässlichen Voraussetzung. Auch der Unternehmenserfolg ist in erster Linie finanzmittelbezogen. Die eingesetzten Finanzmittel sollen durch die Unternehmenstätigkeit verme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / Zusammenfassung

Die Unternehmensführung hat – unterstützt durch das Finanzmanagement (Treasury) – die dauerhafte finanzielle Existenzfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Das Finanzmanagement nimmt alle operativen und strategischen Planungs-, Steuerung- und Kontrollaufgaben zur Sicherstellung der Liquidität unter Beachtung der Rentabilität wahr. Es ist "Herr" des Controllingprozesses. Das F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 5 Organisation des Finanzcontrollings

"Informationsfluss und Disposition sind im Unternehmen so zu organisieren, dass das Finanzwesen wie ein System der Blutversorgung funktioniert."[1] Es stellt sich die Frage: Wer übernimmt welche Aufgabe des Finanzmanagement- und ‐Controlling-Prozesses? Diese Frage nach der institutionellen Gestaltung lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Kontextfunktionen spielen dab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 4.1 Aufgabenteilung zwischen Management und Controlling

Zum Verständnis der Ziele und Aufgaben des Finanzcontrollings ist wichtig, die Aufgaben des Controllings generell in Erinnerung zu rufen:[1] "Controlling ist der Prozess der Zielfindung, der Ausarbeitung von Plänen zur Realisierung dieser Ziele und der begleitenden korrektiven Steuerungsmaßnahmen auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen. Das gilt für alle Aufgabengebiete, also ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 4 Data Warehousing mit SAP BW/4HANA

SAP BW/4HANA ist seit September 2016 verfügbar und stellt die neue Data-Warehousing-Lösung der SAP dar und muss gesondert lizensiert werden. Data Warehousing beschäftigt sich mit der Integration von Daten aus heterogenen Datenquellen und hält sie über lange Zeiträume (häufig 10-20 Jahre) vor, so dass u. a. Controller Veränderungen sowie Muster über die Zeit hinweg erkennen k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / Zusammenfassung

Die Position des Service Centers "Lieferantenverkehr" als leistungsstarker interner Dienstleister sollte gestärkt und ausgebaut werden. Zur Steuerung und zum Monitoring der Prozesse in der Rechnungsprüfung wurde eine aussagekräftige Prozesskostenrechnung entwickelt und ein dezidiertes Kennzahlensystem eingeführt. Das sich daraus ergebende neue leistungsorientierte und verursa...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 6. IFRS Interpretations Committee

Tz. 63 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das IFRS Interpretations Committee (auch bezeichnet als: the Interpretations Committee) umfasst grundsätzlich 14 stimmberechtigte Mitglieder, die von den Trustees zu benennen sind (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 38). Das in IFRS Interpretations Committee umbenannte Gremium firmierte bis 2010 als International Financial Reportin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5 Der Controller muss reagieren

Neue Daten und Berichte Alle notwendigen Überlegungen und Entscheidungen zum Thema Volatilität müssen durch Daten und Berechnungen gestützt werden. Nur das Controlling kann diese systematisch liefern. Der Controller muss seine Arbeit dazu um neue Denkweisen erweitern. Neue Berichte werden notwendig (z. B. zur Feststellung der Volatilität), vorhandene Berichte müssen erweitert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.4 Analysen unter neuen Gesichtspunkten

Ziel der Controllingberichte ist es, Entwicklungen zu erkennen und darauf mit Maßnahmen zu reagieren. Die einfache Darstellung der Situation reicht nicht. Der Controller muss mit der Analyse der von ihm gelieferten Daten unterstützen. Ein wichtiges Analyseinstrument findet sich bereits in dem vorherigen Kapitel. Dort ist die Portfolioanalyse herangezogen worden, um auf die ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.2 Zusätzliche Berichte mit neuen Ergebnissen erstellen

Ein neuer Parameter, eine neue Sichtweise eröffnet dem Controller immer Chancen auf neue Berichte. Über die Volatilität muss auf jeden Fall berichtet werden. Die Volatilität eines Stoffes kann gemessen werden. Leider eigenen sich die Standardfunktionen in der Tabellenkalkulation nur bedingt, da sie auf finanzmathematische Inhalte abstellen. Eigene Volatilitätskennzahlen für R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 4.2 Bedeutung des Produktes für das Unternehmen ermitteln

Pareto-Prinzip beachten Je wichtiger das einzelne Produkt bzw. die Produktgruppe für das Unternehmen ist, desto gefährlicher sind Schwankungen in Kosten, Preisen und Mengen. Volatilität bei einem Produkt mit einem Deckungsbeitrag von mehr als 30 % des Gesamt-DB stellt eher eine Bedrohung dar als bei einem Produkt, das nur einen geringen Deckungsbeitrag liefert. Ein beliebter M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / Zusammenfassung

Überblick Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen verändern sich immer schneller. Die traditionellen Controllingsysteme können diese Ausschläge nicht schnell genug berichten. In gleichem Maße stehen auch Veränderungen auf der Absatzseite an, die ebenfalls zeitnah für Entscheidungen über Preisgestaltung und Vertriebsmaßnahmen erkannt und interpretiert werden müssen. Auf diese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.2.1 Die Auswirkungen veränderlicher Verkaufspreise

Nicht nur für Produkte mit einem erkennbar hohen Rohstoffanteil schwanken die Verkaufspreise. Durch die neue Transparenz an allen Märkten werden Vorhersagen des Kaufverhaltens und Planungen für Verkaufspreise immer schwieriger. Das muss Auswirkungen auf die Arbeit des Controllers haben. Einmal festgelegte Budgetpreise sind in volatilen Absatzmärkten schnell veraltet. Abweichu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.1.2 Die Auswirkungen von Beschaffungsproblemen

Mit starken Preisausschlägen gehen oft auch Schwankungen in den angebotenen Mengen auf dem Beschaffungsmarkt einher. Bei Rohstoffen mit starkem Einfluss auf das Unternehmensergebnis kommt bei drohenden Beschaffungsengpässen die Beschaffungssicherheit vor der Preisoptimierung. Abhängigkeiten entstehen bei unsicheren Mengen in der Produktion, beim Absatz und in der Entwicklung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.2 Der Absatzmarkt

Wenn von volatilen Märkten die Rede ist, dann sind meist die Beschaffungsmärkte gemeint. Stark schwankende Absatzmärkte werden von vielen hingenommen. Der Controller erkennt sofort, dass die Merkmale der Volatilität, die Auswirkungen und die möglichen Gegenmittel auf beiden Märkten durchaus vergleichbar sind. Es lohnt sich also, sich auch die Volatilität der Absatzmärkte anz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3 Praxisbeispiel: die notwendigen Informationen bereitstellen

Entscheidungen fallen immer mit unvollkommener Information. Je aktueller und detaillierter die Daten sind, desto mehr können sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Zunächst wird daher festgestellt, welche Informationen notwendig sind, um in volatilen Märkten schneller reagieren zu können. Der Controller sucht nach individuellen signifikanten Abhängigkeiten von der Vol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 4.1 Betroffenheit der einzelnen Produkte feststellen

Je eher ein Endprodukt von der Volatilität betroffen ist, desto wichtiger sind weitere Untersuchungen. Betroffenheit liegt vor, wenn schwankende Rohstoffpreise oder schwierige Mengensituationen die Ertragskraft des Produktes verringern. Höhere Einkaufspreise für Rohstoffe führen zu sinkenden Deckungsbeiträgen. Fehlende oder unsichere Mengenversorgung führt zu Ausfall von Abs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.3 Musterberichte

Volatilität bei Fertigprodukten Der Bericht "Preisschwankungen Fertigprodukte" (Abb. 3) zeigt für jedes der in den letzten drei Jahren verkauften Produkte die Preisschwankungen an. Basis der Berechnung sind die durchschnittlichen Nettoverkaufspreise pro Einheit und Monat. Im Bericht werden der Minimal- und der Maximalwert sowie die sich ergebende Volatilität angezeigt. Die P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.1 Neue Informationen aus neuen Quellen beschaffen

Schon immer hat das Controlling nach zukünftigen Preisen und Mengen gefragt, sowohl auf der Absatz- als auch auf der Beschaffungsseite. Die Informationen waren zumindest für das jährliche Budget notwendig. Vergleichbare Daten wurden für die Vergangenheit erhoben, wenn es um die Erklärung von Abweichungen in den laufenden Berichten ging. Die Blickrichtung auf die Volatilität ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 1.3 Das Problem unsicherer Versorgung

Die Notwendigkeit für das Controlling zu neuen Instrumenten und Aussagen zu kommen, unterstreicht das zweite Risiko in volatilen Rohstoffmärkten: die Versorgung wird unsicherer. Wenn Preise für Stoffe stark schwanken, folgt dem auch das Angebot am Markt. Viele Unternehmen erhöhen ihre Lagerbestände oder die Mengen in den Rahmenverträgen. Anbieter horten die Rohstoffe mit der H...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.1 Der Beschaffungsmarkt

Das Unternehmen kauft für die Herstellung von Zwischenprodukten, die in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden, Agrarrohstoffe ein. Für Investitionen und Reparaturen wird in signifikantem Umfang auch Edelstahl eingesetzt. Die Volatilität der Preise für Edelstahl ist zwar durchaus signifikant. Da aber keine kontinuierliche Versorgung notwendig ist, wurde hier zunächst a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / Zusammenfassung

Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, Daten so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und treffsicher ziehen können. Neben den "richtigen" Inhalten rückt das Reporting Designs deshalb immer stärker in den Vordergrund. Doch bisher konnten Controller nicht auf verlässliche Empfehlungen zurückgreifen. Mithilfe von Eye-Tracking-Analysen is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen

Tabelle oder doch lieber Diagramm? Torten- oder Balkendiagramm? Die Bereitstellung und visuelle Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Führungsinformationen in Form von Berichten ist seit jeher eine der Kernaufgaben von Controllern. Rasant wachsende Datenmengen (Big Data), welche auf die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind, bringen dabei neue Herausforderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 7 Literaturverzeichnis

Ayres/Paas, Cognitive Load Theory: New Directions and Challenges, in Applied Cognitive Psychology, Vol. 26, No. 6, 2012, S. 827–832. Baddeley/Hitch, Working Memory, in Bower (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation, 1974, S. 47–89. BARC, BI Trend Monitor 2016 – The world’s largest survey and BI trends, 2016, S. 1-59, https://www.tableau.com/de-de/node/64562, Abrufdatum 1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.2.1 Information steuert Reaktion

Managemententscheidungen von Führungskräften und Investoren hängen direkt mit den ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zusammen, da Informationen die Grundlage menschlicher Entscheidungsfindung sind. Besonders viele Informationen nehmen wir über unsere Augen wahr. Dies liegt daran, dass insgesamt 70 % der menschlichen Sinnesrezeptoren für die visuelle Wahrnehmung vorg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.1 Berichtszweck und Kernaussagen

Die Auswahl des Zahlenmaterials und des Diagrammtyps, Hervorhebungen oder Kommentare können die Interpretation deutlich beeinflussen. Abb. 17 zeigt, wie die Aufmerksamkeit durch das Festlegen einer "Grundbotschaft" gesteuert werden kann, d. h. gewisse Informationen in den Vordergrund gerückt und andere dadurch in den Hintergrund gedrängt bzw. unsichtbar werden. Tipp: Wählen S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / Zusammenfassung

Überblick Die Prozessstandardisierung steht auf der CFO-Agenda zur Digitalisierung ganz oben und ist vielfach bereits Realität. Weiteres Potenzial zur Verbesserung von Effizienz und Qualität im Finanzbereich bietet Robotic Process Automation (RPA).[1] Der große Anteil regelbasierter Tätigkeiten im Accounting bietet sich für eine Automatisierung an. Demgegenüber lassen sich be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 1 Einleitung

Der Begriff der Digitalisierung ist unzweifelhaft auch mit dem "Roboter" verbunden. Diese praktischen Helfer sind aus unserem privaten Alltag heutzutage kaum noch wegzudenken, erledigen sie inzwischen vom Mähen des Rasens bis zum Überweisungsvorgang unserer Rechnung viele zeitintensive und einfach auszuführende Aufgaben für uns. Doch nicht nur im privaten Umfeld nimmt die An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 3.2 Veränderte Rollen und Verantwortlichkeiten

Die Digitalisierung und ihre Treiber bringen auch die Veränderung von Rollen und Kompetenzen im Finanzbereich mit sich. Schon seit längerem verändern die Unternehmen ihr Aufgabenprofil (und damit einhergehend auch den organisatorischen Aufbau) dahingehend, dass immer weniger unterschiedliche Aufgabentypen innerhalb einer Abteilung in Personalunion erbracht werden. Stattdesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5.3 Auswahl eines Abwicklungssystems

Problemtisch für das Unternehmen ist, den richtigen Softwareanbieter zu finden. Die Marktführer in der IT sind verhältnismäßig teuer und bieten meist Standardlösungen an, die u. U. Tools enthalten, die man nur bedingt braucht. Systemanpassungen sind teuer. Eigenentwicklungen sind denkbar, sollten aber mit anderen Alternativen verglichen werden. Es muss ein Produkt sein, dass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.9 Antrags- und Schadensprüfung

Zahlung unberechtigter Ansprüche verhindern Über die Antrags- und Schadensprüfung hat man das Instrument, um die beim Hersteller eingehenden Schadensanträge in ihrer kommerziellen Auswirkung zu befunden und zu prüfen, ob das reklamierte Produkt noch Gewährleistung hat, ob ein Gewaltschaden aufgrund des Fehlercodes gegeben ist, d. h., ob der Schaden berechtigt ist (Ausschluss ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 2 Herausforderung: Gleichgewicht zwischen Marktpreis und Vollkostenkalkulation finden

Marktpreis bestimmt den Verkaufspreis In den Anfängen der Preiskalkulation war die Berechnung des Vollkostenpreises in aller Munde. Hier hatte die Kalkulation den Zweck, den kostendeckenden Verkaufspreis zu ermitteln. Bei dieser Vorgehensweise wurde aber vorausgesetzt, dass ein Verkäufermarkt besteht. Leider sind die meisten Unternehmen nicht in der komfortablen Position den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Geschäftsmodelle i... / 4 Geschäftsmodellentwicklung – Neue Rolle für Controller?

Der Begriff Geschäftsmodell (engl.: business model) ist nicht fest definiert und es gibt auch keine rechtliche Festschreibung, wie z. B. den Geschäftszweck einer Unternehmung, der im Handelsregister eingetragen ist. Gerade etablierte Handelsunternehmen, die historisch gewachsen sind, haben oft keine klare Formulierung oder Festschreibung ihres Geschäftsmodells. Leichter ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 3.2 Digitaler Wandel im Controlling: Neue Aufgaben im Zeitablauf

Um die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling abzuschätzen muss zunächst einmal die Entwicklung der Aufgaben des Controllers in den letzten Jahren betrachtet werden. Abb. 4 zeigt dies anhand einer Grafik. Abb. 4: Entwicklung der Rolle des Controllers Betrachtet man die Rolle des Controllers im Zeitvergleich, so erkennen wir zunächst auf der Zeitachse ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 10 Literaturverzeichnis

Abele/Dervisopoulos/Kuhrke, Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen, in Schweiger (Hrsg.), Lebenszykluskosten optimieren – Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern, 2009, S. 51–80. Burianek/Ihl/Bonnemeier/Reichwald, Typisierung hybrider Produkte. Arbeitsbericht Nr. 1/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtswirtschaftslehre –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 5 Literaturhinweise

Sekol, Dos und Don'ts für Controller – Leitlinien aus der Praxis, in ZFCM, 51. Jg., Heft 5/2007. Sekol, Wenn Controlling Controlling braucht, in ZFCM, 58. Jg., Heft 4/2014. Sekol, Integrated Planning And Simulation: Delivering New Insights At High Speed, in D!gitalist Magazine, 12/2016, https://www.digitalistmag.com/finance/2016/12/08/integrated-planning-simulation-delivering-...mehr