Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.6 Projekt- und Investitions-Controlling

3.6.1 Zuordnung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen Wesen des Projekt- und Investitions-Controllings Der Hauptprozess "Projekt- und Investitions-Controlling" verfolgt das Ziel, den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen bzw. Projekten zu belegen, die Einhaltung von Projektzielen und deren Fortschritt zu beurteilen und generell für einen effizienten Mittelei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.5 Instrumente zur Kompetenzentwicklung

3.5.1 Kompetenzbasierte Trainingsprogramme Standardmäßig werden in Unternehmen klassische Schulungen angeboten, die häufig wenig bis keinen Bezug zur Strategie und vor allem auch zu den geforderten Kompetenzen der Mitarbeiter haben. Hier bietet es sich an, ein kompetenzbasiertes Vorgehen zu wählen. Damit kann der interne Auftraggeber die Probleme seiner Mitarbeiter im Tagesge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.8 Funktionscontrolling am Beispiel des Personalcontrollings

3.8.1 Zuordnung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen Funktions­controlling als Controlling-Hauptprozess Der Hauptprozess "Funktions-Controlling" steht für das Controlling der einzelnen Funktionen der Wertschöpfungskette, wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb als Primäraktivitäten oder Personal und IT als Unterstützungsaktivitäten. Grundsätzlich findet man hier die bereits ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 2 Einbindung von Projektsponsoren

Unterstützung durch Machtpromotoren sichern Nachdem die Ziele des Kompetenzmanagements definiert wurden, gilt es, frühzeitig die richtigen Projektsponsoren einzubinden. Hierbei sollten sogenannte Machtpromotoren für das Projekt gewonnen werden, die dieses durch ihre Autorität innerhalb des Unternehmens mittragen und auch gegen typisch auftretende Widerstände vorantreiben und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.4 Generisches Kompetenzprofil für Vertriebscontroller

Das Muster-Kompetenzprofil für den Vertriebscontroller hat einen exemplarischen Charakter und zeigt die Anwendungsmöglichkeit des Controller-Kompetenzkataloges im Kontext des Vertriebs. Die Einschätzung der Top-Kompetenzen sowie die Kalibrierung der Soll-Kompetenzen erfolgten im Rahmen eines Experten-Panels der IGC. Abb. 59c: Muster-Kompetenzprofil – Vertriebscontrollermehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.1 Aktuelle Herausforderungen für Personalcontroller

Wesen des Personal­controllers Personalcontrolling ist wie das Vertriebscontrolling (s. Kap. II.4.5) oder das Werkscontrolling (s. II.4.7) zum dezentralen Controlling bzw. Funktionscontrolling zu zählen. In der Unternehmenspraxis wird Personalcontrolling vielfach als Stelle bzw. Abteilung innerhalb des HR-Bereichs institutionalisiert. Das Berufsbild des Personalcontrollers um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 1.1 Zuordnung der Basiskompetenzen für Wissensarbeiter

Kompetenzen von Wissensarbeitern umfassen alle Kompetenz­klassen Die komplexen Herausforderungen, mit denen Wissensarbeiter konfrontiert sind, und die daraus resultierenden Kompetenzanforderungen schlagen sich in allen Klassen des Kompetenzatlas nieder. Während die Kompetenzen der Selbstorganisation und des zielorientierten Lernens den Klassen der personalen und aktivitätsori...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.2 Erstellen von Kompetenzprofilen

Ableitung von Kompetenzprofilen auf Basis der Funktionsgruppen Einen weiteren Erfolgsfaktor stellen Kompetenzprofile dar. Diese werden auf Basis der Funktionsgruppen entwickelt und umfassen typischerweise neben den fachübergreifenden Kompetenzen auch die fachlichen Anforderungen. Hier werden die Ausprägungen der einzelnen Kompetenzen in einer vorher für das Unternehmen defin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.1 Ebene 2 – Geschäftsprozess Controlling

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Beteiligungscontroller sichern die zielorientierte, betriebswirtschaftliche Koordination und Steuerung der Beteiligungen eines Unternehmens. Kernaufgaben: Kontaktperson/Schnittstelle zu den Beteiligungen im Rahmen der Planung und des Reportings Organisatorische Steuerung des Planungs- und Berichtsprozesses der Beteiligungen (Termine, Formalaspekte, Planungsprämissen) Betr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.4 Generisches Kompetenzprofil für Personalcontroller

Das Muster-Kompetenzprofil für Personalcontroller hat wiederum exemplarischen Charakter und gibt einen Überblick über die erfolgskritischen Kompetenzen und deren Priorisierung. Die Einschätzung der Top-Kompetenzen sowie die Kalibrierung der Soll-Kompetenzen erfolgten im Rahmen eines Experten-Panels der IGC. Abb. 60c: Muster-Kompetenzprofil – Personalcontrollermehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2 Erfolgsfaktoren eines Kompetenzmanagements

Zur erfolgreichen Implementierung eines Kompetenzmanagements in der Praxis gilt es verschiedene Faktoren zu beachten, die im Folgenden beschrieben werden. 3.2.1 Bildung von Job-Familien bzw. Funktionsgruppen Bildung von Job-Familien, Funktionsfamilien oder -gruppen als Ausgangspunkt für das Kompetenz­management Als erster Erfolgsfaktor bei der Einführung eines Kompetenzmanagem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.3 Kompetenzanforderungen an den Personalcontroller

Ableitungssystematik für die Kompetenz­anforderungen Der Personalcontroller ist hauptsächlich in den Prozessen "Operative Personalplanung und Budgetierung", "HR-Reporting", "Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung" sowie "Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme des Personalcontrollings" im Einsatz. Diese vier Prozesse stehen im Vordergrund d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Der Personalcontroller steht vor der Herausforderung, ein umfassendes Controlling für die Personalarbeit und die Personalabteilung aufzubauen, eine kontinuierliche Verbesserung im Personalcontrolling zu gewährleisten und die Anpassung an neue Entwicklungen sicherzustellen. Im Zentrum der Funktion stehen die Steigerung der Performance des strategischen und operativen P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.1 Aktuelle Herausforderungen für Beteiligungscontroller

Wesen des Beteiligungs­controllers Das Berufsbild des Beteiligungscontrollers ist primär in Konzernen vorzufinden und weist sehr spezifische Rahmenbedingungen auf. Diese sind typischerweise nicht in den operativen Konzerneinheiten tätig, sondern nehmen ihre Rolle zentral aus einer Holding oder einem Shared-Service-Center wahr. Damit fehlt ihnen einerseits die unmittelbare Näh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.1 Bildung von Job-Familien bzw. Funktionsgruppen

Bildung von Job-Familien, Funktionsfamilien oder -gruppen als Ausgangspunkt für das Kompetenz­management Als erster Erfolgsfaktor bei der Einführung eines Kompetenzmanagements kann die Bildung von Job-Familien, Funktionsfamilien oder -gruppen genannt werden. Kompetenzmanagement auf Basis von Stellen wäre zu aufwendig und würde nur den Grad der Komplexität steigern, ohne dabe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.3 Unterstützung durch IT-Systeme

IT-basierte Erfassung und Analyse von Kompetenzen Als dritter Erfolgsfaktor soll hier die Unterstützung durch IT-Systeme genannt werden. Verschiedene Anbieter haben Softwareangebote entwickelt, die den Einsatz und die Anwendung von Kompetenzmodellen unterstützen. Durch die Erfassung in einer Software wird zum einen eine Auswertbarkeit sichergestellt. Es erfolgt eine systemati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.5 Projektfokus und organisatorische Dimension

Schrittweise Implementierung des Kompetenzmanagements Die Einführung eines betrieblichen Kompetenzmanagements ist ein komplexer Prozess, der sich über alle Abteilungen einer Organisation erstreckt. Aus diesem Grund empfiehlt sich der Ansatz eines Pilotprojektes in einem Teilbereich der Organisation. So können Erfahrungen in der Implementierung gesammelt und Verbesserungsvorsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.5.3 Individuelle Laufbahnplanung

Bei der Personalentwicklung im Sinne der persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter empfiehlt sich eine Kopplung mit der individuellen Laufbahnplanung. Während oben die Integration des Kompetenzmodells in eine abstrakte Laufbahnplanung thematisiert wurde, steht hier die individuelle Ebene im Mittelpunkt. Für den einzelnen Mitarbeiter können in Entwicklungsplänen die vorh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.5.1 Kompetenzbasierte Trainingsprogramme

Standardmäßig werden in Unternehmen klassische Schulungen angeboten, die häufig wenig bis keinen Bezug zur Strategie und vor allem auch zu den geforderten Kompetenzen der Mitarbeiter haben. Hier bietet es sich an, ein kompetenzbasiertes Vorgehen zu wählen. Damit kann der interne Auftraggeber die Probleme seiner Mitarbeiter im Tagesgeschäft oder die Notwendigkeit zu Veränderu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Vertriebscontroller ermöglichen im gesamten Vertriebsprozess rationale Entscheidungsvorbereitung und wirtschaftliches Handeln. Sie sichern externe und interne Informationsquellen zur Vertriebsplanung und -steuerung und entwickeln sie weiter. Dazu bereiten sie auch Marktforschungs- und Konkurrenzinformationen zu Produkten, Kunden, Umsatz und Deckungsbeitrag auf, interp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.4 Schaffen einer Kompetenzkultur und Einbeziehung der Mitarbeiter aller Ebenen

Kompetenzkultur basiert auf offener Kommunikations- und Feedback-Kultur Die zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung eines Kompetenzmanagements ist der Aufbau einer Kompetenzkultur. Da alle Mitarbeiter der Organisation hiervon betroffen sind, muss dies ganzheitlich auf allen Ebenen implementiert werden. Hierbei sorgt Offenheit in der Kommunikation bezügli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.5.2 Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz

Immer stärker werden Maßnahmen der Weiterbildung in Form von Training on the job durchgeführt, weil der Lern- und vor allem der Transfererfolg dann deutlich höher sind. In diesem Sinne kann auch eine arbeitsnahe Kompetenzentwicklung im Unternehmen neben dem klassischen Seminarprogramm Anwendung finden. Hier werden die Kompetenzen direkt am Arbeitsplatz trainiert, wodurch ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.4 Generisches Kompetenzprofil für Beteiligungscontroller

Analog zu den unter 4.1 bzw. 4.2. vorgestellten Funktionen kommt auch für den Beteiligungscontroller der standardisierte Kompetenzrahmen zur Anwendung. Die unter Punkt c. identifizierten Top-Kompetenzen sind zur Unterstreichung ihrer besonderen Relevanz fett gedruckt. Die in Abb. 58c vorgenommene Skalierung der Soll-Kompetenzen auf einer Skala von 1 bis 5 zur Festlegung des ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.3 Kompetenzanforderungen an den Vertriebscontroller

Ableitung der Kompetenz­anforderungen In vielen Unternehmen ist das Instrumentarium für Vertriebscontrolling stark ausbaubedürftig. Operative Planung, Erwartungsrechnung und die Weiterentwicklung der Einsatzsteuerung der Vertriebs- und Marketingpersonen sowie der -mittel stehen im Vordergrund. Der verantwortliche Vertriebscontroller findet seine Herausforderung vor allem in d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzklassen

Definition des Kompetenzbegriffs Lernen wird immer noch von vielen auf die Aneignung von Fach- und Sachwissen, von Fertigkeiten und Qualifikationen reduziert. Diese Lernprozesse sind zwar weiterhin die notwendige Voraussetzung betrieblicher Bildung, genügen aber angesichts der Anforderungen des globalen Wettbewerbs bei weitem nicht mehr.[1] Gefordert werden heute Kompetenzen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.4 Instrumente zur Kompetenzmessung

Einheitlicher Einsatz von Instrumenten Ein Aspekt, der mit der Entwicklung von Kompetenzmodellen verbunden und bei Projektbeginn zu bedenken ist, ist die Frage nach der Messung der Kompetenzen und der hierfür geeigneten Instrumente. Jedes Unternehmen muss eine Entscheidung bezüglich des Einsatzes von Instrumenten treffen, da nicht jede Führungskraft oder jeder einzelne Perso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.7.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Der Werkscontroller ist für die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit im Rahmen des Prozesses der Leistungserstellung verantwortlich. Dabei kümmert er sich vor allem um die Steuerung und Überwachung von produktionsbezogenen Wertschöpfungsprozessen. Im Mittelpunkt steht die Optimierung der Fertigung durch die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der zugrundeliegende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.3 Anwendungsfelder von Kompetenzmodellen in der Personalarbeit

Positive Auswirkung von Kompetenzmodellen auf den wirtschaftlichen Erfolg Kompetenzmodelle zu erstellen bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand. Daher stellt sich die Frage, welchen Nutzen sie stiften und in welchen Prozessen der Personalarbeit bzw. der Personalentwicklung sie eingesetzt werden können. In einer Studie aus den Jahren 1999-2002, die vom Deutschen Bundesminist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Die 12 häufigste... / 2 Der Controller entscheidet, was wichtig ist

Es ist nicht relevant, was dem Controller wichtig ist. Die Wichtigkeit von Daten richtet sich nach der zu steuernden Aufgabe und nach der Zielgruppe des Reports. Wichtigkeit der Daten abhängig von Aufgaben und Zielgruppe Selbstverständlich gibt es auch Informationen, die das Controlling kommunizieren sollte, um Entscheider frühzeitig hinsichtlich bestimmter Informationen zu se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung im Übe... / 1 Planung und Budgetierung: Weiterhin zentrale Themen für Manager und Controller

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum … Speziell Controller beschäftigen sich intensiv mit der Planung und ihren Methoden und Instrumenten, ist doch die Planung ein zentrales Instrument zur Steuerung von Unternehmen. Und das, obwohl gerade Controllern klar ist, dass Pläne selten so eintreffen wie gedacht. Diese Sicherheit über das "Nicht-Eintreffen" liegt einerseits an ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentieren: Was Controller von Twitter lernen können

Zusammenfassung Überblick Kommentierung gilt als Dauerbaustelle im Berichtserstellungsprozess. Mit dem Rollenbild des Controllers als Business Partner rückt diese Aufgabe noch stärker in den Fokus. In der Praxis wird eine hochwertige und entscheidungsunterstützende Kommentierung jedoch oft vermisst. Controller benötigen die Fähigkeit, Kommentare präzise und wertschöpfend zu for...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 1 Rolle als Business Partner erhöht Anforderungen an Kommentierung

Der Controller, in seiner Rolle als Business Partner, liefert mit der Kommentierung im Management Reporting die benötigte Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung. Wie kommt der Controller raus aus dem Trott von Standardphrasen und Worthülsen? Mit Twitter-Ratschlägen und Projekterfahrung zur Best-Practice-Kommentierung. Wandel des Controllerleitbilds Im Laufe der letz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / Zusammenfassung

Überblick Kommentierung gilt als Dauerbaustelle im Berichtserstellungsprozess. Mit dem Rollenbild des Controllers als Business Partner rückt diese Aufgabe noch stärker in den Fokus. In der Praxis wird eine hochwertige und entscheidungsunterstützende Kommentierung jedoch oft vermisst. Controller benötigen die Fähigkeit, Kommentare präzise und wertschöpfend zu formulieren, und s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2.5 Watch the clock

Der abschließende Hinweis von Twitter sollte von Unternehmen ebenfalls in der Berichterstellung beachtet werden. Viele Koordinationsschleifen vom dezentralen Controlling über das zentrale Controlling bis hin zu Abstimmungsrunden auf Managementebene benötigen einen großen Koordinations- und Kommunikationsaufwand, welcher zu erheblichen Verzögerungen in der Fertigstellung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 4 Literaturhinweis

Write good Tweets - Learn how to make 140 characters sing, 2013; https://business.twitter.com/write-good-tweets (Abruf: 8.11.2013).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 3 Empfehlungen für die Praxis

Abb. 3 fasst die wesentlichen Botschaften der Twitter-Hinweise mit der Best-Practice-Erfahrung von Horváth & Partners zu einer Orientierungshilfe für die Kommentierung in der Praxis zusammen. Zentral sind die ersten 3 Twitter-Richtlinien. Werden diese berücksichtigt und die Kommentare "twitterisiert", gewinnen Berichte als Entscheidungsgrundlage für das Top-Management erhebl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2.2 Employ your razor wit

Erfahrung und Feingefühl des Business Partners sind ebenfalls erforderlich, um die richtigen Schmerzpunkte zu identifizieren und zu kommentieren. In der Praxis werden den Controllern jedoch oft starre Vorgaben zur Kommentierung bestimmter Positionen, Abweichungen und Veränderungen gegeben. Diese standardmäßig gesetzten Vorgaben führen jedoch dazu, dass keine aktive Auseinand...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2.1 Keep it conversational

Besonders wichtig ist der Ausdruck bei der Formulierung. Gleich einem Tweet sollte die Kommentierung prägnant, aber dennoch einfach und verständlich sein. Das Top-Management soll auf einen Blick verstehen können, warum bestimmte Abweichungen existieren. Ausschweifende Erläuterungen werden überlesen und sind daher nicht hilfreich. Kurz, prägnant und strukturiert In der Praxis h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2.3 Tweet exceptional content

Es ist eben dieser "exceptional content", der im Mittelpunkt des Kommentars steht. Entscheidend ist demnach der generierte Mehrwert für den Empfänger und nicht die bloße Existenz eines Kommentars. Der Empfänger sollte sich nach dem Erhalten der Information genötigt fühlen zu reagieren. In einem hervorragenden Management Reporting wird eine solche Reaktion durch das Hinzufüge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2 Twitter als Orientierungshilfe in der Kommentierung

Twitter ist ein perfektes Beispiel, wie Kommentare auf Basis von nur 140 Zeichen informieren, inspirieren, Emotionen wecken und somit Millionen von Menschen erreichen. Damit ein Tweet viele Menschen anspricht und ihnen einen Mehrwert bietet, stellt Twitter 5 einfache Tipps zur Formulierung vor: Keep it conversational. Employ your razor wit. Tweet exceptional content. What's the ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte gekonnt kommentier... / 2.4 What's the best way to engage your followers?

Unabhängig von der Formulierung der Kommentare, sollte der Berichtserstellungsprozess nicht als einseitige Kommunikation betrachtet werden. Ähnlich wie Twitter vorschlägt, kann auch die Berichtskommentierung ein interaktiver Prozess sein. Ein Austausch in Echtzeit zwischen Berichtsersteller und -empfänger wird heutzutage durch neue Methoden, wie webbasierte Dashboards, OLAP ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsplanung: Absatzmen... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung im Übe... / 6 Fazit

Zurück zum Kern Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Moderne Budgetierung Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit bietet, Planungs- und Steuerungssysteme systematisch und nach individuellem Bedarf neu auszurichten. Sie sollen wieder auf ihren Kern zurechtgestutzt und für das jeweilige Unternehmen maßgeschneidert werden. Dadurch erreichen Unternehmen ein bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung im Übe... / Zusammenfassung

Planung und Budgetierung sind nach wie vor zentrale Themen für Controller und Manager. Ihre Bedeutung nimmt zukünftig nicht ab, sondern weiter zu. Wissenschaftler, Praktiker und Berater haben im Facharbeitskreis "Moderne Budgetierung" des Internationalen Controller Vereins (ICV) ein Konzept zur zeitgemäßen Gestaltung der Budgetierung entwickelt. Die Moderne Budgetierung ist ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Die 12 häufigste... / 1 Der Report orientiert sich nicht am Empfänger

Klares Ziel festlegen, relevante Daten wählen Wer nach Prinzip "Zeige, was du weißt" arbeitet, kann keinen erfolgreichen Report schreiben. Reporting bedeutet, Informationen vor dem Hintergrund der jeweiligen Zielgruppe zielgerichtet auszuwählen. Die meisten Reports sind viel zu lang. Sie zwingen den Leser, sich die wesentlichen Informationen selbst herauszuziehen. Damit entst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung im Übe... / 2 Auf dem Weg zur Modernen Budgetierung

Kein praktisch anwendbares Budgetierungs­konzept vorhanden Trotz zahlreicher Vorteile reißt die Diskussion über die zweckmäßige Ausgestaltung von Planung und Budgetierung nicht ab.[1] Obwohl die Probleme der Unternehmen weitgehend bekannt sind, sind viele Lösungsansätze, nur bedingt geeignet. So konnte sich Beyond Budgeting praktisch nicht durchsetzen. Auch ist es äußerst fra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Performance-... / 2.4 Kennzahlenanalysen sorgfältig vornehmen

Auch die Kehrseite der Medaille beleuchten Das Controlling sollte im Rahmen der Analyse dieser Kennzahlen gegenläufige Effekte berücksichtigen. Stellvertretend für diese Aussage wird die Upside Production Flexibility auf den Prüfstand gehoben. Sie wird in Tagen ermittelt und bemisst die Anpassungsfähigkeit eines Supply-Chain-Akteurs. Wenn diese Kennzahl kleiner wird, ist dies...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Performance-... / 4 Handlungsempfehlungen

Supply-Chain-Kennzahlen sind auf die Adressaten zuzuschneiden. Am Beispiel des Bestandsmanagements wird dieser Aspekt deutlich: Die Unternehmensführung interessiert sich für verdichtete Informationen. Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein geeigneter Indikator, um diese primär strategische Zielsetzung zu erfüllen. Eher operativ geprägt ist hingegen die Lagerreichweite. Sie ist...mehr