Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AwSV 2017 und deren Umsetzu... / 3.2.3 Rechtsvorschriften

Welche Vorschriften sind relevant? Wie werden Änderungen von Vorschriften dokumentiert, umgesetzt und überwacht? Ein Verzeichnis der für das Unternehmen relevanten Vorschriften (Rechtskataster), das regelmäßig aktualisiert wird, schafft Rechtssicherheit. Und sowohl Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 als auch Arbeitsschutzmanagementsysteme nach DIN ISO 45001 fordern, dass b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 3.5 Zweifelsfragen bei der Aufbewahrung digitaler Unterlagen

Rz. 43 Im Hinblick auf die Aufbewahrung von Unterlagen sind folgende Fragestellungen von Bedeutung, die immer wieder in der Unternehmenspraxis auftreten können: Die Aufbewahrungspflicht gilt grundsätzlich für alle aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten, die für eine maschinelle Weiterverarbeitung geeignet sind. Access-Datenbanken und Excel-Dateien können aufbewahru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 3.4 Aufbewahrung von EDI-Nachrichten und E-Mails

Rz. 41 Generell stellt sich bei der elektronischen Datenübermittlung die Frage, wie die ausgetauschten elektronischen Nachrichten zu behandeln sind, um den Aufbewahrungspflichten gerecht zu werden. Grundsätzlich sind eingehende EDI-Nachrichten[1] und E-Mails insoweit aufbewahrungspflichtig, als Daten, die über das standardisierte EDI-Verfahren oder per E-Mail übermittelt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 5.2.1 Bedeutung des Beschreibungsstandards

Rz. 72 Der Einsatz von IDEA ermöglicht im Rahmen der Datenträgerüberlassung den Import, die Selektion sowie die Analyse kleinerer und größerer Datenmengen. Folgende Dateiformate werden von der aktuellen Version der Prüfsoftware IDEA unterstützt, sofern die zur Auswertung der Daten notwendigen Strukturinformationen gleichfalls in maschinell auswertbarer Form bereitgestellt we...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3 Hinterlegung der Bilanz bei Kleinstkapitalgesellschaften (Abs. 2)

Rz. 24 Nach § 326 Abs. 2 HGB kann durch die Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs von KleinstKapG statt der üblichen Offenlegung (d. h. die Bekanntmachung der Daten als jederzeit abrufbare Information im Internet durch die das Unternehmensregister führende Stelle) alternativ eine Hinterlegung verlangt werden. Bei einer Hinterlegung der Bilanz von KleinstKapG ist dies...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.1 Einreichungsfrist (Abs. 1a Satz 1)

Rz. 90 Die offenlegungspflichtigen Unterlagen nach Abs. 1 Satz 1 sind spätestens ein Jahr nach dem Abschluss des Gj, auf das sie sich beziehen, an die das Unternehmensregister führende Stelle zu übermitteln. Sofern die Unterlagen nach Abs. 1 Nr. 2 (Rz 49) nicht innerhalb dieser Frist vorliegen, sind sie "unverzüglich" nach ihrem Vorliegen offenzulegen. Rz. 91 "Unverzüglich" i...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Verkehrssicherungspflichten... / 1.4.7 "Aufzugswärter"

Stets war ein "Aufzugswärter" erforderlich, der den Aufzug regelmäßig überwacht und kontrolliert hat. Nunmehr muss eine "beauftragte Person" die Aufgaben des früheren Aufzugwärters übernehmen. Die ZÜS prüft, ob eine solche Person tatsächlich vorhanden ist, die die regelmäßigen Kontrollen durchführt. In § 3.3 der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 3121 ist ein e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 5 Vorbemerkungen zu ESRS E1 – E5

Rz. 1 Die themenbezogenen Standards "Environmental" umfassen ESRS E1 "Klimawandel", ESRS E2 "Umweltverschmutzung", ESRS E3 "Wasser- und Meeresressourcen", ESRS E4 "Biologische Vielfalt und Ökosysteme" sowie ESRS E5 "Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft". Trotz der thematischen Abgrenzung zwischen den jeweiligen Standards bestehen inhaltliche Überschneidungen. Teilw. rei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.1.2 Zentrale Definition

Rz. 20 Bevor die zentralen Definitionen des ESRS E2 vorgestellt werden, ist zunächst der Begriff "Emissionen" zu definieren, welcher sich aus der Industrieemissionsrichtlinie ergibt (Rz 7). Hiernach sind Emissionen die "direkte oder indirekte Freisetzung von Stoffen, Erschütterungen, Wärme oder Lärm in die Luft, das Wasser oder den Boden".[1] Abzugrenzen hiervon sind Immissi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Jahresabrechnung (WEMoG) / 8 Rechtsprechungsübersicht (vereinzelt redaktionell angepasst)

Abgrenzungen Eine Durchbrechung des Jährlichkeitsprinzips ist nur hinsichtlich der Heiz- und Warmwasserkosten möglich. Hinsichtlich sämtlicher anderer Abrechnungspositionen verbleibt es bei der Abrechnung nach dem Zufluss-/Abfluss-Prinzip.[1] Abrechnungspflicht Für die Erstellung einer Jahresabrechnung ist nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr der alte, noch vor Erstellung ab...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Hausgeld, Mahnwesen (ZertVe... / 3.4 Wie muss die Verwaltung einschreiten?

Im Fall des Zahlungsverzugs sollte die Verwaltung grundsätzlich schematisch vorgehen. Bietet der Einzelfall keinen Anlass, von diesem Schema abzuweichen, helfen routinierte und einstudierte Abläufe, Fehler zu vermeiden und stets das Richtige zu unternehmen. Einsatz von Software Ein gutes Mahnwesen kann jedenfalls in größeren Wohnungseigentumsanlagen nur mit und durch eine ents...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Digitale Sc... / 6.3 Kontrolle der Schnittstellen

Die Richtlinien für externe digitale Schnittstellen schreiben die Möglichkeit zur Kontrolle der Daten in der Schnittstelle vor. Dabei wird zunächst die Kontrolle durch die IT gewährleistet. Die Techniker können sehr detailliert die Technik prüfen (z. B. Verbindungszeiten, Belastung, Wahl eines Dienstleisters, Daten). So entsteht ein technisches Protokoll über die Arbeit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 3.1.1 Formale Kriterien

Die Kilometer für dienstliche und private Fahrten, wozu auch die eingangs erwähnten Fahrten zum Betrieb bzw. u. U. Familienheimfahrten zählen, sind anhand eines Fahrtenbuchs nachzuweisen. Damit der dadurch ermittelte Umfang der Privatnutzung dem Lohnsteuerabzug zugrunde gelegt werden kann, schreibt die Verwaltung genau vor, wie ein solches Fahrtenbuch zu führen ist. Für dien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 1.2 1 %-Methode

Die Berechnung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung eines Firmenwagens muss zwingend nach einer der beiden Methoden vorgenommen werden. Die gesetzliche Reihenfolge gibt den Vorrang der 1 %-Regelung, die immer zur Anwendung kommt, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich nicht ausdrücklich für den Einzel­nachweis des privaten Nutzungsanteils entscheiden. Ein Wahlrecht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 1.5.2 Aufgabe des Anscheinsbeweises bei arbeitsrechtlichen Nutzungsverboten

Der BFH hat in einer Reihe weiterer Urteile entschieden, dass bei Anwendung der 1 %-Methode der geldwerte Vorteil bereits in der konkreten Möglichkeit besteht, den Firmenwagen zu Privatfahrten nutzen zu dürfen.[1] Der BFH hat damit seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben, nach der bei erlaubter Privatnutzung des Firmenwagens die entsprechende Nutzung nur vermutet wurde (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5 Effekt der Sortimentsbereinigung mit Excel berechnen

Damit Sie selbst die Kostenersparnis und die Gewinnsteigerung bei einer Sortimentsbereinigung ermitteln können, haben wir für Sie das Excel-Tool SortimentsBereinigung erstellt. Mit Hilfe dieser Musterlösung ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und die Auswirkungen einer Produktbereinigung, wenn Sie mit folgenden Schritten vorgehen: Step by Step Erstellen Sie in der Tabelle Sorti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.2 Sonstige Spareffekte

Wenn ein Sortiment gestrafft wird, gibt es häufig noch weitere Spareffekte. Nicht immer bleiben alle Fixkosten erhalten Es gibt auch dem Produkt direkt zurechenbare Fixkosten, wie Werkzeugkosten oder fixe Personalkosten, die dann wegfallen. Deswegen immer hinterfragen, welche Kosten außer den variablen Kosten direkt an das Produkt gekoppelt sind. Weniger Produkte gleich weniger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / Einführung

Wenn Kostensenkungsmaßnahmen anstehen, dann werden meist detaillierte Kostenanalysen angestoßen. Man prüft Kostenarten wie die Materialkosten oder durchleuchtet Bereiche wie den Verwaltungsbereich. Darüber hinaus sollte aber auch das Leistungsangebot, das Sortiment dahingehend analysiert werden, ob bei der Kostenlage der Produkte überhaupt noch etwas verdient wird. Dies wird...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.1 Praxisbeispiel: Ein Sanierungsfall

Ein mittelständisches Unternehmen, Zulieferer von Metallhalbteilen für die optische Industrie, hatte folgende Probleme: Ausländische Konkurrenz, Kostendruck durch Standortprobleme, Preisdruck durch die Kunden. Eine Deckungsbeitragsanalyse ergab, dass der Betrieb an rund 15 % der Produkte nichts mehr verdiente. Die Problematik dabei war, dass das Unternehmen an dieselben Kunde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswahl des geeigneten Lief... / 3 Lieferantenauswahl mit Excel

Anhand der beschriebenen Kriterien können Sie nun mit wenig Aufwand die Auswahl der Lieferanten für Ihr Unternehmen vornehmen. Dazu ermitteln Sie in einer Exceltabelle Punkte für Ihre möglichen Lieferanten und setzen die ermittelte Punktzahl pro Lieferant in Relation zur möglichen Höchstpunktzahl. Wenn Sie die vorbereitenden Prozesse und die Kriterienauswahl erledigt haben, w...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ChatGPT in der Steuerkanzle... / 8 Neue Funktionen von ChatGPT mit relevanten Anwendungen in der Praxis

Ergänzende Funktionen von ChatGPT sind u. a. die Fotofunkltin GPT-4o für Excel, weitere GPTs zur Optimierung der Kanzleiprozesse oder auch die Kanzleitonalität via Custom Instructions zu implementieren. Video: Neue Funktionen von ChatGPT mit relevanten Anwendungen in der Praxis_ Kanzleitonalitat mit Custom Instructions, Fotofunktion mit Excel, Erste KI-gestutzte Prozessketten...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teamentwicklung: So gestalt... / 2.1.2 Was möchten wir verbessern?

So wie bei den positiven Aspekten können sich die Teams bei dem Verbesserungspotenzial anhand der 12 Erfolgsfaktoren vortasten. Hilfreich ist es, bei der Identifizierung von Schwachstellen gleich gemeinsam zu überlegen, was das Team an Routinen etablieren möchte, um hier besser zu werden. Damit sollte man den Schritt "Wie gestaltet man den idealen Teamentwicklungsprozess" gut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 8 Zusammenfassung

Die SWOT-Analyse ist eine einfache und flexible Methode, um sowohl innerbetriebliche Stärken und Schwächen (Strength-Weakness) als auch externe Chancen und Gefahren (Opportunities-Threats) zu betrachten und den Handlungsbedarf des Unternehmens zu identifizieren. Diese Analyse lässt sich hervorragend mithilfe von Excel abbilden, wie das vorgestellte Tool zeigt. Die Vorteile ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ChatGPT in der Steuerkanzle... / 7 Prompt Engineering

Was gute Prompts ausmacht und welche konkreten Anwendungsfälle mit Steuerbezug es gibt, erklärt Ihnen Steuerberater Sebastian Pollmanns. Video: Prompt Engineering_ Was gute Prompts ausmacht und konkrete Anwendungsfalle mit Steuerbezug mit StB Sebastian Pollmanns Hier die Beispielprompts aus den Videos: Agiere als Steuerfachangestellter: Schreibe eine E-Mail an einen Mandanten u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / Einführung

Es gibt keine Zauberformeln, die ein Unternehmen durch eine Rezession bringen. Aber es gibt betriebswirtschaftliche Methoden, die einen Betrieb besser aufstellen und damit krisenfester machen. Dazu gehört die Prüfung der strategischen Ausrichtung durch eine Stärken-Schwächen-Analyse. In dieser Analyse werden aber nicht nur die Stärken und Schwächen, sondern auch die Chancen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 7 Die Auswertung der SWOT-Matrix

In der dritten Auswertung wird über eine SWOT-Matrix angezeigt, wie viele Kriterien auf den 4 Gebieten das eigene Unternehmen gegenüber dem Mitbewerber und der Branche aufweist. Es können aber auch die Kriterien pro Profil und Bereich unterhalb der Auswertung angezeigt werden. Die Grafik selbst kann mithilfe eines Faktors gestaucht oder gestreckt und über verschiedenste Sonde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 1 Überblick zur Stärken-Schwächen-Analyse

Die SWOT-Analyse beginnt mit einer realistischen Einschätzung unternehmerischer Stärken und Schwächen und setzt sich fort in der Bewertung unternehmerischer Chancen und Risiken. Die SWOT-Analyse führt hierbei sowohl die unternehmensinterne Seite mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens als auch die unternehmensexterne Seite mit den Chancen und Risiken zusammen. Ziel der...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schö... / 3. Gegenbeweismöglichkeit

..., wenn der Steuerpflichtige nicht glaubhaft macht, dass ein anderer Wert innerhalb der Bandbreite dem Fremdvergleichsgrundsatz besser entspricht. ... Rz. 1035 [Autor/Stand] Glaubhaftmachung eines anderen Wertansatzes durch den Steuerpflichtigen. Gegenüber der bisherigen Rechtslage zur sog. Mediankorrektur (§ 1 Abs. 3 Satz 4 a.F.) räumt § 1 Abs. 3a Satz 4 dem Steuerpflichti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 1 Gewinn oder Verlust: Auf diese Fragen gibt der Excel-Rechner Antwort

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Schreinerei. Ihre jährlichen Fixkosten belaufen sich auf 150.000 EUR. Sie stellen in Ihrer Schreinerei ausschließlich Tische her, die Sie für 200 EUR verkaufen. Pro Tisch entstehen (variable) Kosten in Höhe von 50 EUR. Hier drängen sich verschiedene Fragen auf, beispielsweise diese: "Wie viele Tische muss ich herstellen und verkaufen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Personalcontrolling / 1 Personalcontrolling mit Excel

Personalcontrolling ist ein Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem im Personalwesen. Es umfasst alle personalwirtschaftlichen Funktionen und basiert in erster Linie auf quantifizierbaren Informationen wie z. B. Kosten oder Fehlzeiten. Es soll personalwirtschaftliche Ziele in Plandaten und konkrete Maßnahmen umsetzen. Anschließend sollen die Ergebnisse kontrolliert werden....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkostenplanung: Anal... / 4.1 Exkurs Drehfelder

Drehfelder lassen bestimmte Werte festgelegten Abständen zu. In der Musterlösung legen Sie das erwartete Auftragsvolumen als Prozentwert im Vergleich zum Vorjahr mit einem Drehfeld fest. Ein Klick auf den nach oben zeigenden Pfeil erhöht den Wert um jeweils einen Prozentpunkt. Ein Klick auf den nach unten zeigenden Pfeil reduziert den Wert um einen Prozentpunkt. Angenommen Si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 2 Darum geht's: Fixkosten, variable Kosten und Deckungsbeitrag

Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von einer Produktionsmenge anfallen, z. B. Gehälter für Büroangestellte oder Mietzins für Büroräume. Variable Kosten sind von der Menge abhängig. Darunter fallen u. a. Materialkosten oder Fertigungslöhne. Bleiben wir bei unserem Beispiel, der Produktion von Holztischen. Das Holz wird den variablen Kosten zugeordnet. Je mehr Tische Sie her...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Personalcontrolling / 7 Personalkostenvergleich

Der Aufbau der Tabelle Personalkosten (s. Abb. 6) entspricht dem Personalplan. Auch hier können die Kostenstellenbezeichnungen überschrieben werden. Die Kostenstelle ist, soweit vorhanden, als Ziffernfolge einzugeben. Im Rahmen der Kosten werden Angaben zu Löhnen, Gehältern und darüber hinaus folgende Angaben verlangt: Jahressonderleistungen Boni Sonstige Bezüge Sozialversicheru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 4 Hilfe für unternehmerische Entscheidungen

Nun ist es für den Unternehmer nicht nur interessant zu wissen, bei welcher Absatzmenge die Fixkosten und variablen Kosten gedeckt werden, sondern bei welcher Absatzmenge welcher Gewinn bzw. Verlust eingefahren wird. Liegen diese Informationen vor, können unternehmerische Entscheidungen getroffen werden wie zum Beispiel: Höhe von Preissenkungen oder -erhöhungen im Rahmen preis...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Personalcontrolling / 8 Zusammenfassung

Hier die wichtigsten Excel-Funktionen in Verbindung mit der Datei Personalcontrolling.xls im Überblick: Bei der Darstellung der Entwicklung der Mitarbeiterzahl ist eine grafische Auswertung in Form eines Liniendiagramms aussagekräftig. Mit Hilfe einer WENN-Funktion können Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der Division durch Null abgefangen werden. Spalten, die Sie nicht benöt...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Personalcontrolling / 4 Personalplanung

Die Tabelle Personalplanung ist in erster Linie für mittlere Unternehmen interessant. Mit ihr können Sie Ihre Personalplanung nach Kostenstellen durchführen (s. Abb. 2). Gleichzeitig können Sie die Planzahlen mit den Ist-Daten vergleichen. Tragen Sie, falls vorhanden, Ihre Kostenstellennummern in das Arbeitsblatt ein. Erfassen Sie auch die Ist- und Planzahlen Ihrer Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
BWA-Analyse als Frühwarnsys... / Zusammenfassung

Überblick Die BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) spiegelt Ihre Unternehmensdaten in komprimierter Form wider. Mit ihrer Hilfe können Sie kurzfristig die Erlös- und Kostensituation Ihres Betriebes ersehen. Um die BWA richtig lesen und interpretieren zu können, sind einige grundlegende Kenntnisse notwendig, die wir Ihnen im Rahmen des vorliegenden Beitrags vermitteln möc...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Personalcontrolling / Einführung

Personalcontrolling ist ein noch junger Teilbereich der Betriebswirtschaft und soll eine systematische Planung und Kontrolle aller Personalfragen sowohl auf quantitativer als auch qualitativer Ebene ermöglichen. Wie auch in anderen Unternehmensbereichen werden dazu u. a. Abweichungsanalysen in Form von Soll/Ist-Vergleichen eingesetzt, Statistiken ausgewertet und Kennzahlen g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkostenplanung: Anal... / 6 Zusammenfassung

Eine detaillierte Personalkostenplanung ist für die Gesamtkostenplanung des Unternehmens eine wichtige Basis. Möglichst genaue Zahlen erhalten Sie, wenn Sie die Personalkosten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien und Annahmen kalkulieren. Personalkosten sind alle Kosten, die durch den Einsatz von Arbeitnehmern anfallen. In erster Linie fallen Personalkosten für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkostenplanung: Anal... / 4.2 Mitarbeiter abbauen

Mit der Tabelle Szenarien können Sie den weiteren Mitarbeiterabbau genauer planen. Die Tabelle nennt Ihnen die aktuellen Personalbestandszahlen sowie die aktuellen Personalkosten. Auf Basis des von Ihnen definierten Auftragsvolumens werden Näherungswerte ermittelt, die aussagen, wie weit Sie Ihren Personalbestand und Ihre Personalkosten reduzieren sollten. Bitte beachten Sie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz in d... / 4 Schwerpunkt Self Service

Viele GenAI-Ansätze erleichtern dem Anwender das Arbeiten mit dem System und unterstützen somit Self Service. Self Service heißt generell, dass der Fachanwender viele Aufgaben selbst ausführen kann, für die bislang Expertinnen und Experten notwendig waren. Beispielsweise kann die Erstellung von Abfragen direkt vom Informationsempfangenden durchgeführt werden, ohne dass beisp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz in d... / 5.7 Konfiguration von Planungsanwendungen

Es ist in der Regel ein schwieriges Unterfangen, eine Unternehmensplanung vollständig auf eine professionelle Anwendung zu bringen. Manuelle Schritte oder die verlockend hohe Individualität von Excel erschweren eine umfassende Portierbarkeit. Eine solche Umsetzung benötigt eine konzeptionelle Vorgehensweise. Ein (Plan)-Datenmodell und ein Verarbeitungsmodell muss konfigurier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 2 Die BI- und Daten-Architektur als zentrale Grundlage jeder IT-Unterstützung

Der wichtigste Unterschied professioneller Planungstools zu den dafür alternativ eingesetzten Tabellenkalkulationstools wie MS Excel besteht in einer integrierten Datenhaltung. Alle Daten, die für Planung, Forecasting und Analysen benötigt werden, werden in einer zentralen Datenbank innerhalb des Planungstools bzw. mit Integration zum Planungstool gespeichert. Konzeptionelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 6 Literaturhinweise

Arunraj/Ahrens, A hybrid seasonal autoregressive integrated moving average and quantile regression for daily food sales forecasting. International Journal of Production Economics, 2015, 170, 321-335. Bakir/Borazan, Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen. Deloitte AI Quick Study, 2023. Behringer, Financial Controlling, 2023. Bergmann/Brück/Knauer/Schwer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: Me... / 4 Digitalisierung

Auch das Thema der geeigneten IT-Unterstützung von Planung und Forecasting zieht sich seit vielen Jahren durch diverse Studien. Hierbei geht es um deutlich mehr als nur Effizienzsteigerung, denn viele moderne Planungsansätze sind ohne den Einsatz moderner Software-Lösungen nicht praktikabel umsetzbar. Dementsprechend sind nach einer Studie von Eisl et al. Informationssysteme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentrales Planungs- und Steuerungsinstrument – mit Excel-Lösung

Einführung Jeder, der mit Kostenrechnung und Controlling zu tun hat, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal mit einem Soll-Ist-Vergleich (SIV) gearbeitet. Schließlich gehört der regelmäßige Vergleich von Plan- und Istdaten z. B. von Umsätzen oder Kosten zum Tagesgeschäft. Um aus dem Einsatz des Soll-Ist-Vergleichs einen möglichst großen Nutzen zu ziehen, ist ein system...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2 Vorgehensweise beim Soll-Ist-Vergleich mit der Excel-Lösung

Auch wenn der Soll-Ist-Vergleich in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden kann, gleicht sich die Vorgehensweise in den wesentlichen Punkten. Dennoch gibt es Unterschiede im Detail und Sie müssen andere Schwerpunkte beachten. Vier typische Beispiele Im Folgenden wird die grundsätzliche Vorgehensweise anhand von vier gängigen Sachverhalten exemplarisch beschrieben und du...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.1 Grundsätzliches zur Arbeit mit den Excel-Tools

Bei der Arbeit mit der Datei bzw. den Arbeitsblättern sollten Sie unbedingt folgende Punkte beachten: Tätigen Sie alle Eingaben nur in Zellen mit blauer bzw. roter Schrift. Zellen mit schwarzer Schrift können Formeln enthalten, deren Überschreiben die Datei unbrauchbar macht. In Zellen mit roter Schrift befinden sich entweder Formeln oder Textvorschläge, die Sie in der Regel v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3.1 Umsatz-Soll-Ist-Vergleich

Für die meisten Betriebe stehen die Umsatzerlöse im Fokus. Daher werden fast immer geplante und tatsächlich erzielte Erlöse in monatlichen Abständen gegenübergestellt. Bei der Analyse von Umsatzabweichungen müssen Sie sich fragen, auf welche Veränderungen bzw. Faktoren Ihr Betrieb unmittelbar Einfluss nehmen kann und auf welche nicht. Faktoren, auf die Sie in der Regel keinen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3.3 Mengen-Soll-Ist-Vergleich

Grundsätzlich lässt sich der SIV auch nur für Mengen durchführen, etwa wenn es in der Fertigung um die Gegenüberstellung geplanter und tatsächlicher Produktionsmengen oder um spezielle Aspekte der Auftragsanalyse, beispielsweise um geplante und geleistete Arbeitsstunden, geht. Dazu ist je nach Betriebsart und -größe auch hier eine Unterteilung in Kostenstellen (Produktionsor...mehr