Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 5.2 Bau von Pivot-Tabellen

Der Data Analyzer bietet nach der Auswahl eines Datenmodells die Möglichkeit, die Daten frei in einer Tabelle auszuwerten. Dabei können Dimensionen und Kennzahlen per Drag and Drop direkt in die Tabelle gezogen oder in Spalten oder Zeilen angeordnet werden (s. Abb. 9). Abb. 9: Drag and Drop Funktion des Data Analyzers So kann in kurzer Zeit eine erste Pivot-Tabelle erstellt un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenstände: Wie man als Un... / 2.1 Detaillierte Debitorenliste erstellen

Erste Voraussetzung zur Beeinflussung der Debitoren ist die genaue Kenntnis über Art und Höhe der jeweiligen Debitoren-Einzelposten. Jeder Einzelposten ist nach dem einzelnen Kunden, seiner Höhe und dem Entstehungstag aufzuschlüsseln. Diese Aufstellung kann durch weitere Daten ergänzt werden, z. B. Zahlungsziele, Sicherungsmittel usw. In kleineren Unternehmen wird diese Ermi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 2 Systemarchitektur und Datenintegration

Für eine langfristig stabile Reporting-Landschaft in der SAC ist es empfehlenswert eine Systemarchitektur aufzubauen, welche über einen längeren Zeithorizont konstant bleibt und eine homogene Basis für die Anbindung diverser Prozesse und Analysen schafft. Die Architektur kann sich aus verschiedenen Systemen innerhalb einer zwei- bis dreistufigen Architektur zusammensetzen, w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 6 Zusammenfassung & Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAP mit der SAC eine umfassende Reporting-Lösung anbietet. Diese verfügt über viele verschiedene Schnittstellen und insbesondere die Möglichkeit der Livedatenanbindung an andere SAP-Systeme ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Reporting-Lösungen. Alternativ ist auch eine Importanbindung an die meisten gängigen Datenbanken mö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESG Operating Model: Ganzhe... / 2.6 Ausblick: Integration von Systemen und Daten für ein umfassendes und ganzheitliches Performance Management

Für ein langfristig erfolgreiches ESG Performance Management ist die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und Datenmodelle unerlässlich. Die Integration beginnt mit der Identifizierung der materiellen Themen aus der Wesentlichkeitsanalyse, um festzustellen, welche Faktoren für das Unternehmen wichtig sind und einen Impact haben. Diese Themen sollten in die Unterneh...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Personengesellschaft, E-Bil... / 6.2 Bei Übermittlung der Handelsbilanz steuerliche Überleitungsrechnung zusätzlich übermitteln

Eine steuerliche Überleitung der Kapitalkontenentwicklung kommt nur in Frage, wenn für die Gesamthand eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung übermittelt wird.[1] Werden in die Kapitalkonten die handelsbilanziellen Werte übernommen, so sind diese mittels des in der Taxonomie vorgegebenen Schemas überzuleiten (Addition bzw. Subtraktion des Überleitungswerts zum bzw. vom H...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Offenlegung / 9.2 Übermittlungsformat

Das amtliche Übermittlungsformat für die Offenlegung nach DiRUG ist das XML-Format. Dieses Format ist bekannt und wird von Buchhaltungslösungen wie DATEV oder ergänzenden Online-Anwendungen wie z. B. eBilanz-Online (www.ebilanz-online.de) bereits abgedeckt. Eine Einreichung in anderen Formaten (z. B. Word, PDF, Excel) bleibt über die Publikations-Plattform (www.publikations-...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Offenlegung / 8.2 Über mehrere Wege können die Werte übermittelt werden

Kleinen Gesellschaften[1] steht alternativ zum Upload-Verfahren ein Eingabeformular für die Übermittlung von Jahresabschlussunterlagen zur Verfügung. Die Verwendung des Formulars hat den Vorteil, dass die Veröffentlichung des Jahresabschlusses zum Pauschalpreis für die Anlieferung im "XML-Format" berechnet wird. Nutzer von Buchhaltungssoftware haben eine Ausgabemöglichkeit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.3 Kennzahlendarstellung mit der Excel-Datei

Das Tabellenblatt "Kennzahlen" bietet Platz, um je bis zu 15 Kennzahlen aus Einkauf und Logistik darzustellen. Zunächst werden die Bezeichnungen der Kennzahlen sowie die Berechnungsformeln eingegeben. Zudem können Angaben zur Aussagekraft oder allgemeine Erläuterungen vorgenommen werden. In Spalte F sollte je Kennzahl eine Ziel- oder Plangröße eingegeben werden. Ab Spalte K k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working-Capital-Management:... / 2.2 Folgen mit Excel-Tool analysieren

Daher sollten Unternehmen ihre aktuellen Working-Capital-Strategien zumindest prüfen, mögliche (monetäre) Folgen berechnen und im Anschluss ggf. einen Teil der Strategien ändern. Mit dem zum Beitrag gehörenden Working-Kapital-Rechner lässt sich zumindest näherungsweise berechnen, welche Vorgehensweise welche Folgen hat. Der Rechner bietet die Möglichkeit, die Kosten der aktu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung der Beschaffung - Mit Excel-Arbeitshilfe

Zusammenfassung Überblick Im Einkauf liegt der Gewinn. Eine alte Kaufmannsweisheit, die gerade in der aktuellen Zeit mit zahlreichen Engpässen und Veränderungen an den Beschaffungsmärkten weiter an Bedeutung gewinnt. Denn die aktuell grassierende Materialknappheit belastet in vielen Branchen Margen und Liquidität. Vor allem bei Händlern, Produzenten und Handwerkern haben der M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen auf den Prüfstand stellen – Mit Excel-Arbeitshilfe

Zusammenfassung Überblick Immer mehr Unternehmen haben auf Grund von Materialknappheit, Lieferengpässen und Preissteigerungen Probleme, Kundenaufträge fristgerecht zu bearbeiten. Trotz voller Auftragsbücher gibt es Firmen, die auf Grund der Probleme Umsatzverluste hinnehmen müssen und Kurzarbeit angemeldet haben. Zumindest auf Sicht von ein bis zwei Jahren ist es wahrscheinlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1 Besonderheiten und Herausforderungen im Einkauf und im Einkaufscontrolling

Der klassische Einkauf hat vereinfacht ausgedrückt die Aufgabe, die für die Produktion und den Verkauf von Produkten benötigten Waren, Materialien und Rohstoffe zu beschaffen. Dabei gibt es zahlreiche Bedingungen, die beachtet bzw. erfüllt sein müssen: Die Beschaffungsgüter müssen zu den Zeitpunkten uneingeschränkt zur Verfügung stehen, an denen sie von Produktion oder Verkau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3 Schritt 3: Steuerung in Einkauf und Logistik mit Kennzahlen

Auch für Einkauf und Logistik lassen sich nahezu unendlich viele Kennzahlen bilden. Um hier einen Zahlenfriedhof zu vermeiden, sollte man versuchen, im eigentlichen Einkauf mit ca. 5 bis 10 Kennzahlen zu arbeiten, die die Leistung in der Beschaffung bzw. der Beschaffung für den Betrieb möglichst realistisch widerspiegeln. Zusätzlich können 5 bis 10 Logistikkennzahlen genutzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.4 Schritt 4: Maßnahmenumsetzung

Liegen die Istwerte außerhalb der Bandbreiten, ist es erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen. Welche das sein können, hängt von den erreichten Ergebnissen ab und kann an hier nicht vertieft werden. Allerdings sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden, wenn man Maßnahmen erfolgreich umsetzen möchte: Benennung der gewünschten Verbesserung, z. B. Einkaufsvolumen bündeln. Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Neue Herausforderungen machen teilweise Überarbeitung von Zielen und Strategien erforderlich

Die derzeitige Entwicklung spielt dem Einkauf mit seinen spezifischen Zielsetzungen in die Hände. Denn aktuell und wohl noch auf Sicht der kommenden Jahre wird es neue Herausforderungen geben, etwa Materialknappheit, Versorgungsengpässe, ständige Preissteigerungen in vielen Bereichen und fehlende Transportkapazitäten. Das macht es für alle Beteiligten erforderlich, die strat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Fazit und Ausblick

Kennzahlen lassen sich auch im Einkauf und der Logistik gut für die Überwachung und Steuerung der Leistungsfähigkeit nutzen. Damit alle Beteiligten ein gleiches Verständnis der Kennzahlen haben, sollte überlegt werden, ein Glossar zu erstellen, in dem die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge zu jeder Kennzahl erfasst werden. Zeigen die Kennzahlenausprägungen schlechte Werte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / Zusammenfassung

Überblick Im Einkauf liegt der Gewinn. Eine alte Kaufmannsweisheit, die gerade in der aktuellen Zeit mit zahlreichen Engpässen und Veränderungen an den Beschaffungsmärkten weiter an Bedeutung gewinnt. Denn die aktuell grassierende Materialknappheit belastet in vielen Branchen Margen und Liquidität. Vor allem bei Händlern, Produzenten und Handwerkern haben der Materialeinsatz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.1 Schritt 1: Bestandsaufnahme durchführen

Am besten ist es, wenn Einkauf, Logistik und Controlling zunächst eine Bestandsaufnahme durchführen und sich Klarheit darüber zu verschaffen, ob man die aktuelle Vorgehensweise beibehalten kann oder Ziele und Strategien ändern muss. Dabei kann es helfen, u. a. folgende Fragen ehrlich zu beantworten: Gibt es bereits Ziele im Einkauf? Wie lauten diese? Wird nach den Zielen gearb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.2 Kennzahlenauswahl Logistik

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.3.1 Kennzahlenauswahl Einkauf

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2.2 Schritt 2: Beibehaltung oder Überarbeitung von Zielen und Strategien prüfen

Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme sollten für den Einkauf bestehende Ziele bestätigt oder überarbeitete Ziele und Strategien formuliert werden. Ziele und Strategien sollten schriftlich festgehalten und es sollte erläutert werden, warum es welche Änderungen gegeben hat. Praxis-Beispiel Minimierung von Kapitalbindung und Lagerkosten wird nachrangig Bisher lautet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 4 Literaturhinweise

Erichsen, Kennzahlen zur Steuerung in der Beschaffung – Mit Excel-Arbeitshilfe, in diesem Band, S. 103 ff. Tschandl/Schentler, Kennzahlen in der Beschaffung, in Losbichler/Eisl/Engelbrechtsmüller (Hrsg.), Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen - Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen, 2. Aufl. 2021, S. 336-357. Wagner/Weber, Beschaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 9 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Röh/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 13. Aufl. 2016. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Einkauf für die Praxis: Teil B. Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Baumgarten/Darkow, Controlling für die Versorgung, in Boutellier/Wagner/Wehrli (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, 2003, S. 365–388. Deyhle/St...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fahrzeugkosten: Kostenvergleich zwischen Diesel-, Benziner- und E-Pkw mit Excel-Vergleichsrechner

Einführung Unternehmen, die sich ein oder mehrere Fahrzeuge anschaffen wollen, stehen häufig vor der Frage, ob sie sich ein Diesel-, ein Benzinermodell oder ein E-Fahrzeug anschaffen sollen. Um die Entscheidung zu erleichtern und besser nachvollziehbar zu machen, sollte eine Wirtschaftlichkeitsrechnung vorgenommen werden. Der Beitrag zeigt, wie eine solche Betrachtung mit rela...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimabilanz: Berechnung der... / 3.3 Die Dateneingabe in den "Scope-3-Analyzer"

Der sogenannte Scope-3-Analyzer, der auf einer Webplattform bereitgestellt wird, bietet ein Excel-Template an, das von dem Unternehmen ausgefüllt werden muss (Abb. 4, 5, 6). Auch die Daten für die Scope-1-Emissionen können damit eingegeben werden (Abb. 4), ebenso wie die Scope-2-Emissionen (Abb. 5). Abb. 4: Eingabemaske des Scope-3-Analyzers unter MS Excel für die Scope-1-Emi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.1 Kaufpreis und Wiederverkaufswert

Kaufpreis Beim Kaufpreis können Sie entweder den Nettokaufpreis laut Liste inklusive Zulassung und Anmeldung sowie aller gewünschten Zubehörteile eingeben. Besser ist es allerdings, wenn Sie den Preis verwenden, den Sie mit Ihrem Händler aushandeln. Oft lassen sich bei einem Neuwagenkauf Nachlässe von 10, 15 oder mehr Prozent erreichen. Nebenkosten Wichtig ist zudem, dass Sie a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / Einführung

Unternehmen, die sich ein oder mehrere Fahrzeuge anschaffen wollen, stehen häufig vor der Frage, ob sie sich ein Diesel-, ein Benzinermodell oder ein E-Fahrzeug anschaffen sollen. Um die Entscheidung zu erleichtern und besser nachvollziehbar zu machen, sollte eine Wirtschaftlichkeitsrechnung vorgenommen werden. Der Beitrag zeigt, wie eine solche Betrachtung mit relativ gering...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Basic
Controlling im Lohn- und Bu... / 2 So erstellen Sie eine einfache operative Planung

Wenn Sie noch kein Controlling einsetzen, sollten Sie mit der Einführung des operativen, kurzfristigen, Controllings beginnen. Zunächst benötigen Sie eine kurzfristige Planung und eine Liquiditätsvorschau. Unter kurzfristig wird in der Praxis meist ein Zeitraum von einem, manchmal auch zwei Jahren verstanden. Außerdem müssen Sie wissen, wie Sie Ihre Stundensätze oder Festpre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Basic
Controlling im Lohn- und Bu... / Einführung

Controlling bedeutet Planen, Überwachen und Steuern. Planen heißt, die Ziele zu formulieren, die man erreichen will. Überwachen bedeutet, regelmäßig zu überprüfen, ob man die Ziele erreicht hat. Steuern bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um eventuell eingetretenen Abweichungen auszugleichen oder zumindest zu verringern. Mithilfe des Controllings werden systematisch und schrift...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 2.1 Eingabefelder

Haben Sie alle Kostenpositionen zusammengestellt, geben Sie die Daten im Excel-Tool in das Arbeitsblatt "Kostenvergleich" ein. Sie können dabei Diesel, Benziner und E-Fahrzeug miteinander vergleichen. Bei E-Fahrzeugen müssen Sie Eingaben zu den Kosten immer in Spalte F tätigen, da nur hier die Möglichkeit besteht, Stromkosten einzugeben. Die Spalte F kann auch genutzt werden...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Entwicklung einer businesso... / 3.3 Ableitung und Bewertung strategischer Handlungsfelder

Auf Basis der bisherigen Vorarbeiten können nun die gewonnenen Erkenntnisse in strategischen Handlungsfelder verdichtet werden. Es handelt sich hierbei um die strategischen Stoßrichtungen, die kurz-, mittel und langfristig von Bedeutung für das Unternehmen und die Mitarbeitenden sind. Zur weiteren Spezifizierung und vor allem Priorisierung können die strategischen Handlungsfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2 Beschreibung unterschiedlicher Portfolio-Modelle

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Portfolio-Modelle und -Anwendungen, die sich bzgl. Aufbau und Handhabungsprinzip ähneln. Daher werden anhand der einfachsten Portfolio-Form, der Marktanteils-Marktwachstums-Analyse, die grundsätzliche Funktionsweise, der Nutzen sowie mögliche abzuleitende Strategien und Maßnahmen beschrieben. Auch die als Arbeitshilfe bereitgestellte E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 3 Fazit

Die Portfolio-Analyse ist in erster Linie ein Werkzeug der strategischen Unternehmensplanung und -steuerung. Controllern können die Modelle auch im operativen Bereich wertvolle Hilfestellung bei der Planung und der Ausarbeitung von Steuerungsmaßnahmen geben, etwa wenn es darum geht, die richtigen Rückschlüsse im Tagesgeschäft zu ziehen oder Prioritäten in der Arbeit zu setze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / Zusammenfassung

Die Portfolio-Analyse ist ein Instrument der strategischenUnternehmensplanung und -steuerung, mit dem für jedes Geschäftsfeld bzw. jedes Produkt beurteilt werden kann, wie es aktuell am Markt positioniert ist und wie es sich in den kommenden 3-5 Jahren voraussichtlich entwickeln wird. Die Produkte werden in einer Matrix eingeordnet. Je nach Einordnung lassen sich verschiedene...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.2.2 Kriterienbestimmung

Die Kriterien müssen anhand der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit erfolgen. Bei der Marktattraktivität kommen für die Durchführung der Analyse meist gängige Kriterien wie Renditen, Wachstum, Marktvolumen in Betracht. Bei der Wettbewerbsstärke können z. B. Kriterien wie Marktanteil, Umsatzwachstum im Verhältnis zu Marktwachstum oder Komp...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
E-Rechnung: Chance und Hera... / 9 Beratungsbedarfe erkennen

Die Mandantschaft einer Steuerkanzlei ist i. d. R. sehr heterogen. Zudem steht der Anzahl an Beratern eine überproportionale Anzahl an Unternehmensmandanten gegenüber. Um innerhalb der knappen Zeit bis zum Start der E-Rechnung möglichst viele B2B-Mandanten bedarfsgerecht beraten zu können, braucht es ein systematisches Vorgehen und eine standardisierte Beratungsleistung. Let...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Vier-Tage-Woche in Steuerka... / 4.1 Schritt 0: Das Projekt vor dem Projekt – Die Ist-Analyse

Entscheidend für Ihr Gelingen ist, realistisch und "schonungslos" die Ist-Situation in der Kanzlei zu analysieren: Wie sieht die Arbeitszeit heute aus? In vielen Kanzleien wird am Freitag schon länger nicht mehr "voll", also 8 Stunden gearbeitet. Die Arbeitszeit am Freitag bestimmt die notwendige Produktivitätssteigerung. Wie viel Zeit muss/kann realistisch eingespart werden? W...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.4.2.3 Anforderungen an eine elektronische Rechnung

Rz. 63 Stand: 6. A. – ET: 07/2024 § 14 Abs. 1 S. 2–4 UStG benennt allgemein die Anforderungen an Rechnungen, die für elektronische Rechnungen gleichermaßen gelten wie für Papierrechnungen. Demnach müssen gewährleistet werden: die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts sowie die Lesbarkeit der Rechnung (vgl. Abschn. 14.4. Abs. 3 S. 1 UStAE). Rz. 64 Stand: 6. A. –...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Buchhaltung als Basis für d... / BWA-Analyse

Da Sie das vorläufige Ergebnis laut Ihrer BWA zumeist nicht ohne Anpassungen für Ihr Controlling übernehmen können, muss Ihre BWA an einigen Stellen berichtigt werden. Zur Ermittlung der Berichtigung des kumulierten Ergebnisses gehen Sie folgendermaßen vor: Bestandsveränderungen ermitteln: Seit der letzten Bilanz hat sich Ihr Bestand an Erzeugnissen, Waren und Roh-, Hilfs- un...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Umlagefähige Heiz- ... / 1.1.3 Verbrauch beim Betrieb einer Heizanlage mit Kohle oder Holzpellets

Beim Betrieb einer Heizungsanlage mit Kohle oder Holzpellets ist der Verbrauch wie beim Heizöl zu ermitteln: Anfangsbestand zuzüglich Zukäufe abzüglich des Endbestands. Zumeist sind zwar die im Abrechnungszeitraum eingekauften Mengen nach Gewicht bekannt, nicht aber der jeweilige Anfangs- oder Endbestand. Hier bleibt dem Gebäudeeigentümer nur die Schätzung anhand der in verg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.7.3 Erfassung des Privatanteils

Die Erläuterungen zur Erfassung des Privatanteils aus der Pkw-Nutzung zu den Zeilen 19 und 69 des Vordrucks unterscheiden zwischen Fahrzeugen, die zu mehr bzw. nicht mehr als 50 % betrieblich genutzt werden: Rechnet ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen, da es zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, kann der Nutzungswert nach der 1 %-Methode oder nach der Fahrtenbuchmethode er...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Rechtssichere Dokumentation... / 4 Wie kann rechtssicher dokumentiert werden?

Die große Herausforderung besteht darin, die dokumentierten Informationen aktuell und jederzeit verfügbar zu haben, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können. Dabei stößt der Einsatz von Excel-Tabellen und analogen Systemen schnell an seine Grenzen. Während Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen im Unternehmen meist transparent und nachvollziehbar sind, weist die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalabbau und seine Kos... / Zusammenfassung

Wenn Unternehmen ihre Kapazitäten und Kosten senken müssen, spielen die Personalkosten in diesen Überlegungen oft eine wichtige Rolle. Hier lässt sich noch am einfachsten eine schnelle Wirkung auf die laufenden Kosten und das Betriebsergebnis erzielen. Unternehmen versuchen Stammpersonal möglichst lange zu halten, um nicht bei einem späteren Bedarf durch den noch immer spürba...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Datenschutz: Bedeutung der ... / 4.3 Recht auf Datenübertragung

Neu im Vergleich zur bisherigen Rechtslage ist das sog. Recht auf Datenübertragbarkeit (häufig auch als "Recht auf Datenportabilität") bezeichnet.[1] Betroffene Personen haben das Recht, dass die bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese einem Dritten zu übermitteln. Als gängiges, maschinenl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer- und Vorsteuer... / 1.2 Die Verprobung der Ausgangsumsätze (Umsatzsteuerverprobung)

Bilanzierende Unternehmer mit Sollversteuerung müssen schon aufgrund der in § 22 Abs. 1 UStG festgelegten zwingenden Aufzeichnungspflichten ihre Umsätze i. S. d. § 1 Abs. 1 UStG getrennt aufzeichnen. Damit ist eine den Anforderungen dieser Vorschrift entsprechende Finanzbuchhaltung gleichzeitig bereits die Ausgangsbasis der Verprobung. Da nach § 1 Abs. 1 UStG zwei für die Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer- und Vorsteuer... / 1.3 Die Verprobung der Eingangsumsätze (Vorsteuerverprobung)

Neben der Verprobung der Umsatzsteuer für Ausgangsumsätze kommt der Verprobung der Vorsteuerbeträge ebenfalls eine große Bedeutung zu, obwohl diese in der Praxis häufig unterbleibt. Dies ist unverständlich, da ein falscher Vorsteuerabzug die gleichen Rechtsfolgen nach sich ziehen kann wie eine unrichtige Besteuerung der Ausgangsumsätze (Steuerverkürzung oder Steuerhinterzieh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Bewerberinterviews / 1.2 Festlegung der Fragen

Auf Basis der getroffenen Kriterien sollten bereits vor dem Interview die Interviewfragen festgelegt und notiert werden. Praxis-Tipp Auswertungsinstrument Um die Nachbereitung zügig durchführen zu können, kann an dieser Stelle bereits ein Instrument bestimmt werden, wie das Interview ausgewertet werden soll. Hierbei kann z. B. auf eine Auswertungstabelle in Excel zurückgegriff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5.1 Regeln für den Umgang mit der Excel-Datei

Bei der Nutzung und dem Umgang mit der Excel-Datei sollten möglichst folgende allgemeine Regeln beachtet werden: In Feldern mit blauer Schrift können immer Eingaben vorgenommen werden. In Feldern mit roter Schrift sollte vor der Eingabe geprüft werden, ob der dort zu findende Vorschlagswert übernommen oder überschrieben werden soll. Hierin befinden sich häufig Formeln, die, be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Verbesserung de... / 5 Verbesserung des Working Capital am praktischen Beispiel – mit Excel-Anwendung

Wie die praktische Umsetzung der Verbesserung des Working Capital aussehen kann, wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Excel-Datei dargestellt. 5.1 Regeln für den Umgang mit der Excel-Datei Bei der Nutzung und dem Umgang mit der Excel-Datei sollten möglichst folgende allgemeine Regeln beachtet werden: In Feldern mit blauer Schrift können immer Eingaben vorgenom...mehr