Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management ... / Zusammenfassung

Das Working Capital bestimmt die Bilanz eines Unternehmens. Damit werden auch die aus der Bilanz entwickelten Kennzahlen durch Veränderungen im Working Capital verändert. Jede unternehmerische Entscheidung, gleichgültig auf welcher Ebene sie getroffen wird, verändert das Working Capital des Unternehmens. Das gilt sowohl für das Tagesgeschäft als auch für strategische Entschei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / Zusammenfassung

Plattformbasierte Geschäftsmodelle durchlaufen drei klar voneinander abgrenzbare Entwicklungsphasen: In der "Seed"-Phase wird die Plattform zur Marktreife entwickelt und der Markteintritt vollzogen; in der "Growth"-Phase ist die Marktposition zu behaupten und auszubauen; in der "Harvest"-Phase verschiebt sich der Fokus aus einer starken Marktposition kommend in Richtung Effi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 2.2 Kulturelle Aspekte

Die enormen Wachstumsgeschwindigkeiten von Plattformen stellen für das Management mit Blick auf die Mitarbeiter hinsichtlich Recruiting und Unternehmenskultur besondere Herausforderungen dar. So ändert sich der Arbeitsalltag hinsichtlich Teamzusammensetzung, Kommunikations- und Berichtswegen und Arbeitsinhalten oftmals in kurzen Abständen. Den Recruitingaspekt betrachtend, is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 4 Instrumente der Unternehmenssteuerung für einen Plattformanbieter

Das "richtige" Steuerungsinstrumentarium für ein plattformbasiertes Unternehmen wandelt bzw. erweitert sich in den Phasen Seed, Growth und Harvest. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich drei verschiedene, jedoch komplementäre Instrumente, die unterschiedlich gewichtet zum Einsatz kommen: Phasenspezifische Kennzahlen, marktorientierte Steuerung und Steuerung der Wertschöpfung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management ... / 3 Das Forderungsmanagement

Die Forderungen aus Lieferung und Leistung gehören zum Working Capital, da sie originär im Tagesgeschäft entstehen. Sie binden Kapital. Daher sind sie Teil vieler Bilanzkennzahlen. Grundsätzlich sind niedrige Forderungen vorteilhaft gegenüber einem höheren Bestand an offenen Ausgangsrechnungen. Vermögensaufbau = Anlagevermögen / Umlaufvermögen × 100 mit den Forderungen als Tei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 7 Literaturhinweise

Baumüller, Finanzcontrolling: Homo sine pecunia est imago mortis, in Eschenbach et al., 2018, S. III–145. Becker/Krämer/Staffel/Ulrich, Chief Financial Officers (CFO) im Mittelstand, 2011. Biasi/Blazek/Eiselmayer, Finanzcontrolling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Aufl. 2012. Controlling & Management Review, Finanzfunktion 2020 – Wohin geht der Weg?, Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 3.5 Technische Änderungen durch SAP S/4HANA

VDM emuliert ERP-Datenmodell Technisch basiert SAP S/4HANA weiterhin auf dem bekannten Applikationsserver SAP NetWeaver. Eine relativ junge Technologie, die Core Data Services (CDS), wurden dem sog. ABAPStack der NetWeaver-Plattform hinzugefügt, so dass nun das physische Datenmodell von der Anwendung getrennt ist. Dies hat den Vorteil, dass das alte ERP-Datenmodell durch das ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.2 Kennzahlen zur operativen Steuerung des SC LV

Grundlage zur Mengenermittlung ist ein BI-System Zum Zeitpunkt der Festlegung der neuen Produkte wurde damit begonnen, das vorhandene, auf SAP BI abgebildete Kennzahlensystem zu erweitern, um das Aufkommen der einzelnen neuen Produkte exakt abbilden zu können. Neben der Abbildung der Werte für das Produktmodell ist das Controllingsystem zudem in der Lage, Kennzahlen zur intern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3.3.2 Schritt 2: Bewertung der Auswirkungen von Compliance-Risiken

Quantitative oder qualitative Bewertung von Risiken Bei der Bewertung von Compliance-Risiken stellt sich die Frage, ob man die Risiken quantitativ oder qualitativ bewerten möchte. Unter einer quantitativen Bewertung verstehen wir die Festlegung eines möglichen Schadens in Euro und die Abschätzung einer Eintrittswahrscheinlichkeit für das Risiko. Üblicherweise erfolgt eine qua...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Explosionstechnische Kenngr... / 1 Die Sicherheitstechnischen Kennzahlen (STK) im Überblick

Abb. 1: Sicherheitstechnische Kennzahlen Achtung Veränderung der STK möglich Da die STK meist unter atmosphärischen Bedingungen ermittelt werden, können z. B. Druckänderungen starke Auswirkungen haben und die Kenngrößen verändern!mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Explosionstechnische Kenngr... / Zusammenfassung

Begriff Für den Explosionsschutz sind explosionstechnische Kenngrößen bzw. Sicherheitstechnische Kennzahlen (STK) von verwendeten Stoffen von Bedeutung, um eine fundierte Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und wirksame Maßnahmen abzuleiten. Die STK lassen sich in 3 Teilbereiche unterteilen: Potenzialkennzahlen, die für die Bewertung der Bildung von explosionsfähiger Atmosphä...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebsprüfung: Richtsätze... / 1 Richtsätze dienen dem äußeren Betriebsvergleich

Der sog. äußere Betriebsvergleich stellt eine in der Praxis häufig angewandte Möglichkeit der Verprobung dar. Äußerer Betriebsvergleich bedeutet, dass die Ergebnisse des geprüften Betriebs den Ergebnissen vergleichbarer Betriebe gegenübergestellt werden. Neben zahlreichen Vergleichszahlen, die von Berufsverbänden, den Industrie- und Handelskammern oder sonstigen Institutione...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebsprüfung: Richtsätze... / 3 Anwendung der Richtsätze

Die Richtsätze ermöglichen dem Betriebsprüfer, die Kennzahlen des zu prüfenden Betriebs mit denen der Richtsatzsammlung für die entsprechende Branche zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden die Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung oder der Einnahmen-Überschussrechnung des zu prüfenden Betriebs normalisiert und anschließend den Richtsätzen gegenüber gestellt. Praxis-Beispiel...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Inertisierung / 2 Durchführung

Für eine Inertisierung muss zunächst die SGK des jeweiligen Stoffes ermittelt werden. Anschließend wird ein geeigneter Stoff zur Inertisierung ausgewählt, da manche Leichtmetallstäube z. B. mit Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid reagieren können. Durch Hinzufügen des Inertstoffes wird die höchstzulässige Sauerstoffkonzentration unterhalb der SGK eingestellt. Achtung Sicherheit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.2 Zusätzliche Berichte mit neuen Ergebnissen erstellen

Ein neuer Parameter, eine neue Sichtweise eröffnet dem Controller immer Chancen auf neue Berichte. Über die Volatilität muss auf jeden Fall berichtet werden. Die Volatilität eines Stoffes kann gemessen werden. Leider eigenen sich die Standardfunktionen in der Tabellenkalkulation nur bedingt, da sie auf finanzmathematische Inhalte abstellen. Eigene Volatilitätskennzahlen für R...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage R (Renten) 2019 – Le... / 4 Riester-Renten und Renten aus betrieblicher Altersversorgung (Seite 2)

Rz. 216 [Altersvorsorgevertragsrenten (Riester-Renten), betriebliche Altersversorgung und VBL-/ZVK-Renten → eZeilen 31, 32, 36–43, 45–53, Zeilen 33–35, 44] Die entsprechenden Daten wurden vom Auszahlenden elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt. Vom Arbeitgeber selbst gezahlte Betriebsrenten, die zum Arbeitslohn gehören, werden in die Anlage N, eZeilen 5–16, eingetrag...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage Kind (Kinderberücksi... / 3 Kindschaftsverhältnis und Alter (Seite 1)

Rz. 84 [Persönliche Angaben → Zeilen 4–9] Für jedes Kind ist eine eigene Anlage Kind auszufüllen, unabhängig davon, ob das Kind bereits als Lohnsteuerabzugsmerkmal (ELStAM) beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt wurde. Die Angaben zum Kind (Identifikationsnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnort, Familienkasse, die das Kindergeld auszahlt) sind für jedes Kind, das berücksich...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage R (Renten) 2019 – Le... / 1 Allgemein

Rz. 200 Wichtig Anlage R für Renten, die nicht der Arbeitgeber bezahlt Die Anlage R ist auszufüllen, wenn im Vz. eine oder mehrere Rente(n) bezogen wurden. Dies gilt nicht für Renten i. Z. m. Übertragung von Vermögen bei vorweggenommener Erbfolge (Anlage SO, Zeile 4) und Betriebsrenten bzw. Pensionen, die der Arbeitgeber zahlt (Anlage N, Zeilen 5–16). Ehegatten geben jeweils...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage N (Einkünfte aus nic... / 3 Werbungskosten (Seiten 2–4)

Rz. 121 [Werbungskosten] Werbungskosten sind beruflich verursachte Ausgaben, die steuerlich den Bruttoarbeitslohn und damit die Steuer mindern. Im Vordruck sind lediglich die häufigsten Kostenarten aufgeführt (vgl. Erläuterungen zu den Zeilen 46–48), es handelt sich also nicht um eine vollständige Aufzählung. Werbungskosten sind auch dann möglich, wenn Sie noch nicht oder nic...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Rund um die Einkommensteuer... / 1.2 Bearbeitungsgrundsätze/Datenabruf

Rz. 3 Durch das o. a. Gesetz wurden in der Abgabenordnung (§ 88 AO) die rechtlichen Möglichkeiten geschaffen, die Fallbearbeitung automationsgestützt unter Einsatz von Risikomanagementsystemen (§ 88 Abs. 5 AO) durchzuführen. Damit soll zum einen die Bearbeitung risikoarmer Fälle beschleunigt und zum anderen prüfungsrelevante Fälle mit ausreichender Sicherheit erkannt werden....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.2 Vermeidung von Wahrnehmungsanomalien

Tipp: Vermeiden Sie verzerrende/manipulative Darstellungen. Wahrnehmungsverzerrungen entstehen primär durch drei Fehler: Selektionsfehler, Messfehler und Darstellungsfehler. Meist werden diese unbewusst begangen, manches Mal leider auch bewusst manipulativ eingesetzt. Selektionsfehler zeigen sich z. B. in der willkürlichen Auswahl einer sich positiv entwickelnden Kennzahl bzw....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.5.1 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren

Die beschriebene Eye-Tracking-Methode führte im Rahmen umfangreicher Experimentalreihen zu jenen empirisch abgesicherten allgemeinen Gestaltungsempfehlungen, welche im vorliegenden Leitfaden präsentiert werden. Es soll damit aber keinesfalls das Bild vermittelt werden, als gäbe es ein "one-size-fits-all", also einen Standard, der für alle Unternehmen und alle Berichtsempfäng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.4 Beschriftungen und Werteinheiten

Tipp: Sorgen Sie für aussagekräftige Beschriftungen. Neben der Angabe von aussagekräftigen Titeln ist es auch wichtig, Beschriftungen im Diagramm oder der Tabelle möglichst verwechslungsfrei anzubringen. Bei der Verwendung von Legenden in Diagrammen läuft man bei ähnlichen Farben sehr schnell Gefahr, diese nicht mehr richtig zuordnen zu können. Direkte Datenreihenbeschriftung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen

Tabelle oder doch lieber Diagramm? Torten- oder Balkendiagramm? Die Bereitstellung und visuelle Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Führungsinformationen in Form von Berichten ist seit jeher eine der Kernaufgaben von Controllern. Rasant wachsende Datenmengen (Big Data), welche auf die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind, bringen dabei neue Herausforderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.2.2 Einsatzgebiete von Diagrammtypen

Tipp: Nutzen Sie die verschiedenen Diagrammtypen entsprechend Ihres (bekannten) Hauptanwendungsgebiets. Neben der Frage nach dem grundsätzlichen Visualisierungstyp (Diagramm oder Tabelle) ist bei Diagrammen zu entscheiden, welcher Diagrammtyp herangezogen werden soll (z. B. Balken oder Torten, gestapelte Säulen oder Linien, Wasserfall horizontal oder vertikal, neue Visualisie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.4 Strukturierung des Gesamtberichts

Nach der Auswahl der richtigen Berichtselemente und deren wahrnehmungsoptimierter Gestaltung geht es darum, die Einzelelemente (einzelne Diagramme und Tabellen) in eine sinnvolle und möglichst leicht lesbare Gesamtstruktur zu bringen. Was die optimale Positionierung der Berichtselemente auf einer Berichtsseite bzw. einem Dashboard anbelangt, können folgende Empfehlungen gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 3.1 Klassische Tabellen

Tabellen sind ein zentrales Hilfsmittel der Controllerarbeit. Umsatz- und Kostenstatistiken, Ergebnisrechnungen, Bilanzen und diverse Kennzahlen werden in Tabellen strukturiert dargestellt und analysiert. In diesem Leitfaden werden klassische Tabellen mit Texten und Zahlen und Tabellen mit zusätzlich integrierten grafischen Elementen (z. B. Abweichungsbalken oder Symbole) un...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fördermittelberatung als ne... / 2.7 Beteiligungskapital (gefördert)

Wenn Mandanten auf der Suche nach Eigenkapital sind, sind MBGs wichtig. MBGs sind klassische Eigenkapitalgeber. Das kann in Form von stillen Beteiligungen sein, das kann Nachrangkapital sein, also Mezzaninekapital und Hybridfinanzierung. Die Abkürzung MBG steht in der deutschen Fördermittellandschaft für "Mittelständische Beteiligungsgesellschaft". Es sind – im Gegensatz zu d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 6 Service Level Agreements als Bestandteil des digitalen Plattformkerns

Basis dieser Bewertungsansätze bilden Leistungsmodule (Sachleistungen, Dienstleistungen, Smart Services etc.), verwaltet in einem im Plattformkern integrierbaren Leistungsmodulkatalog. In diesem werden neben Regelungen zum Servicemanagement alle relevanten Leistungen z. B. auch in Prozessform beschrieben und können so für das konkrete HLB ausgewählt bzw. diesem zugeordnet we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 4 Lebenszyklusorientierte Geschäftsmodelle hybrider Leistungsbündel

Investitionsgüter durchlaufen verschiedene Nutzungsphasen, die insgesamt als Lebenszyklus verstanden werden können. Ihr Lebenszyklus reicht von der Planung über die Entwicklung/Konstruktion, die Herstellung/Errichtung, die Inbetriebnahme, den Betrieb, ggf. einen Umbau oder die Optimierung bis hin zur Entsorgung.[1] Obwohl auch in der Vergangenheit bereits produktbegleitende ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 8 Customer Lifetime Value für hybride Leistungsbündel

In Abb. 8 ist die Grundformel des Customer Lifetime Value für einen Einzelkunden dargestellt, mit ihren Parametern Dauer der Kundenbeziehung, Ein- und Auszahlungen sowie Diskontierungszinssatz. Abb. 8: Grundformel des Customer Lifetime Value Grundsätzlich lässt sich schon diese Barwertberechnung ohne Anpassungen auf die Berechnung des HLB-Kundenwerts übertragen. Anders als bspw. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzkostenverfahren / 4 Wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren?

Das Ergebnis des Umsatzkostenverfahrens ist allein vom Markterfolg des Unternehmens bestimmt. Die Kosten der Bestandsveränderungen tauchen nicht auf. Die Informationen daraus muss der Empfänger den Daten aus der Bilanz und der Bestandsentwicklung entnehmen, wenn er daran interessiert ist. Damit ist das Umsatzkostenverfahren eher in der Lage, den Marktwert eines Unternehmens ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.2 Performance Measurement und Kennzahlen

Leistungsfaktur und Frühindikator Um den Grad der digitalen Transformation im Unternehmen messen zu können, ist der Einsatz ausgewählter Leistungsindikatoren bzw. Kennzahlen unerlässlich. Das Management nutzt sie zur permanenten Leistungsbeurteilung, als Frühwarnindikatoren und ex post zur Überprüfung der Zielerreichung.[1] Erfolgreiche Digitalisierung mit den richtigen Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Spezifische Kennzahlen zur Steuerung der digitalen Transformation

Basierend auf dem im vorhergehenden Kapitel vorgestellten Bewertungsradar wird im weiteren Verlauf beschrieben, welche Leistungsindikatoren zur Messung des Digitalisierungsgrads aus allgemeiner Perspektive, ohne Berücksichtigung eines spezifischen Unternehmenskontextes, genutzt werden können. Weiterhin werden jeweils Leitfaden in einem Praxis-Tippaufgeworfen, die zusätzliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.4 Digital Capabilities

Die Umsetzung des digitalen Wandlungsprozesses wird i. d. R. auch eine Weiterentwicklung der Qualifikation von Mitarbeitern bedingen. Um digitales Know-how im Unternehmen aufzubauen, sind ggf. Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen (unternehmensintern und -extern) notwendig. Dabei kann, neben den beiden absolut gemessenen Kennzahlen Budget für Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen [EUR] oder A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.3 Digital Enablers

Neue Technologien können erhebliche Nutzenpotenziale entfalten. Somit steigt auch die Bedeutung der Rolle der IT im Unternehmen. Die Bedeutung neuer IT-Technologien kann mithilfe einer relativen Kennzahl transparent gemacht werden, die den finanziellen Nutzen ins Verhältnis zu den Kosten neuer IT-Technologien stellt:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.2 Digital Operations

Insbesondere im Bereich der Prozesse ergeben sich durch die Digitalisierung erhebliche Veränderungen. Laut einer Studie erwarten nahezu alle teilnehmenden Unternehmen dadurch positive Effekte und mehr als 90 % rechnen mit einer effizienteren Gestaltung ihrer Prozesse.[1] Daher ist es wichtig, in diesem Bereich durch geeignete Kennzahlen die Veränderungen im Hinblick auf Kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.1 Digital Impacts

Die Neuausrichtung des Kennzahlenmanagements in Unternehmen aufgrund der Digitalisierung bedeutet keineswegs, dass etablierte Kennzahlen vollständig ihren Wert bzw. ihre Aussagekraft verlieren. Klassische Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen, wie Umsatz, EBIT/EBITDA, Umsatzrendite, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrendite bleiben weiterhin relevant. Ein wesentlicher Erfolgsfakt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / Zusammenfassung

Kennzahlen sind für die strategische und operative Steuerung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle, Produkte und Services von Unternehmen, als auch die dahinter liegenden operativen Prozesse in erheblichem Umfang. Auf dieser Grundlage stellt sich für die Unternehmen die Frage, inwieweit das bestehende Set an Kennzahl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 4 Fazit: Digitalisierung als Chance wahrnehmen

Die digitale Transformation sollte von Unternehmen nicht nur als externer Beeinflussungsfaktor, sondern vielmehr auch als Erfolgschance gesehen werden, mit der positive Auswirkungen auf Umsatz, Kundenzufriedenheit, interne Prozesse und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden können. Dies scheint aktuell nicht in allen Unternehmen der Fall zu sein, da festzustellen ist, dass viel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1 Performance Measurement im Kontext der Digitalisierung

1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären Transparenz in Definitionen schaffen Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele

Zusammenfassung Kennzahlen sind für die strategische und operative Steuerung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle, Produkte und Services von Unternehmen, als auch die dahinter liegenden operativen Prozesse in erheblichem Umfang. Auf dieser Grundlage stellt sich für die Unternehmen die Frage, inwieweit das bestehende ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Bewertungsradar als Steuerungsinstrument der digitalen Transformation

Bewertungsradar bildet Kernelemente der Digitalisierung ab Ein konzeptionelles Ordnungsraster, das Unternehmen in Bezug auf ihre digitale Standortbestimmung nutzen können, ist das von der Managementberatung Horváth & Partners entwickelte Bewertungsradar (s. Abb. 1). Es dient dazu, den Reifegrad eines Unternehmens im Hinblick auf die digitale Transformation mit messbaren Krit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären

Transparenz in Definitionen schaffen Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder künstliche Intelligenz, sind die digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.2 Vorteile durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen

Die digitale Transformation bringt vor allem 2 entscheidende Vorteile mit sich und zwar die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen. Nennenswert sind in diesem Zusammenhang folgende Aspekte: Flexiblere Informationsversorgung: Sie stützt sich zum einen auf immer effizientere und schnellere Forecast-Informationen und zum anderen auf Zusammenhänge, die entlang de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 2 Mathematische und kausale Treiberabhängigkeiten

Viele Abweichungsaufspaltungen basieren auf definitorischen Zusammenhängen und beinhalten damit kein empirisches Wissen. Letztlich stellt Umsatz nichts anderes als eine Kennzahl aus Absatzmenge multipliziert mit dem Preis dar. Damit ist die Aufspaltung nach Mengen- und Preisabweichung eine rein formale, mathematische Vorgehensweise.[1] Das gleiche gilt in Bezug auf den Deckun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 1.2.2 Auswirkungen auf Rollen und Zuständigkeiten

Agilität in der Informationsversorgung als Treiber Für die Informationsversorgung der Entscheidungsträger in Unternehmen hat sich über die Jahre eine Reihe von Mechanismen etabliert. Beispielsweise werden für fest definierte Frequenzen Standardberichte mit fest definiertem Inhalt generiert. Darüber hinaus erlauben Management-Cockpits oder Dashboards häufig einen flexibilisier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 2.1 Falsche Zuordnung der Daten

Viele Informationen für die Kostenrechnung liefert die Finanzbuchhaltung. Leistungsdaten und spezifische Verbräuche kommen aus den Produktionsabteilungen, andere Daten aus dem Einkauf. Vor allem der Einsatz der IT als abteilungsübergreifendes Hilfsmittel sorgt dafür, dass der Erfassungsaufwand in der Kostenrechnung reduziert wird. Hinzu kommen weitere Werte, die manuell von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 5 Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics

Business Analytics zur Darstellung von Ereignissen Das Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics unterteilt sich in 3 Stufen: die Analyse, den Forecast und die Optimierung. Während Business Intelligence sich auf die Analyse der Daten fokussiert, baut Business Analytics auf dieser Datenanalyse auf und umfasst Forecasting-Ansätze und die Optimierung von U...mehr