Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Inhalt einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung

Tz. 25 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Der Ausweis einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung (condensed statement of comprehensive income) im Zwischenbericht soll den Adressaten des Zwischenberichts unterstützen, die Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens unterjährig zu beurteilen (vgl. Federspieler, 1999, S. 183; ED E 57.10). Tz. 26 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 IAS 34 enthält keine ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / aa. Umsatzerlöse

Tz. 125 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Die Umsatzerlöse (revenues) bilden zusammen mit den anderen Erträgen (gains) die Erträge (income) eines Unternehmens. Die Erfolgsermittlung nach dem eigenständigen Ansatz impliziert, dass die den Jahreserfolg bestimmenden Grundsätze auf die unterjährige Erfolgsermittlung übertragen werden. Im Zwischenbericht darf somit eine Umsatzerfassung nur...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Anhang 16 – Kirchensteuer

Stand: EL 122 – ET: 6/2020 Bei der Erhebung der Kirchensteuer kann in den Fällen der Pauschalierung der Lohnsteuer nach Maßgabe der § 40, § 40a Abs. 1, 2a und 3 und § 40b EStG der Arbeitgeber, der Einkommensteuer nach Maßgabe des § 37a EStG das Unternehmen, das Sachprämien im Sinne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 8 Vorgehensweise

Für eine einfache und sichere Einrichtung des Frühwarnsystems bietet es sich an, die notwendigen Schritte in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen: 1. Schritt: Feststellen des Detaillierungsgrades Stellen Sie zunächst fest, welcher Bereich zur Beobachtung der Parameter am besten geeignet ist (Gesamtunternehmen, Bereiche, Abteilungen etc.) 2. Schritt: Auswahl der Kennzahlen Wähle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 6 Veränderungen in den Strukturen

Saisonale Schwankungen sind dem Kostenrechner bekannt. Mit ihnen kann er mehr oder weniger zuverlässig rechnen. Veränderungen in den Strukturen der Fertigung oder der Abläufe im Unternehmen kommen in aller Regel zwar nicht ungeplant, aber doch ohne erkennbaren Rhythmus. Da diese Investitionen meist eine Veränderung der Kostenstruktur beinhalten, haben sie Auswirkungen auf di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 5 Zeitreihen aufbauen

Leerkosten entstehen meist nicht plötzlich, sondern über einen gewissen Zeitraum. Alle Kennzahlen geben an sich noch keine Auskunft darüber, ob Leerkosten entstanden sind oder nicht. Erst der Vergleich mit Werten aus der Vergangenheit oder mit Planwerten zeigt die Entwicklung der Leerkosten und hilft damit dem Kostenrechner, diese frühzeitig zu erkennen. Zeitreihen stellen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 2 Leistungskennzahlen

Leistungskennzahlen messen die vom Unternehmen oder dem betrachteten Unternehmensbereich erbrachte Leistung. Für die Früherkennung von Leerkosten weisen die Kennzahlen einen Bezug zum später messbaren Erfolg auf. Das ist in der Praxis oft der Umsatz, für detailliertere Betrachtungsweisen müssen jedoch auch andere Werte einbezogen werden. Umsatz Der Umsatz des Unternehmens gibt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 7 Detaillierung sorgt für Überblick

Der schleichende Vorgang der Leerkostenentstehung ereignet sich oft nur in Teilen des Unternehmens. Andere Ereignisse können dazu führen, dass sie die Kennzahlen entgegengesetzt beeinflussen. Dadurch werden die negativen Abhängigkeiten durch Leerkosten u. U. unsichtbar. Wenn z. B. der Umsatz in Deutschland einbricht, das Exportvolumen aber steigt, zeigt der Gesamtumsatz viel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 4 Verhältniszahlen

Der Kostenrechner bereitet in regelmäßigen Abständen bereits aussagefähige Kennzahlen auf, die nur in anderer Form interpretiert werden müssen: die Gemeinkostenzuschlagssätze. Sie zeigen das Verhältnis der Gemeinkosten zu den Einzelkosten an. Einzelkosten sind in der Regel abhängig von der Leistung des Unternehmens, Gemeinkosten sind die typischen Quelle für Leerkosten. Wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 1 Die notwendigen Daten

Für das Erbringen einer Leistung im Unternehmen werden Produktionsfaktoren eingesetzt, wodurch Kosten entstehen. In einer Situation, in der Leerkosten anfallen, kommt es zu einer Verschlechterung des Verhältnisses der Kosten zu den erbrachten Leistungen. Grundsätzlich können einerseits die Leistungen des Unternehmens oder seiner Teilbereiche sinken. Es kann andererseits auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 3 Kostenwerte

Um Frühindikatoren für die Entstehung von Leerkosten zu erhalten, müssen nur spezielle Kostenwerte betrachtet werden. Bei der Verwendung aller anfallenden Kosten kann gleich die Höhe der Leerkosten ermittelt werden, der Aufwand wäre gleich hoch. Es gilt also, die für die Praxis bestmöglichen Kostenarten zu finden, die im Vergleich mit den Leistungsdaten die gewünschte Aussag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 9 Das Tool

Das Tool hilft Ihnen, Ihre eigenen Zeitreihen für die Beobachtung Ihrer Kennziffern aufzubauen. Füllen Sie dazu die weiß hinterlegten Felder aus. Rote Felder zeigen Ihnen, wo Leerkosten entstehen können. Allgemeine Daten Legen Sie zunächst unter den allgemeinen Daten die Perioden fest, die Sie beobachten wollen. Sie können dabei sowohl Monate als auch Quartale wählen, kürzere ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.4 Leerkosten in der Verwaltung

In der Verwaltung existieren viele Kostenarten, die zunächst fix erscheinen. Einige davon können jedoch bei dauerhaft reduziertem Umsatz durchaus angepasst werden. Solange eine Anpassung nicht erfolgt ist, entstehen in jeder Periode Leerkosten. Daneben gibt es Verwaltungskosten, die absolut fix sind. Sinkt die Basis, auf die sie mit Hilfe des Gemeinkostenzuschlagsatzes in de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 6 Planung und Data Analytics

Vereinfacht ausgedrückt wird mit Data Analytics beschrieben, dass in einem Unternehmen und dessen Umfeld täglich große Datenmengen anfallen, die aus vielen internen und externen Quellen stammen und die mit modernen IT-Lösungen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Interne Datenquellen sind u. a. Vertrieb (u. a. Kunden, Preise, Konditionen, Produkte), Eink...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 9 Wie lassen sich Kommunikationskosten steuern?

Vor dem Hintergrund sich dynamisch verändernder Kommunikationskosten ist eine exakte Steuerung unabdingbar. Eine gute Möglichkeit, Kommunikationskosten abzubilden und zu anderen Kosten ins Verhältnis zu setzen, sind Kennzahlen. Geeignete Kennziffern (jeweils Plan- und Istwerte) sind z. B: Kommunikationskosten je Mitarbeiter, Verhältnis von variablen und fixen Kostenbestandteil...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 10 Ausgesuchte Fragestellungen zu Kommunikationskosten und -anwendungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Contractual Trust Arrangeme... / 6.2.1 Bilanzpolitische Gründe

Rz. 52 Wie bereits in den einleitenden Worten angedeutet, besteht der Hauptgrund für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen in der Gestaltung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses durch die Möglichkeit der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit dem sie deckenden Vermögen. Diese Tendenz wird letztlich durch den faktischen Zwang, den die internationalen Kapitalmärkte wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 2.2.1 Definition Kernkapital und Kernkapitalquote

Das haftende Eigenkapital von Banken setzt sich zusammen aus dem Kernkapital und dem Ergänzungskapital.[1] Das Kernkapital lässt sich wiederum unterscheiden in hartes und weiches Kernkapital. Das harte Kernkapital bildet die Grundlage zur Stabilisierung in Krisensituationen. Es umfasst das eingezahlte Kapital der Aktionäre[2] und die Gewinnrücklagen. Es stellt das frei verfüg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 3.2 Zusammenhang von Rating und Kreditkonditionen

Als Rating wird ein Prozess bzw. Verfahren bezeichnet, bei dem Untersuchungsobjekte anhand bestimmter Zielsetzungen ordinal klassifiziert werden. In dem hier diskutierten Zusammenhang führt das Rating zu einer Staffelung von Unternehmen hinsichtlich ihrer Bonität, d. h., es handelt sich um eine standardisierte, objektive, aktuelle und skalierte Einschätzung der Wahrscheinlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 2.1 Grundverständnis zum Regelwerk Basel III

Die weltweite Finanzkrise hat gezeigt, dass Banken mit ihrem verfügbaren Eigenkapital nicht in der Lage sind, das Verlustpotenzial ihrer Geschäfte zu decken. Nur mit staatlicher Unterstützung konnten einige Institute vor dem finanziellen Kollaps bewahrt werden.[1] Zu nennen seien beispielsweise die Rettung der Hypo Real Estate durch den Staat mit einer Garantie von mehr als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 3.3.3 Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Kreditinstitut

Zur weiteren Verbesserung des Ratings müssen mittelständische Unternehmen bereit sein, umfassende Informationen zu gewähren. Mit dem Jahresabschluss sollten etwa im Anhang und Lagebericht weitere oder zumindest die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen geliefert werden und weitestgehend auf die größenabhängigen Erleichterungen verzichtet werden. Insbesondere ist darauf z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III: Auswirkungen auf... / 3.3.2 Bilanzpolitische Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings

Das Rating garantiert zwar ein objektives Verfahren, doch letztlich lassen sich keine objektiven Aussagen über die Bonität eines Unternehmens treffen, da es sich hierbei um eine Zukunftseinschätzung handelt, die lediglich aus bestimmten Indikatoren ableitbar ist. Diese Erkenntnis führt dazu, dass kreditnachfragende Unternehmen zur Erreichung eines besseren Ratings lediglich ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Basel III / 2.1 Änderungen für die Banken

Da Basel III die bestehenden Regelungen von Basel II lediglich durch höhere Anforderungen weiter vorantreibt, bleibt das neu eingeführte organisatorische Instrumentarium komplett erhalten, welches in Deutschland etwa mit den Mindestanforderungen an das Kreditwesen umgesetzt wurde. Es ändern sich nur schrittweise die vorzuhaltenden Eigenkapitalbeträge und die notwendige Zusam...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention und -bewäl... / 3.2 Kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Kosten- und Liquiditätssituation

Sind die Kernbereiche des Unternehmens, die es zu erhalten gilt, definiert, können Maßnahmen für eine kurzfristige Verbesserung der Kosten- und Liquiditätssituation ergriffen werden (s. Abb. 3). Abb. 3: Optimierungs- und Einsparungsmöglichkeiten in der Krise Zunächst könnte versucht werden, Einsparungspotenziale im Vertrieb und Marketing zu erzielen. Auch wenn häufig gefordert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.3 Kennzahlen definieren

Neben der zeitlichen und inhaltlichen Verdichtung der Controllingberichte kommt es durch Kennzahlen zur weiteren Zusammenfassung oftmals komplexer Systeme. Um in der Krise ausreichend Zeit für immer neue Entscheidungen zu haben, müssen Sachverhalte, die bereits entschieden sind, schnell und sicher kontrolliert werden. Dazu werden Kennzahlen verwendet, die die Entwicklungen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.4 Dashboard: Überblick verschaffen

Die Entscheider als Empfänger von Berichten bestimmen gemeinsam mit dem Controlling die Art und Weise, in der die Berichte und Inhalte präsentiert werden. Immer geht es darum, möglichst viele Informationen mit geringem Aufwand zu transportieren. Das ist in einer Unternehmenskrise besonders wichtig. Die Aufnahme der Informationen zu speziellen Krisenthemen und in einem besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.1 Liquidität

Liquidität, also die Fähigkeit des Unternehmens zur Begleichung der fälligen Verbindlichkeiten, ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Überleben des Unternehmens. Darum wird die Liquidität auch außerhalb problematischer Zeiten überwacht. In einer Krise gilt die gleiche Wichtigkeit, das Risiko der Illiquidität steigt jedoch, da Einnahmen wegbrechen, Ausgaben für Rohstoff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.1 Plattform für agiles Kostenmanagement

Ein agiles Kostenmanagement erfordert eine Plattform, die jederzeit eine Transparenz über die Kosten und andere relevante Kennzahlen gibt. Abweichungen zwischen Ist, Plan, Forecast und Vorjahr müssen analysierbar sein, um daraus geeignete Maßnahmen zu definieren. Dabei ist es nicht sinnvoll, die unterschiedlichen Disziplinen isoliert voneinander zu planen und zu analysieren....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.2 Treiberbasierte Planung

Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Bereichen können in der Planung über Planungstreiber und entsprechende Kostensätze für diese Planungstreiber sehr effektiv umgesetzt werden. In der Analyse können entsprechende Kennzahlen den Planungsansatz verifizieren und im nächsten Zyklus für eine verbesserte Planungsqualität sorgen. Ein klassisches Beispiel für eine treiberbasierte P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikocontrolling mit dem G... / 10 Tests in der Excel-Datei

Arbeitsblatt „B-Test1” Sowohl der Anpassungstest als auch das Modell des Distorsion-Faktors erschließen sich dem Tagesgeschäft erst dann, wenn sie in einer praktikablen Form vorliegen, sodass in diesem Abschnitt der Aufbau des Arbeitsblattes „B-Test1” der Excel-Dateien auf Haufe Controlling Office erläutert wird (s. Abb. 5) Abb. 5: B-Test1 Wie man aus der Struktur der Tabelle ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 4 Welche Kennzahlen für die Kundenerfolgsrechnung gibt es?

Die Aufgabe der Kundenerfolgsrechnung besteht darin, auf Entwicklungen und Potenziale hinzuweisen. Dies geschieht sehr prägnant mit einigen Kennzahlen, die aus den Werten der Berechnungen ermittelt werden. Die ständige Beobachtung der wenigen Kennzahlen für den einzelnen Kunden oder der Kundengruppe verursacht einen vertretbaren Aufwand und liefert schnell Hinweise für notwe...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 7 Welche Kennzahlen zur Planung und Steuerung der Personalkosten gibt es?

Mit Kennzahlen lassen sich wichtige betriebliche Sachverhalte verständlich aufbereiten und darstellen. Kennzahlen erhöhen die Transparenz und können Entwicklungen im Unternehmen dokumentieren. Auch zur Beurteilung der Höhe und Struktur der Personalkosten gibt es eine Reihe von Kennzahlen, die es den Verantwortlichen ermöglichen, diesen für jedes Unternehmen wichtigen Bereich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Patent- und Lizenzkosten / 8 Welche Kennzahlen dienen der Beurteilung von Patentkosten?

Auch wenn es um die Analyse und Beurteilung der Patentkosten geht, können Kennzahlen wertvolle Hilfestellung leisten. Entscheidend ist, dass neben reinen Kostendaten auch qualitative Aspekte, etwa Anzahl der Patentmeldungen pro Beschäftigtem, Anzahl Produkte, für die Patente beantragt bzw. für deren Herstellung Lizenzen gezahlt werden oder die Innovationsquote betrachtet wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferbereitschaftsgrad / 2 Berechnung der Lieferbereitschaft

Zur Errechnung der Lieferbereitschaft werden alle sofort ausgeführten Lieferungen addiert. Dies können z. B. alle Ersatzteile sein, die ein Pkw-Hersteller innerhalb von 6, 12, 24 oder 48 Stunden an den Kunden ausgeliefert hat. Diese sofort ausgeführten Lieferungen werden in das Verhältnis zur gesamten Anzahl der Lieferungen in einem bestimmten Zeitraum gesetzt. Praxis-Tipp Ke...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 4.4 4. Schritt: Umsetzung und Tagesgeschäft

Zur Umsetzungsphase gehört zunächst der Transfer von Mitarbeitern, Vermögen oder sonstigen Ressourcen zum Anbieter. Dann ist es erforderlich, dass beide Unternehmen gemeinsam eine auf die Bedürfnisse des abgebenden Unternehmens abgestimmte Organisation einführen. Der auslagernde Betrieb sollte ein spezielles Controlling implementieren, das die Leistungserbringung und -güte p...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 2 Was sind die Ziele des Controllings?

Mit dem Einrichten des Controlling werden im Unternehmen verschiedene Ziele verfolgt, die alle das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit verbessern sollen. Zum einen soll durch die Verbesserung der Informationen die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen gesichert werden. Die Unternehmensleitung will z. B. entscheiden, in welchem Werk das neue Produkt gefertigt wird. Dazu vers...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 2 Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?

Grundsätzlich erfasst die Kostenartenrechnung alle Kosten sowohl mit einer Mengenkomponenten, als auch mit dem Wert. Damit ergibt sich für jede Kostenbuchung die Notwendigkeit, sowohl Mengen als auch Preise zu buchen. Nur so ist in der späteren Kombination mit der Planungsrechnung eine Abweichungsanalyse möglich. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, arbeitet die Kostenartenr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 5 Unternehmenssteuerung auf Basis der verabschiedeten Planung

Die monatliche Planung und die Möglichkeit der monatlichen Kontrolle der Zielerreichung bilden die Grundlage, um schnell und zielgenau auf Veränderungen und Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Um Abweichungen vom geplanten Kurs rechtzeitig zu erkennen, sind monatliche Plan-IST-Vergleiche und eine detaillierte Analyse der Abweichungen und der dahinter liegenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / Zusammenfassung

Überblick Für eine effektive und effiziente Unternehmensplanung und -steuerung bedarf es dabei sowohl der strategischen als auch der operativen Unternehmensplanung und -steuerung Die operative Planung sollte immer integriert sein und aus GuV, Bilanz und Cashflow bestehen, dies stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen im Fokus sind Die operative Planung sollte auf Monatsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So finden Sie die entscheidenden Kennzahlen

Zusammenfassung In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.2 Erfolgsfaktorenforschung und Kontextabhängigkeit von Erfolgsfaktoren

Kontext­abhängigkeit von Entscheidungen Die Wissenschaft – in Gestalt der Betriebswirtschaftslehre (BWL) – hat sich von Anfang an mit der Frage von "Erfolgswegen" bzw. "Erfolgsfaktoren" beschäftigt. Unzählige Veröffentlichungen sollen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. Präzisen Aussagen stehen allerdings große Schwierigkeiten gegenüber...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungsregeln / 3 Vertikale Finanzierungsregeln

Im Gegensatz zu den horizontalen Finanzierungsregeln, die eine Beziehung zwischen der Aktiv- und der Passiv-Seite der Bilanz eines Unternehmens herstellen, beziehen sich die vertikalen Finanzierungsregeln, die auch als Kapitalstrukturnormen bezeichnet werden, ausschließlich auf die Passiv-Seite der Bilanz, indem bestimmte Passiv-Positionen zueinander ins Verhältnis gesetzt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 3 Fazit

Die Forderung nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen ist schon vor dem Balanced-Scorecard-Konzept aus der betrieblichen Praxis heraus erhoben worden. Dies kann nicht überraschen, da mit einer solchen Verknüpfung der "Erfolgsweg" eines Unternehmens definiert wird. Darauf kann nach unserer Überzeugung kein Unternehmen verzichten. Es ist allerding...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.1 Konsistenzproblem bezüglich verwendeter Erfolgsgrößen

Warum besteht eine besondere Verbindung zwischen der Portfolio-Analyse und der BSC-Erstellung? Ein Portfolio, das die Positionierung bezüglich Marktattraktivität und Wettbewerbsposition beinhaltet, prüft die Erfolgsträchtigkeit der in Aussicht genommenen Produkt-/Marktkombinationen anhand zweier unterschiedlicher Bündel von Erfolgsfaktoren: Zum einen handelt es sich um "exter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungsregeln / 4 Beurteilung der Finanzierungsregeln

Die Einhaltung der Finanzierungsregeln soll die Liquidität eines Unternehmens und somit seinen Fortbestand sicherstellen. In dieser Hinsicht können die Finanzierungsregeln aus einer theoretischen Sichtweise einer kritischen Beurteilung nicht standhalten. Dies liegt insbesondere daran, dass aufgrund einer Betrachtung von ausschließlich vergangenheitsbezogenen bilanziellen Grö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Zusammenfassung

In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existieren zwangsläuf...mehr