Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM in der öffentlichen Ver... / 4 Besonderheiten und Abgrenzung zur freien Wirtschaft

Ein betriebliches bzw. behördliches Gesundheitsmanagement benötigt Ziele und will als Managementaufgabe verstanden werden. Dieses Grundverständnis eines BGM dient allen Unternehmenstypen als Basis für deren Gesundheitsaktivitäten (Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung etc.). Unterschiede zeigen sich zunächst in der jeweiligen Erwartungshaltung, der Zielsetzung und auch d...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Unternehmensfortführung

Tz. 38 Stand: EL 43 – ET: 03/2021 Während das Rahmenkonzept die Unternehmensfortführung unterstellt (CF.4.1), verpflichtet IAS 1 die Unternehmensleitung explizit zu einer Überprüfung dieser Tatsache (IAS 1.25). Grundsätzlich ist die Anwendung der going concern-Prämisse so lange gerechtfertigt, bis die Unternehmensleitung entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, das ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2021, Die Entwicklun... / B. Luftbeförderungsrecht

Den Schwerpunkt des Individualreiserechts stellt auch im Berichtszeitraum 2020 wieder das Luftbeförderungsrecht dar.[43] Insbesondere zur Fluggastrechteverordnung[44] erging eine umfangreiche Rechtsprechung. Vorab ist anzumerken, dass die Fluggastrechteverordnung (einschließlich der dort in Art. 8 Abs. 1 geregelten 7-tägigen Flugpreiserstattungsfrist) auch während der COVID-...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Gewerberaummietverhältnis: ... / 2.10 Betriebskosten

Im Wohnraummietrecht können nur die Betriebskosten vereinbart werden, die im Betriebskostenkatalog des § 2 BetrKV aufgeführt sind. Im Gegensatz dazu ist es im Gewerberaummietrecht grundsätzlich möglich, auch formularvertraglich weitere Betriebskostenarten zu vereinbaren, die dort nicht aufgeführt sind. Dabei sind aber allgemeine gesetzliche Beschränkungen wie z. B. die Sitte...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Zweck und Struktur des Anhangs

Tz. 174 Stand: EL 43 – ET: 03/2021 IAS 1 enthält spezifische Vorschriften zur Struktur des Anhangs, zu den im Anhang aufzuführenden Angaben und zur Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Nach IAS 1.112 hat der Anhang folgende Informationen zu enthalten: Informationen zu den Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die besonderen Rechnungslegungsmethoden (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 6 Literaturhinweise

BARC (Hrsg.), The Planning Survey, Aktuelle Entwicklungen, Trends und Prozesse in Unternehmen der D/A/CH-Region, 2014, S. 21. Buckler, Das Ende der Kennzahlen-Illusion: Mehr Marge, mehr Absatz, mehr Effizienz durch einen digitalen Spürhund, 2014. Charnes, Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, 2007. Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement – ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 8 Vertrauenserhalt und weitere Wettbewerbsvorteile

Dieses Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern zu erhalten ist wesentlichen Treiber für CDR-Management. Wendet man die Ergebnisse einer Studie der Swiss Digital Initiative zum Thema Kundenvertrauen in digitale Services auf Steuerberatungen an, dann verfügen sie über eine sehr gute Ausgangbasis.[1] Positiv auf das Vertrauen wirken Faktoren wie Vertrautheit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 1 Simulationen müssen der Situation angemessen gestaltet werden

In einer Einleitung zu einem Operation-Research-Buch von 1970 heißt es "Wenn man nicht mehr weiter kann, fängt man zu simulieren an".[1] Ob dies nun gute Poesie ist, sei dahingestellt. Die wissenschaftliche Haltung in den Wirtschaftswissenschaften in dieser Zeit war allerdings eindeutig: Optimieren ist besser als simulieren. Fast 50 Jahre später ist man sich jedoch einig, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 4.1 Simulation mit der Tabellenkalkulation

Mit der Tabellenkalkulation steht dem Controlling ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung. Gleichungen werden über die Zellverknüpfung und Built-In-Funktionen abgebildet. Berechnungen werden i. d. R. in Echtzeit durchgeführt. Zur Verwaltung von Simulationsszenarien kann ein Szenario-Manager als Add-In verwendet werden.[1] Dieser wird kostenfrei durch Microsoft bereitgest...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 7 CDR als Managementkonzept

Die Verantwortung für eine wünschenswerte digitale Zukunft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unternehmen kommt jedoch aufgrund des Vorteils, den sie aus der Digitalisierung ziehen, eine besondere Rolle zu. Immer mehr Unternehmen nehmen daher ihre Verantwortung wahr und integrieren diese neuen gesellschaftlichen Ansprüche in ihr Unternehmenshandeln. Corporate Digital R...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 10 Jetzt mit CDR beginnen

CDR könnte bei all den zusätzlichen Belastungen durch die digitale Transformation als weiterer "Bremsklotz" eingeschätzt werden. Das ist nicht der Fall: CDR beschleunigt die Transformation, denn sie thematisiert vorhandene und aktuell oft unterschätzte Barrieren und sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Denjenigen Steuerberatern, die die Zukunft ihrer Kanzlei in einem datenba...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 4 Phasen des Datenmanagements und ethische Fragen

Die Datenwertschöpfung kann in einem Daten-Lebenszyklus strukturiert werden, die unterschiedlichen Ergebnisse und Wertbeiträge für das Unternehmen haben sind[1] Datenerzeugung und -akquirierung. Das Ergebnis besteht aus digitalisierten Informationen, d. h. Daten, die mit Metadaten angereichert sein können. Datenspeicherung und -management. Das Ergebnis sind Datenbanken inklusi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nationaler Leitfaden für AMS / 3 Kennzeichen

Der NLA geht davon aus, dass das staatliche Arbeitsschutzrecht, ergänzt durch berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln sowie Grundsätze und Ziele des Unternehmens und Vorgaben wichtiger Kunden, den verbindlichen Rahmen bei der Anwendung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in einem Unternehmen bilden. Die Anwendung eines AMS stellt eine sinnvolle, wirkungsvo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 4 Quick Check für ein agiles Projektcontrolling mit Design Thinking

Der Quick Check gibt dem Anwender die Möglichkeit, auf Basis der folgenden Punkte ein Projektcontrolling mit Design Thinking im Haus kontinuierlich zu integrieren und den aktuellen Stand zu reflektieren. Der erste Teil (1. Allgemein) dient der allgemeinen Bestandsaufnahme, wie ganzheitlich Projektcontrolling im Unternehmen verankert ist – gerade im Vergleich zu den Wettbewerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 3 Mehrwerte der Integration von Design Thinking im Projektcontrolling

Die Mehrwerte der Nutzung von Design Thinking im Projektcontrolling lassen sich – wie in den folgenden Punkten komprimiert dargestellt – zusammenfassen: Stakeholder-Management: Mit Design Thinking gelingt es dem Projektcontrolling, die Stakeholder zu definieren, den Blick auf den Stakeholder zu schärfen sowie die Bedürfnisse der Stakeholder verstärkt in das Projektgeschehen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.2 Projektplanung

Wichtige Stakeholder des Projektcontrollings sind das Projektmanagement und die Geschäftsführung – sie haben auf das Projektcontrolling einen starken Einfluss sowie Anforderungen an das Projektcontrolling. In Tab. 1 sind die Aufgaben und Bedürfnisse zusammengefasst.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektmanagement: B... / 7.2.3 Scrum Master

Die Kommunikation, sowie das Verständnis über die Regeln sind somit grundlegend wichtige Punkte in Scrum. Und damit die Kommunikation untereinander und das Regelwerk auch allen Beteiligten zur Gewohnheit und zur Selbstverständlichkeit wird, gibt es in Scrum eine dritte wichtige Rolle, die des Scrum Masters. Diese Person sorgt für einen reibungslosen Prozess sowie die klare Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektmanagement: B... / 4 Woher kommt agil?

Rückschau 1950 nach Japan: das Land ist nach dem 2. Weltkrieg sehr mitgenommen, Fabriken und Lagerflächen sind zerstört. Diese nationalen Herausforderungen sowie die wachsende Konkurrenz aus USA macht bspw. dem Autobauer Toyota stark zu schaffen. Um zu überleben, entwickelt Toyota eine "sozio-ökonomische Managementmethode", die maßgeblich dazu beiträgt, dass Toyota in den da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Führung in Projekten ohne W... / 2 Vor welcher Situation stehen wir?

Wir befinden uns in Zeiten zunehmender Komplexität und permanenter Veränderungen. Daraus ergeben sich im Unternehmen immer wieder erforderliche Projekte, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, um weiterhin wettbewerbsfähig und wirtschaftlich zu bleiben. Diese Projekte sind häufig bereichsübergreifend und in einigen Fällen sogar unternehmensweit. Nun wird das Projekt mit einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.6 Projektreflexion

Die Ziele und Aufgaben der Projektreflexion (Projektreview) sind vielfältig und können beispielhaft mit den folgenden Punkten zusammengefasst werden: Nachbetrachtung eines abgeschlossenen Projekts oder einer abgeschlossenen Projektphase, um aus den gewonnenen Erfahrungen für zukünftige Projekte zu lernen. Das Review befasst sich dabei mit den Stärken und den positiven Aspekten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Führung in Projekten ohne W... / 1 Führung hat Konjunktur!

Seit einigen Jahren ist das Thema Führung in aller Munde. Unternehmen haben erkannt, dass Mitarbeiter für ein Unternehmen sehr wichtig sind. Gleichfalls bringt der Mitarbeiter seine beste Leistung dann, wenn er sich wohl fühlt. Dazu kann eine Führungskraft sehr viel beitragen, indem sie die Arbeit gestaltet und die Mitarbeiter gezielt einbindet. Es gab Zeiten, in denen man de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.5 Projektdurchführung und Roll-Out

Die wesentlichen Ziele und Aufgaben der Projektdurchführung liegen in den folgenden Punkten: Beauftragen, Verfolgen und Abnehmen von Arbeitspaketen Überwachung von Kosten, Meilensteinen, Terminen und Zielerreichung Management von Konflikten und Problemen Fortschreiben der Personaleinsatzplanung sowie der Sach- und Finanzmittelplanung Setzung der richtigen Prioritäten Führen des Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1 Projektidee, -antrag, -freigabe

Grundlage eines jeden Projekts ist es, in einer Vorphase die Projektidee konkret zu formulieren, um den Projektantrag zu stellen, der vom Kompetenzträger im Unternehmen freigegeben wird. In dieser Phase sind die folgenden Aspekte von Bedeutung: Projektidee, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Sponsoring, Grobplanung mit Ziel/Budget/Zeit, formeller Projektantrag zur Vorlage bei der Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 5 Fazit und Ausblick

Mit Design Thinking gelingt es nicht nur die Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder in den Mittelpunkt zu stellen und so wesentlich bedürfnisorientierter zu agieren, sondern auch ein Business Ökosystem aufzubauen, in dem Individualisierung und Kreativität zur Selbstverständlichkeit werden. Jedes Projekt ist einmalig, die Mitarbeiter beschreiten damit neue Wege. Ein neues Terrai...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen

Zusammenfassung Veränderungen im Projekt – seien es neue Anforderungen, Umbrüche in der Projektaußenwelt oder Veränderungen im Team selbst – treten gerade bei komplexen Projekten immer wieder auf, und der Umgang damit ist ein wesentliches Erfolgskriterium. Gemeinsame Verantwortung und eine etablierte Lernkultur im Projektteam sowie zielführende Grundannahmen leisten dazu einen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1 Zutaten: Verantwortung und Partizipation im klaren Rahmen

2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren Wie beschrieben ist es die grundsätzliche Idee, das Team in die gemeinsame Verantwortung bringen. Dafür ist es zielführend, innerhalb eines klaren Rahmens dem Team den größtmöglichen Freiraum zu geben, um den Lösungsweg zu erarbeiten. Aus Führungssicht (und zwar sowohl einer Führungskraft als auch der Projektleitung) liegt der erste Schr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 4 Ihr Feedback!

Feedbackschleifen sind wichtig – auch für Autorinnen. Ich freue mich daher, wenn Sie mir eine kurze Rückmeldung zu diesem Beitrag geben. Geben Sie den Link http://bit.ly/ControllingBeraterFeedback in Ihren Browser ein oder scannen Sie den Code mit einem geeigneten Smartphone. Vielen Dank im Voraus!mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / Zusammenfassung

Veränderungen im Projekt – seien es neue Anforderungen, Umbrüche in der Projektaußenwelt oder Veränderungen im Team selbst – treten gerade bei komplexen Projekten immer wieder auf, und der Umgang damit ist ein wesentliches Erfolgskriterium. Gemeinsame Verantwortung und eine etablierte Lernkultur im Projektteam sowie zielführende Grundannahmen leisten dazu einen wesentlichen B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3.2 Jeder führt sich selbst in voller Verantwortung

Auch diese Aussage führt oft zu Widerständen, gerade bei Führungskräften, deren Aufgabe es ja gerade ist, andere Menschen zu führen. Wie passt das mit "jeder führt sich selbst" zusammen? Führung versteht sich als direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung von Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Art der Beeinflussung ist dabei breit gefächert und reicht von d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2 Komplexe Aufgaben brauchen mitverantwortliche Mitarbeiter

Wir haben gesehen: Die technische Lösung an sich, die Bewegungen der Mitbewerber und des Marktes, die Anforderungen unserer Kunden, die Randbedingungen durch Stakeholder und andere Ereignisse wie Pandemien, all das kann in komplexen Projekten zu Veränderungen führen, mit denen ein Projektleiter[1] und das Team umgehen muss. Es hat sich gezeigt, dass komplexe Aufgaben in selbs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3 Zutaten: Grundannahmen

Grundannahmen bestimmen unser Leben, und zwar oft ohne dass uns das bewusst ist. Grundannahmen sind verinnerlichte Überzeugungen, die wir auf Basis von Erfahrungen gebildet oder von anderen Menschen übernommen haben. Es sind quasi die Axiome, auf denen unsere Modellierung der Welt beruht. Das ist sowohl praktisch als auch gefährlich, je nachdem, mit welchen Grundannahmen wir...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.2 Ziele und Leitplanken vermitteln

Im zweiten Schritt geht es darum, die Ziele und Leitplanken (das WAS) den Projektmitarbeiter zu vermitteln, deren Feedback und Zustimmung einzuholen und mit ihnen gemeinsam das WIE zu erarbeiten. Das ist ein Diskussionsprozess, in dessen Verlauf es durchaus sein kann, dass sich an den Zielen und den zugehörigen Metriken noch Änderungen ergeben. Wenn sich dadurch was ändert, i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3.1 Jeder tut sein Bestes

Wenn Führungskräfte mit diesem Satz konfrontiert werden, löst das oft erstmal Widerstände aus. Fast jeder hat ein Erlebnis parat, was dieser Aussage zu widersprechen scheint, weil eine Person eben gerade nicht das getan hat, was als "das Beste" gesehen wird. Wenn bspw. ein Projektmitarbeiter mit der Erledigung eines Arbeitspakets in Verzug gerät, scheint er zunächst einmal n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren

Wie beschrieben ist es die grundsätzliche Idee, das Team in die gemeinsame Verantwortung bringen. Dafür ist es zielführend, innerhalb eines klaren Rahmens dem Team den größtmöglichen Freiraum zu geben, um den Lösungsweg zu erarbeiten. Aus Führungssicht (und zwar sowohl einer Führungskraft als auch der Projektleitung) liegt der erste Schritt darin, sich über die Ziele und Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.3 Die Vorgehensweise erarbeiten

Das WIE vom Projektteam erarbeiten zu lassen, ist eine kontinuierliche Aufgabe und auf allen Ebenen des Projekts möglich. Als praktische Anregungen können dienen: Die Regeln der Zusammenarbeit im Projektteam lassen sich bspw. initial sehr gut bei einem Projekt-Kick-Off erarbeiten. Nebenbei dient dies direkt zu Beginn des Projekts als ein deutliches Signal für die Projektmitar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 1 Wie kommt die Veränderung ins Projekt?

Es ist schon lästig, diese ständige Veränderung. Gerade hat man sich an die neue Software gewöhnt, da gibt es auch schon ein Update und die Oberfläche sieht wieder anders aus. Kürzlich noch war der Besuch großer Konzerte möglich und man konnte in die Menge der Fans und in die Musik eintauchen, jetzt gibt es Regelungen zum Gesundheitssschutz, die das unmöglich scheinen lassen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.2 Zutaten: Lernende Organisation/Retrospektiven

Wer sich schon einmal mit Scrum oder einer anderen agilen Arbeitsmethode beschäftigt hat oder sogar schon in einem Scrum-Team mitgearbeitet hat, kennt die konsequenten Feedbackschleifen und insbesondere die Retrospektiven. Nicht umsonst sind Retrospektiven ein Herzstück des agilen Arbeitens, hier kommt das Grundprinzip "überprüfen und anpassen" (englisch: inspect and adapt) ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 3 Messpunkte: Wie gut funktioniert der Umgang mit den Veränderungen?

Wer sich mit Projektmanagement beschäftigt, lernt früher oder später (meistens früher) das magische Dreieck kennen: Zeit, Kosten und Leistung (inkl. Qualität). Selbstverständlich lässt sich entlang dieser Dimensionen messen, inwieweit das Projektziel erreicht wird: Zeit: Wie gut liegt das Projekt im Zeitplan? Wird das Projektziel zum geplanten Endtermin erreicht? Kosten: Wie s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 1.4 Mit Change Requests (Änderungsanträgen) zum Projekterfolg

Das letzte Instrument, das wir vorstellen möchten, ist der Change Request (CR). Dass es zu Änderungen im Projekt kommt, ist vollkommen normal. Am Anfang eines Projektes sind die Arbeitsergebnisse nur zu ca. 80 % bekannt. Insofern müssen 20 % des Budgets als Reserve eingeplant werden. Dabei ist die Regel, dass das Risikomanagement ca. 15 % ausmacht und die Managementreserve 5...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 8 Literaturhinweise

Altherr, Die Organisation der Selbstorganisation, in Kels/Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen, 2018, S. 411-426. Arena, Adaptive Space: How GM and Other Companies Are Positively Disrupting Themselves and Transforming Into Agile Organizations, 2018. Cabri/Gritthis, Earned value and agile reporting, Conference Paper, veröffentlicht in Agile, 2006. Chesbrough, Open Innovation – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Rentabilität: Wie ... / 2.1.1 Transformationskosten

Die digitale Transformation erfordert weit mehr als nur die Einführung einer neuen Technologie. Es ist die Veränderung und Anpassung der Organisation an die neue Technologie, die sie zu einer Herausforderung, aber auch zu einem Erfolg macht. Hierbei geht es vor allem um die Menschen. Viele Unternehmenslenker unterschätzen häufig die erheblichen Anstrengungen, die erforderlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektziele mit OKR und LE... / 5 Literaturhinweise

Doerr, Measure What Matters, 2018. Doran, There's a S.M.A.R.T. Way to Write Management's Goals and Objectives, in Rutigliano (Hrsg.), Management Review, 35–26, 1981. Ematinger/Schulze, Produkte und Services vom Kunden aus denken, 2018. Grove, High Output Management. 1983. Heracleous/Jacobs, Crafting Strategy, 2011. Klau, How Google Sets Goals: OKRs, 2013, https://www.youtube.com/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4 Projektcontrolling vs. Design Thinking

Controlling ist mit Blick auf die Kernaufgaben sehr analytisch geprägt. Dagegen zeichnet sich Design Thinking eher durch Agilität und Flexibilität aus. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt, stellt bei genauerer Betrachtung – gerade in der heutigen Zeit – einen entscheidenden Mehrwert für die Controllingabteilungen dar, die Design Thinking anwenden. Ein zukunftswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektziele mit OKR und LE... / 1.1 Der Hintergrund

Den Begriff "Objectives and Key Results" prägte der spätere Intel-CEO Andy Grove, der die Idee von Management by Objectives aufgriff und daraus Mitte der 1970er eine Herangehensweise entwickelte, die dafür sorgte, dass das Unternehmen Intel fokussiert an seinen Zielen arbeitete, korrespondierende Ergebnisse definierte und regelmäßig nachhielt. Intel durchlief damals einen Wa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 7 Literaturhinweise

Abramovici/Adwernat/Neges, Konzept zur internationalen Einführung vernetzter Virtual Obeya-Räume zur standortverteilten Produktentwicklung, in Stelzer (Hrsg.), Entwerfen Entwickeln Erleben. Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 2016, S. 253–264, https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A30012/attachment/ATT-0/, Abrufdatum: 28.12.2020. Alexander/De Smet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 3 Das Skillset für Projektcontroller

Die Aufgaben des Projektcontrollings sind in Abhängigkeit vom Unternehmen unterschiedlich breit oder tief. In den Projektcontrollingabteilungen wird häufig eine hohe IT-Kompetenz zum Generieren der quantitativen Kennzahlen und eine hohe Reportingkompetenz sowie ein stark ausgeprägtes analytisches Denkvermögen gefordert. Ein fortschrittlicher Denkansatz im Projektcontrolling i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 3.4 Fazit

Auch agile Projekte bedürfen des Controllings und benutzen weitgehend die gleichen Methoden wie das klassische Projektcontrolling. Unterschiedlich sind die Beobachtungszeiträume. Im klassischen Projektcontrolling wird vom aktuellen Zeitpunkt bis zum geplanten Projektende gerechnet. Dies ist im agilen Projektcontrolling nicht möglich, da hier der Beobachtungszeitraum stark au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 3.1.1 Projektraum Obeya

Obeya ist japanisch und heißt "großer Raum" oder "war room". Das Konzept wurde von Toyota entwickelt und bezeichnet eine Form des Projektmanagements und -controllings im Lean Management. Der Kerngedanke ist, dass alle bei der Planung, dem Management und der Steuerung beteiligten Personen in einem Raum vereinigt sind, um schnellste Kommunikation und kürzeste Entscheidungswege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Rentabilität: Wie ... / 3.1 Investitionen

Neben Sensoren und Geräten zur Erfassung von Gerätedaten benötigt die Lösung für Predictive Maintenance weitere Komponenten aus dem gesamten Technologie-Stack wie Kommunikationsnetzwerke, eine IoT-Plattform für die Datenverarbeitung und -speicherung sowie Softwareanwendungen für die fortgeschrittene Datenanalyse. Bei Predictive Maintenance können verschiedene Technologien für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektziele mit OKR und LE... / 3.1 Probleme und Lösungen

Nicht einmal ein Visionär wie Peter Drucker hätte mit ausreichender Sicherheit voraussagen können, wie umfassend sich sein in den 1950er vorgeschlagener Ansatz von Management by Objectives in Unternehmen aller Größen und Branchen durchsetzen wird, wenn es um das Setzen von Zielen geht. Die Autoren des MIT-Sloan-Beitrags "With Goals, FAST Beats SMART" haben die Prozesse der Z...mehr