Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.2.1 B1) Energiewertstrom und Arten der Energieverschwendung

Die erste Input-Methode basiert auf der Energiewertstromanalyse und überführt acht Arten der Energieverschwendung in eine geführte Kreativmethode. Jeder Verschwendungsart sind Fragen zugeordnet, die die entsprechenden Bereiche in der Produktion hinterfragen und eine Blaupause für generelle Potenziale durch Behebung der Verschwendungen darstellen. Der Fragenkatalog besitzt da...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3 Rechtliche Anforderungen

3.1 Geschäftsleitung Die rechtlichen Anforderungen an die Geschäftsleitung im Bereich ESG sind umfangreich und variieren je nach Größe, Branche und internationaler Aktivität. Besonders in den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Nachhaltigkeit stark gestiegen. Grundsätzlich hat die Geschäftsführung das Unternehmen mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu leite...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.2.3 Kreativmethoden und Regulatorik

Zusätzlich zu den systematischen Ansätzen (Energiewertstrom & Recycling von KVP-Beiträgen) bildet das aktive Suchen nach neuen Potenzialen mittels Kreativmethoden einen weiteren, weniger systematischen Inputkanal. Die Beiträge der Produktion zu den PVM-Statements des Unternehmens dienen dabei als Inspirationsquelle. Grundsätzlich können alle Kreativmethoden angewandt werden,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.3.3 C3) Bestimmung des Einflussbereichs

Die Einordnung der Maßnahmen in die drei Wellen bildet eine zeitliche und logische Reihenfolge der einzelnen Potenziale und damit eine nötige Komplexitätsreduktion auf dem Weg der Umsetzung, sie geht allerdings noch nicht weit genug. Die Produktion selbst hat je nach Produktionsszenario nur einen begrenzten Einfluss auf die Ressourcen- und Energieverbräuche des herzustellend...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.3.4 C4) Ableitung von Potenzialen & Aktionselementen

Wichtig ist, dass die Einordnung von Maßnahmen bzw. Potenzialen in das Meta-Modell sowie die Zuordnung der Einflussbereiche in einer iterativen Weise erfolgen. Mit den gewonnenen Informationen durch die erfolgreiche Gestaltung von Welle 1 werden logische Ableitungen folgender Maßnahmen sowie neue Inputs durch Kombination neuer Erkenntnisse entstehen. Elementar wird dieses it...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 1.1 Die erste Welle: Transparenz

Die erste Welle des generischen Meta-Modells der effektiven Transformation repräsentiert daher die Herstellung der nötigen Transparenz und Datengrund-lagen. So trivial dieser Schritt erscheint, so elementar ist er für alle weiteren Schritte im Transformationsprozess, denn die ehrliche Aufnahme des Status quo der Produktion sowie das Präsentieren desgleichen, bildet die Grund...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 1.3 Die 3. Welle: Disruption

Die dritte Welle der Transformation verlässt den alleinige Verantwortlichkeitsbereich der Produktion und integriert das gesamte Produkt-Service-System in die Kreation gänzlich neuer Lösungsansätze, die über das Optimieren lokaler Parameter hinausgehen. In dieser Phase geht es beispielsweise darum, das Entstehen von Emissionen aufgrund eines veränderten Produktdesigns inkl. e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.1.2 A2) Abstrakte Unternehmensstatements

Der zweite Schritt ändert die Perspektive in Richtung der abstrakten Unternehmensstatements und forciert die jeweilige Interpretation bzw. Extraktion von Bestandteilen des Purpose, der Vision und Mission mit hoher Relevanz für die Produktion. Im Detail besprechen die Teilnehmer das jeweilige Statement und interpretieren es gemäß der individuellen Perspektive. Auch Ergänzunge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.1 Zielableitung

Zahlreiche Konzerne werfen mit ihren Statements vom Purpose des Unternehmens, der Vision und Mission um sich – vor allem, um die Außenwahrnehmung bei Mitarbeitergewinnung oder eben bezüglich der anstehenden Nachhaltigkeitstransformation möglichst optimal zu gestalten. Die Interpretation der – aus Perspektive der Produktion – abstrakten Statements wird leider nur selten syste...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.2.2 B2) KVP-Recycling

Nicht zuletzt hat die Benennung eines Energiebeauftragten in den (produzierenden) Unternehmen in den letzten Jahren zur Ansammlung von möglichen energetischen und technischen Verbesserungen geführt. In der Vergangenheit wurden Verbesserungsideen, die durchaus einen positiven Einfluss gehabt hätten, aus wirtschaftlichen Gründen nicht umgesetzt. Mit den veränderten Energieprei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 1 Big Picture zu Informationssystemen

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.1 Geschäftsleitung

Die rechtlichen Anforderungen an die Geschäftsleitung im Bereich ESG sind umfangreich und variieren je nach Größe, Branche und internationaler Aktivität. Besonders in den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Nachhaltigkeit stark gestiegen. Grundsätzlich hat die Geschäftsführung das Unternehmen mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu leiten. Hierzu gehört, da...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 8 Integration von ESG in die Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode

ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) werden auch in der in der Unternehmensbewertung berücksichtigt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten einen strukturierten Ansatz zur Identifikation und Bewertung dieser Risiken. Die Einbindung von ESG-Faktoren in die Discounted-Cash-Flow (DCF)-Methode ermöglicht eine ganzheitliche Analyse, die sowohl fi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / Zusammenfassung

Überblick Im Nachhaltigkeitsmanagement sind Daten unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung zu messen. Dies erfordert ein effektives Datenmanagement, um sicherzustellen, dass Daten zuverlässig, aktuell und relevant sind. Die Auswahl der richtigen Datenarten, von internen Betriebsdaten bis hin zu externen Indikatoren, ist entscheidend, um ein umfas...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 4 Definition von ESG-Risiken

Hinweis Arbeitshilfe "Risikomanagement: Definition von ESG-Risiken" Diese Arbeitshilfe unterstützt bei der Erarbeitung und Definition von ESG-Risiken für Ihr Unternehmen. Zur Arbeitshilfe. Der "Environmental"-Bereich (E) in ESG bezieht sich auf die Umweltaspekte der Nachhaltigkeit von Unternehmen. Dazu gehören die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf die Umwelt, wie Tre...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 3 Übergreifende Prozesse im Risikomanagement

Hinweis Arbeitshilfe "Risikomanagement: Leitfaden zur Integration von ESG im Risikomanagement" Im Kontext der Nachhaltigkeit müssen Unternehmen eine Reihe von wichtigen Punkten und Prozessen im Risikomanagement integrieren, um ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) effektiv zu managen und ihre langfristige Resilienz zu sichern. Mit dieser Arbeitshilfe können die Aufg...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 7 Integration der ESG-Risiken in die Planung

Die Integration von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) in die Unternehmensplanung von Unternehmen (KMUs) unter Berücksichtigung der ermittelten Szenarien ist entscheidend für die langfristige Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Dazu sind die Ergebnisse aus der Berechnung der ESG-Risiken die Grundlage: Quantitative Beschreibung eines Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 11 Partnermanagement für Lieferungen und Leistungen

Hinweis Arbeitshilfe "Risikomanagement: Partnermanagement für Lieferungen und Leistungen" Im Nachhaltigkeits-Kontext spielt das Risikomanagement im Partnermanagement für Lieferungen und Leistungen eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten und Dienstleister nachhaltige Praktiken einhalten und keine ESG-Risiken in die Wertschöpfungskette einbr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.5 Stakeholder

Die rechtlichen Anforderungen an die Stakeholder eines Unternehmens im Bereich ESG orientieren sich an ihrer Interaktion und Verantwortlichkeiten. Stakeholder umfassen Gesellschafter, Zulieferer, Kunden, Staat und Mitarbeitende, wobei jede Gruppe spezifische rechtliche und ethische Verpflichtungen hat. Gesellschafter/Aktionäre: Sie müssen ihre Anlageentscheidungen unter Berüc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 5 Big Data und KI

In der modernen Datenanalyse, besonders im Bereich des Nachhaltigkeits- und Risikomanagements, spielen Big Data und künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle. Beide Technologien können eingesetzt werden: Definition Big Data: Big Data bezieht sich auf sehr große Datensätze, die herkömmliche Datenverarbeitungswerkzeuge aufgrund ihrer Größe, Komplexität oder Geschw...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook – Intro

Zusammenfassung Überblick Warum ist Nachhaltigkeit entscheidend für die moderne Wirtschaft und Gesellschaft? In diesem Kapitel werden die Begriffe der Nachhaltigkeit erläutert: Triple Bottom Line (People, Planet, Profit), Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social and Governance (ESG). Die Autoren stellen dar, wie Nachhaltigkeit nicht nur ethische und öko...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 3 Arten und Auswahl von Daten im Nachhaltigkeitsmanagement

Im Nachhaltigkeitsmanagement und Risikomanagement wird eine Vielfalt von Datenarten unterschieden, die für Analyse und Entscheidungsfindung relevant sind. Grundsätzlich ist bei der Auswahl die bestmögliche Auswahl der Daten zu wählen. So werden die folgenden Arten von Daten unterschieden: Externe vs. interne Daten Externe Daten: Diese stammen aus Quellen außerhalb der Organisa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 5.4 Der Begriff ESG = Environment (E) + Social (S) + Governance (G)

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Diese Begriffe bilden zusammen einen Rahmen, den Unternehmen und Investoren verwenden, um nichtfinanzielle Faktoren zu bewerten. Umwelt (Environmental) bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, einschließlich Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Umw...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 2.2 Nutzung der Tools

Die erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen erfordert nicht nur gute Absichten, sondern auch eine klare, strukturierte Vorgehensweise. Dieses Buch bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke und praxisorientierte Kapitel, sondern unterstützt direkt mit einer Vielzahl von Arbeitshilfen, die speziell für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 5.4.1 Irreführende Environment-Kommunikation: Greenwashing

Greenwashing ist eine Marketingpraxis, bei der Unternehmen fälschlicherweise den Eindruck erwecken, umweltfreundlicher zu sein, als sie tatsächlich sind. Dies geschieht oft durch irreführende Werbung, die ein "grünes" Image zeigen soll. Oftmals wird dabei kein oder nur ein minimaler positiver Beitrag zur Umwelt geleistet. Dabei werden einzelne positive Ansätze oder Maßnahmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 1.2 Green Leadership

Die Führungskräfte sollten bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken in Unternehmen eine Vorreiterrolle übernehmen. Nachhaltige Führung, auch als Green Leadership bekannt, beinhaltet: Abb. 2: Inhalte des Green Leadership Das übergeordnete Ziel von Green HR und Leadership ist klar definiert: die Schaffung nachhaltiger Werte im Einklang mit ökologischen und sozialen Prinzipien. Un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2 Produktion als Transformationsmotor

Hinweis Arbeitshilfe "Produktion: Prozess zur nachhaltigen Transformation" Innerhalb der Produktion liegt der ESG-bezogene Fokus auf der Transformation von einer passiven Rolle, die lediglich das Mindestmaß der geforderten Berichte erfüllt, hin zu einem proaktiven Nachhaltigkeitstransformator, der Potenziale selbst ermittelt und Verbesserungen erzielt. Natürlich steht die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 4 Sustainable Agility

Sustainable Agility kombiniert die Prinzipien der agilen Methoden mit den Konzepten der Nachhaltigkeit. Es erweitert den traditionellen Ansatz der agilen Methoden, um sicherzustellen, dass Unternehmen flexibel und anpassungsfähig bleiben, während sie gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Hauptmerkmale von Sustainable Agility Umfa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 4.2 Risiken im Bereich ESG auf Basis der ESRS

Auf Basis der ESRS werden die ESG-Chancen und Risiken bewertet sowie die Wesentlichkeit abgeleitet: Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten einen Rahmen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung der ESG-Risiken und -Chancen. Diese Standards helfen Unternehmen, ESG-Aspekte systematisch in ihr Risikomanagement zu integrieren, um die regulatorischen Anfor...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 1 Warum dieses Buch?

1.1 Was ist der Sinn des Buches? Europa nimmt eine Führungsrolle ein und hat den Anspruch, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das gelingt nur, wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammen betrachtet werden. Die reine Erfüllung der Gesetze und Standards, wie die CSRD und ESRS, reichen dafür nicht aus. Es ist kann nicht das Ziel sein, Regulierungsrisken zu vermeiden oder die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?

2.1 Unterteilung in fünf Hauptteile In Teil 1 werden die wichtigsten Begriffe einführt und Grundlagen gelegt. Die rechtlichen Anforderungen werden ebenso erläutert wie die Grundlagen des Daten- und Risikomanagements. Dazu gehört auch die Erarbeitung der strategischen Grundlagen. Zu einer umfassenden Situationsanalyse gehört neben der Umfeld- und Marktanalyse ebenso das Stakeh...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3 Design for Sustainability und Ökodesign-Verordnung

Die Europäische Union steht unmittelbar vor der Verabschiedung zweier Rechtsakte, die eine nachhaltigere Produktgestaltung und eine verlängerte Produktlebensdauer fördern sollen: die Ökodesign-Verordnung die Richtlinie zum Recht auf Reparatur Zudem wurde die jüngst die Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel ("Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher")...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 5.4 KI in der Wesentlichkeitsanalyse

Anwendungen von KI im Kontext der Wesentlichkeitsanalyse KI-gestützte Datenanalyse Anwendung: KI-Technologien wie maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP) werden genutzt, um große Mengen an internen und externen Daten zu analysieren, die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitsthemen zu bewerten und Prioritäten zu setzen. Beispiel: Ein multinationales Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.3.1 Konkretisierung der Berichtspflichten in den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) für große Unternehmen

Große Unternehmen sind unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung zur Berichterstattung nach Maßgabe der ESRS verpflichtet. Für kapitalmarktorientierten KMUs werden hingegen – entsprechend ihrer Größe und Leistungsfähigkeit – vereinfachte Berichtstandards (sog. LSME) gelten, die im Vergleich zu den ESRS im Umfang deutlich kürzer sind. Kleinstunternehmen können auf freiwil...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Marketing / 2 Einführung: Die Aufgaben des Marketings

Das Marketing unterstützt die anderen Abteilungen in vielen Bereichen. Hierzu gehören u. a. die Ebenen: Produkt- und Sortimentsebene (Angebots- & Markenebene) Unternehmensebene Auf der Produktebene geht es darum, die Vorzüge, USP und Nachhaltigkeitselemente der Produkte zu kommunizieren. Hier wird die Produktpolitik unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beschrieben, mit Fokus auf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.3.3 14 Lean Management Prinzipien

Es gibt verschiedene Modelle des Lean Managements, von denen eines von Jeffrey K. Liker stammt. Er stellt die 14 Managementprinzipien von Toyota vor, die auf seinen langjährigen Studien über den Erfolgsweg von Toyota basieren. Diese Prinzipien werden als das Grundgerüst des Toyota Produktionssystems (TPS) betrachtet. Darüber hinaus können sie in vier übergeordnete Kategorien...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 2 Anforderungen an die Informationsversorgung

Ein effektives Datenmanagement – beispielsweise für Wesentlichkeitsanalysen, die typischerweise im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen durchgeführt werden – ist entscheidend, um relevante Themen zu identifizieren und zu priorisieren. Dies erfordert eine gut strukturierte Herangehensweise an die Datensammlung, -verarbeitung und -analyse. Das stellt in...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.4 Operative Geschäftsbereiche

Die rechtlichen Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit hängen insbesondere von der betroffenen Abteilung ab. Umwelt: Produktions- und Betriebsabteilungen müssen Umweltgesetze und -regulierungen einhalten, Emissionen reduzieren bis hin zum effizientes Abfallmanagement sicherstellen. Ziel ist die Minimierung der Umweltauswirkungen (Inside-out-Perspektive) durch Produktionsinnov...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 15 Risikokultur

Eine starke Risikokultur ist im ESG-Kontext unerlässlich, um sicherzustellen, dass Unternehmen nachhaltig und verantwortungsbewusst handeln. Im Risikomanagement umfasst eine gute Risikokultur alle Ebenen des Unternehmens und fördert ein Bewusstsein für ESG-Risiken sowie die Bereitschaft, diese aktiv zu managen. Die wesentlichen Aspekte sind: Verpflichtung des Managements & To...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 10 Good Practices: Aus der Erfahrung, für die Praxis

Praxis-Beispiel Praxis-Beispiel: Patricia Heidtman bei Sika Vor etwas mehr als 2 Jahren bekam ich das Angebot, den Bereich Nachhaltigkeit und Innovation für Sika zu leiten. Ich habe zahlreiche Artikel gelesen und mich mit Personen ausgetauscht, die bereits in diesem Bereich tätig sind. Ein Kollege erzählte mir, dass sie damals 60 Mitarbeiter hatten, die zentral für Nachhaltigk...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 2.2 Die Erläuterungen

Kreislaufprozess aller Produkte + 6R: Im Rahmen der Nachhaltigkeit nimmt die Kreislaufwirtschaft eine bedeutende Stellung ein. Anstelle des linearen Produktlebenszyklus von Herstellung, Nutzung und Entsorgung wird zunehmend versucht, den Kreislauf zu schließen. Ein Produkt wird über den Verkaufsabschluss hinaus begleitet. Die Kreislaufwirtschaft betrachtet den gesamten Leben...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / Zusammenfassung

Überblick Die Integration von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) in das Risikomanagement ist für Unternehmen zunehmend wichtig. Dieses Kapitel bietet eine kompakte Übersicht über die wesentlichen Schritte und Prozesse zur effektiven Bewältigung von ESG-Risiken. Es erläutert die ESG-Integration, übergreifende Risikomanagementprozesse, Herausforderungen der Quantif...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 14 Validierung im Nachhaltigkeitsmanagement

Die Validierung von Daten und Modellen im Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Prozess, um sicherzustellen, dass die Entscheidungsfindung auf präzisen und verlässlichen Informationen basiert. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte: Datenvalidierung Hierbei wird überprüft, ob die gesammelten Daten genau, vollständig und repräsentativ sind. Methoden der Datenvalidierung können Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 4.1 Bereich Environmental (E)

Hinweis Arbeitshilfe "Risikomanagement: Ermittlung der Risiken im Bereich Environmental (E)" Der "Environmental"-Bereich (E) bewertet, wie Unternehmen ihre ökologischen Risiken managen und umweltfreundliche Praktiken fördern: Umwelt- und Klimarisiken werden in Unternehmen zunehmend als wichtige Faktoren für die Risikobewertung und strategische Planung erkannt. Diese Risiken w...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Risikomanagement als Voraus... / 13 Backtesting im Nachhaltigkeitsmanagement

Backtesting im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements ist eine Methode, bei der historische Daten genutzt werden, um die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsmodellen und -strategien zu überprüfen. Es hilft dabei festzustellen, wie gut ein Modell oder eine Strategie in der Vergangenheit funktioniert hätte, um Prognosen und Entscheidungen zu validieren. Gerade in der Phase, in der ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 1.1 Green HR

Einführung: Auf dem Weg zu einer grünen Unternehmenskultur In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, wird die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und verantwortungsbewusster Führung immer deutlicher. Green Human Resources (HR) und Leadership sind nicht nur Schlagwörter, sondern ein Wegweiser für Unternehmen, die nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 6 Besondere Anforderungen von Investoren und Geldgebern an Unternehmen

Investoren und Geldgeber haben spezifische Anforderungen an Unternehmen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Diese Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt, da das Bewusstsein für ökologische, soziale und Governance-Fragen (ESG) gestiegen ist. Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen: Transparenz und Berichterstattung: Investoren erwarten von Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.3.1 Was ist ein Sustainable Lean Start-up

Eric Ries prägte 2009 den Ansatz des "Lean Startup", der auf ähnlichen Prinzipien wie das Lean Manufacturing beruht. Der Ausdruck "lean" steht hierbei für "schlank" und zielt im Innovationskontext darauf ab, auf schnelle und kosteneffiziente Weise zu evaluieren, ob ein neues Produkt am Markt Bestand haben kann. Im Kern ist Sustainable Lean Startup eine Methodik zur Entwicklun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 2.1 Innovation für neue Produkte, Dienstleistungen, Lösungen und Geschäftsmodelle

Basierend auf der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens werden Vorgaben für die Innovation abgeleitet. Wichtige Elemente sind nachfolgend kurz erläutert und danach detaillierter beschrieben. Innovationsprozess: Innovationen spielen eine entscheidende Rolle als Enabler in der Netto-Null-Diskussion, indem sie neue Technologien und Ansätze ermöglichen, um den Übergang zu eine...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Das Sustainability-Toolbook... / 2.1 Unterteilung in fünf Hauptteile

In Teil 1 werden die wichtigsten Begriffe einführt und Grundlagen gelegt. Die rechtlichen Anforderungen werden ebenso erläutert wie die Grundlagen des Daten- und Risikomanagements. Dazu gehört auch die Erarbeitung der strategischen Grundlagen. Zu einer umfassenden Situationsanalyse gehört neben der Umfeld- und Marktanalyse ebenso das Stakeholdermanagement, die SWOT und die W...mehr