Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Informationssysteme als Voraussetzung für Nachhaltigkeit ... / 2 Anforderungen an die Informationsversorgung

Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Karsten Oehler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ein effektives Datenmanagement – beispielsweise für Wesentlichkeitsanalysen, die typischerweise im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen durchgeführt werden – ist entscheidend, um relevante Themen zu identifizieren und zu priorisieren. Dies erfordert eine gut strukturierte Herangehensweise an die Datensammlung, -verarbeitung und -analyse. Das stellt in der Praxis die Unternehmen vor sehr große Herausforderungen, für die hinreichende Zeit und Kapazitäten einzuplanen ist. In der Praxis zu beobachten ist, dass eine vernünftige Datensammlung kaum vorhanden ist. Die wesentlichen Anforderungen an ein Datenmanagement z. B. für die Wesentlichkeitsanalyse sind:

  1. Datenqualität

    • Genauigkeit: Die Daten müssen präzise und fehlerfrei sein.
    • Relevanz: Daten müssen relevant für die spezifischen Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens sein.
    • Aktualität: Die Daten müssen aktuell sein, um gültige Entscheidungen zu unterstützen.
    • Vollständigkeit: Alle relevanten Datenpunkte müssen erfasst werden, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
  2. Datenzugänglichkeit

    • Zugriff: Berechtigte Nutzer müssen einfachen Zugang zu den Daten haben.
    • Integration: Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen müssen integriert und harmonisiert werden.
    • Sicherheit: Der Zugriff auf Daten muss sicher gestaltet sein, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten.
  3. Datensammlung

    • Vielfältigkeit der Datenquellen: Sammlung von Daten aus unterschiedlichen Quellen wie interne Berichte, Stakeholder-Feedback, Marktforschung und externe Publikationen.
    • Methodik: Klare und konsistente Methoden zur Datenerhebung, um Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit zu sichern.
  4. Datenverarbeitung und -analyse

    • Analysewerkzeuge: Einsatz fortschrittlicher Software und Analysetools, die quantitative und qualitative Daten v...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Hebelwirkung
    1
  • Awareness für Nachhaltigkeit im Unternehmen: Interne Kom ... / 2.1 Transformationsphase Organisation
    0
  • Changemanagement: Nachhaltiges Changemanagement im Konte ... / 2.4 Der Kollaborationsprint
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 2.1.3 Bildung
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 3.3 kommune.orga&prozesse
    0
  • Geschäftsmodelle mittelständischer Unternehmen: Auswirku ... / 4 Der Business Model Builder als Tool für die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells
    0
  • Kreislaufwirtschaft: Strategie und Implementierung der C ... / 3.1 Bewusstsein, Offenheit und Kultur
    0
  • Nachhaltigkeitsstrategie: Die 6 Zukunftsthemen der Volksbank eG – Die Gestalterbank (Best Practice)
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
ESRS E1
ESRS E1
Top-Thema
08.07.2025

B Corporation
B Corporation
Top-Thema
23.10.2024

Wesentlichkeitsanalyse
Wesentlichkeitsanalyse
Top-Thema
20.09.2024

Biodiversität
Biodiversität
Top-Thema
26.08.2024

Klimawandelanpassung
Klimawandelanpassung
Top-Thema
29.07.2024
1

Nachhaltigkeit im Sport
Nachhaltigkeit im Sport
Top-Thema
17.06.2024

Gemeinwohl-Ökonomie
Gemeinwohl-Ökonomie
Top-Thema
14.02.2024

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft
Top-Thema
30.01.2024

Nachhaltiges Eventmanagement
Nachhaltiges Eventmanagement
Top-Thema
27.10.2023

Nachhaltige Betriebliche Mobilität
Nachhaltige Betriebliche Mobilität
Top-Thema
25.09.2023

Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Nachhaltigkeitsbericht: Praxisbeispiel: So bringt Jobrad den Report ins Rollen
Fahrradfahrer in einem Park
Bild: Jobrad

Der Fahrradleasing-Anbieter Jobrad hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Nachhaltigkeitsreferentin Christel Nelius und Geschäftsführerin Andrea Kurz erklären, wie sie bei der Erstellung vorgegangen sind und was sie dabei gelernt haben.


Regulatorik: Trotz Omnibus – Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter vorantreiben
Lautsprecher und Nachhaltigkeit
Bild: Riffat @Adobe Stock, generiert mit KI

Der sogenannte Omnibus soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtern und Unternehmen von bürokratischen Lasten befreien. Er soll Nachhaltigkeitsbemühungen nicht beenden. Das wäre auch kontraproduktiv und betriebswirtschaftlich falsch, meinen unsere Gastautoren Steve Waitschat und Paul Liese.


Nachhaltigkeit digital steuern: ESG-Managementsysteme richtig auswählen und einsetzen
Obstkisten Überfluss
Bild: Unsplash / Daria Kurennaya

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind allein in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitskennzahlen zu erheben und entsprechende Transformationsanstrengungen nachzuweisen. Im Maximalfall müssen 1.144 Datenpunkte erfasst werden. Der Einsatz digitaler ESG-Managementsysteme erscheint nahezu unumgänglich. Doch wie wählt man das passende System aus und integriert es erfolgreich in die bestehende IT-Landschaft?


Nachhaltigkeit umsetzen: Das Sustainability-Toolbook
Das Sustainability-Toolbook
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet ein praktisches Vorgehensmodell zur strukturierten und agilen ESG-Umsetzung mit vordefinierten Templates und zeigt, wie Nachhaltigkeit in Abteilungen und Bereichen erfolgreich integriert wird.


CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 4 CSRD implementieren
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 4 CSRD implementieren

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die CSRD bei sich im Unternehmen umzusetzen. Häufig steht die Sicherstellung der Compliance hier im Vordergrund. Unternehmen, die sich bereits auf dem Weg gemacht haben, die neuen Anforderungen zu ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Controller Magazin
Controller Magazin 5/2025

Das Controller Magazin liefert Ihnen erstklassige Fachinformationen für Ihre tägliche Controller-Praxis! ...

Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Sustainability Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe Akademie rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren