Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 3 Einflussparameter auf die Auswirkungen der Digitalisierung

In Abb. 4 wurde versucht, die potenziellen Aufgabenverschiebungen für Controller durch die Digitalisierung darzustellen. Die darin abgebildeten Einflussfaktoren sind exemplarisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und rufen nach einem umfassenderen Modell zur Beurteilung der Auswirkungen der Digitalisierung. Tattyrek/Wanicek haben mit dem Konzept des digitalen Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 6 Literaturhinweise

Bakhshaliyeva/Chen/Dommer/Semlenski/Schmedt/Schulze/Wilczek, SAP Predictive Analytics: Vorausschauende Analysen mit SAP, 2017. Bauer, Prozess-Controlling mit SAP, 2017, https://blog.orbit.de/2017/09/19/prozess-controlling-mit-sap/, Abrufdatum 8.10.2018. Chen/Chiang/Storey, Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact, in MIS quarterly, 36. Jg., 2012, H. 4, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 1 Rolle, Aufgaben und geforderte Kompetenzen von Controllern heute

Die Rolle des Controllers unterliegt seit jeher einem kontinuierlichen Wandel. In einem evolutionären Prozess hat sich das Controlling als zielorientiertes Führungsprinzip und die Rolle der Controller im deutschen Sprachraum über fünf Jahrzehnte verändert und etabliert. Am Beginn der Entwicklung standen hinter den Aufgaben und der Rolle des Controllers durchaus Fragezeichen,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.2 Digital Operations

Massive Veränderung der Organisation und Prozesse Prozesse im Finanzbereich werden zunehmend automatisiert. Für Prozesse im Accounting betreiben viele Unternehmen schon seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, diese zu automatisieren. Scanning, OCR, Workflows sind mittlerweile erprobter und erfolgreicher Standard in vielen Unternehmen. Diese Automatisierungsbemühungen werden a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 1 Bedeutung der digitalen Transformation für das Controlling

Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen unserer heutigen Zeit. Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem enormen Wandel und auch das Controlling steht bei steigendem Digitalisierungsgrad vor großen Veränderungen. Oftmals ist von der vierten industriellen Revolution die Rede, die eine grundlegende Neuorientierung der Unternehmenswelt mit si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt. Die digitalen Trends der letzten Jahre brachten Unternehmen wie bspw. UBER und Airbnb hervor, die neue Geschäftsmodelle am Markt etablierten. Zudem haben Unternehmen verstanden, in Ökosystemen zu denken und zu agieren. So entwickeln sich z. B. Automobilhersteller zunehmend von reinen Produzenten zu Anbietern umfassender Mobi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.1 Verbesserte Entscheidungsgrundlage dank systematischem Datenmanagement

Der Prozess "Datenmanagement" beschreibt die Bemühungen, dem Management die für die Unternehmenssteuerung relevanten Informationen in hoher Qualität, inhaltlich korrekt und belastbar bereitzustellen. Controller im Datenmanagement haben daher die Aufgabe, das betriebswirtschaftliche Datenmodell, das eine inhaltliche Struktur vorgibt, zu verwalten, Datenflüsse mit modellierten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation

Der Controlling-Hauptprozess Planung, Budgetierung und Forecast beinhaltet die Aufgaben der Planung, Kontrolle, Koordination, Prognose und Exploration. Charakteristika für die Funktion der Planung sind die Ableitung von sachzielorientierten Unternehmenszielen und Maßnahmen, denen adäquate Ressourcen zugeteilt werden, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Die Budgetierung ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.2 Meilensteine für das "Controlling 2025" der BASF

Zielsetzung Eine der Zielsetzungen des Target Picture "Controlling 2025" ist es zu definieren, was das Controlling der BASF bis zum Jahr 2025 erreichen möchte. Diese Ziele wurden in der Form von Meilensteinen für die Jahre 2020 und 2025 definiert und in einer detaillierteren Roadmap bis zum Jahr 2020 heruntergebrochen. Die kurzfristigen Ziele des jeweiligen nächsten Jahres we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.3 Digital Enablers

Zunehmende Rolle von IT und Tools Eng mit den Digital Operations sind die Digital Enablers verknüpft. Die zukünftigen Organisationsformen und Prozessmodelle, lassen sich nur auf der Basis der entsprechenden technischen Plattformen abbilden. In diesem Bereich wird gerade die CFO-Organisation in Deutschland große Sprünge machen. Das Feld der Datenauswertung, also des Reportings...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 6 Literaturhinweise

BCG – The Boston Consulting Group, BCG-Perspectives, The Rule of Three and Four, 2012, online verfügbar unter: https://www.bcgperspectives.com/content/Classics/strategy_the_rule_of_three_and_four/, Abrufdatum 6.1.2016. BCG, The Boston Consulting Group, Man and Machine in Industry 4.0, 2015, online verfügbar unter: https://www.bcgperspectives.com/content/articles/technology-bu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Zielerreichung

In einer Business-Unit-Organisation spielen Ziele eine wichtige Rolle. Mit Ihnen nimmt die Unternehmensleitung ihre Einflussmöglichkeiten wahr. Dabei geht es um die Ziele, die aus den Planungsprozessen stammen und um Ziele, die mit dem verantwortlichen Manager der Unit darüber hinaus vereinbart wurden. Oft spielt die Zielerreichung eine wichtige Rolle bei der Entlohnung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.4.3.1 Dienstleistungen der Finanzabteilung (Accounting, Tax, Controlling, Reporting, Treasury)

3.3.4.3.1.1 Steuerberatung Tz. 465 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Die Frage des Vorliegens von vGA durch unangemessen niedrige Entgelte bei Dienstleistungen im Konzern (hier: St-Beratung im Konzern) hatte der BFH (s Urt des BFH v 23.06.1993, BStBl II, 801) zu entscheiden. Die X-GmbH (Klägerin) betrieb die St-Beratung für alle zu einem Konzern gehörenden Gesellschaften. Alleinige Ge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Antonakopoulos/Fink, Die Annual Improvements des IASB vom Dezember 2013. Änderungen der Zyklen 2010–2012, 2011–2013 und ED/2013, PiR 2014, S. 99–107; Ballwieser/Küting/Schildbach, ­Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004, S. 529–549; Bäthe-Guski/Debus/Eberhardt/Kuhn, Besonderheiten bei der Fair-Value-Er...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.3.1.1 Kosten der Dienstleistung nach den Verw-Grds 1983:

mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / E. Künftige Entwicklungen

Tz. 205 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Der IASB führte den Post-Implementation Review zu IFRS 13 zwischen 2016 und 2018 durch (vgl. Tz. 3). Hierbei kam der IASB letztendlich zu dem Schluss, dass IFRS 13 im Wesentlich zu den intendierten Bilanzierungsresultaten führt (vgl. Tz. 4). Der IASB entschied sich nach Auswertung der Erkenntnisse des Post-Implementation Review dazu, keine we...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.4.3.1.2 Finanzmanagement

Tz. 466 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Finanzmanagementkosten, zB hinsichtlich der Verwaltung eines konzerninternen Cash-pools, sind abzf, soweit den Beteiligungsunternehmen entspr Dienstleistungsentgelte auch im Fremdvergleich zB durch Banken in Rechnung gestellt werden könnten. Denkbar ist sowohl eine Einzelabrechnung (zB auf Stundenbasis) als auch eine pauschalierte Aufteilung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.3.1.3 OECD-Guidelines 2017

Tz. 447a Stand: EL 93 – ET: 06/2018 Die Grundsätze werden auch in den OECD-GL 2017 fortgeführt. Teil VIII, Rn 5.7 nennt nachfolgende Hauptanwendungsbereiche nabzf Kosten. Die Fallgruppen sind nicht neu, es erfolgt jedoch eine Aktualisierung um weitere Anwendungsfälle in der Praxis: Kosten der rechtl Struktur der MG selbst wie zB Aufwendungen für eine Gesellschafterversammlung,...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / Ausgewählte Literatur zum Themenkomplex "Allgemeine Gewinnabgrenzung":

Zu dem Unterthema Verrechnungspreismethoden vgl. auch den Teil "Dokumentation". Becker, Zum Entw des OECD-Verrechnungspreisberichts, IWB Int Gr 2, 1033; IWB 2000 F 8 USA Gr 2, 1021; Sieker, Die Verrechnungspreismethoden der neuen US-Richtlinien im Überblick, IWB 1999 F 8 USA, Gr 2, 711; Borstell/Brüninghaus/Dworaczek, Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Verrechnungspreiskorrektur...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.4.3.1.1 Steuerberatung

Tz. 465 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Die Frage des Vorliegens von vGA durch unangemessen niedrige Entgelte bei Dienstleistungen im Konzern (hier: St-Beratung im Konzern) hatte der BFH (s Urt des BFH v 23.06.1993, BStBl II, 801) zu entscheiden. Die X-GmbH (Klägerin) betrieb die St-Beratung für alle zu einem Konzern gehörenden Gesellschaften. Alleinige Gesellschafterin der X-GmbH ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Beizulegender Zeitwert

Tz. 14 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Der beizulegende Zeitwert ist definiert als derjenige Preis, der bei der Veräußerung eines Vermögenswertes bzw. bei der Übertragung einer Schuld im Rahmen einer gewöhnlichen Transaktion zwischen Marktteilnehmern am Bewertungsstichtag gezahlt würde (IFRS 13.9). Es wird demnach bewusst auf einen beobachtbaren Preis am Markt und nicht zwangsläufi...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / E. Zentrale Anforderungen an ein Financial Reporting System aus Analysesicht

I. Einführung – Das Berichtssystem im Spannungsfeld der Interessengruppen Tz. 38 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Als Teil der Außenkommunikation des Unternehmens steht das externe Finanzberichtssystem im Spannungsfeld der Interessen unterschiedlicher Stakeholder (vgl. Franke/Hax, 2009, S. 1f.). Dies bedingt, dass das Berichtssystem versuchen muss, den unterschiedlichen Informationsb...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995; Achleitner, Accounting Standard Setting im weltweiten Aufbruch, Schw. Treuh. 1996, S. 265–276; Achleitner/Behr, International Accounting Standards, 3. Aufl., Freiburg 2003; Achleitner/Pejic, Des Abschlusses neue Kleider, DB 1996, S. 2037–2043; Achleitner/Behr/Schäfer, Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., München 2...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. IFRS-Taxonomy

Tz. 18i Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Um die technische Auswertung von Abschlussinformationen effizienter gestalten zu können, wurde die ESMA (European Securities and Markets Authority) in Artikel 26 der Transparenzrichtlinie (2013/50/EU) mit der Umsetzung eines einheitlichen elektronischen Berichtsformates (IFRS Taxonomy), dem sog. ESEF (European Single Electronic Format), betra...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Ackermann/Jäckle, Ratingverfahren aus Emittentensicht, BB 2006, S. 878–885; AICPA, Improving Business Reporting, A customer focus: Comprehensive Report of the Special Committee of Financial Reporting, New York 1994; Adolph/Schmidt/Schmidt, ED/2013/6 – Überarbeiteter Entwurf zur künftigen Abbildung von Leasingverhältnissen – Potenzielle Auswirkungen auf Kennzahlen der Financial...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Einführung – Das Berichtssystem im Spannungsfeld der Interessengruppen

Tz. 38 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Als Teil der Außenkommunikation des Unternehmens steht das externe Finanzberichtssystem im Spannungsfeld der Interessen unterschiedlicher Stakeholder (vgl. Franke/Hax, 2009, S. 1f.). Dies bedingt, dass das Berichtssystem versuchen muss, den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen der einzelnen Interessengruppen (Aktionäre, Fremdkapitalgeber...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Durch das Rahmenkonzept nur teilweise oder gar nicht abgedeckte Anforderungen an ein Berichtssystem

1. Abgrenzung eines ökonomischen und juristischen Konsolidierungskreises Tz. 42 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Geprägt durch die maßgeblichen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsvorschriften kommt es häufig zu Situationen, in denen der Konsolidierungskreis gemäß IFRS von der wirklichen ökonomischen Einfluss- und Relevanzsphäre abweicht. Beim Abstellen auf den rein buchha...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Durch das Rahmenkonzept abgedeckte Anforderungen an ein Berichtssystem

Tz. 41 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Folgende Elemente des Rahmenkonzeptes der IFRS decken sich aus heutiger Sicht des Finanzanalysten mit den Anforderungen an das Berichtssystem eines Unternehmens: Das Konzept der Periodenabgrenzung (accrual principle): Geschäftsvorfälle werden in der Periode erfasst, der sie wirtschaftlich zuzurechnen sind; relevant ist also der Zeitpunkt der Re...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Angabe von Sensitivitäten und Zukunftsorientierung

Tz. 44 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Maßgeblich für die Prognose zukünftiger nachhaltig erzielbarer Zahlungsströme bzw. normalisierter Ergebnisse ist die Abschätzung verschiedener fundamentaler Einflussfaktoren und darauf basierend das Durchführen einer Sensitivitätsanalyse. Sinn und Zweck hierbei ist es, die Streuung um den Erwartungswert zu determinieren und daraus abzuleiten, ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Regelwerk und Normenhierarchie

Tz. 1 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die IFRS-Rechnungslegung umfasst konzeptionell fünf Elemente: das Vorwort (Preface); das Rahmenkonzept (Conceptual Framework); die einzelnen Standards (IFRS/IAS); die Interpretationen (IFRIC/SIC); sowie die sog. Anwendungshilfen. Tz. 2 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Das Vorwort (Preface) ist ein allgemeiner Einführungstext, der auf die Ziele und Aufgaben d...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / H. Fazit, Empfehlungen für wünschenswerte IFRS-Weiterentwicklungen und Ausblick

Tz. 121 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Vom heutigen Standpunkt aus lässt sich aus der Sicht des Finanzanalysten konstatieren, dass die IFRS im Vergleich zu lokalen Rechnungslegungssystemen – hierzu gehört auch unter Berücksichtigung der Qualitätsverbesserungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) bspw. das deutsche HGB – einen wünschenswerten Zugewinn an Transparen...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Abgrenzung eines ökonomischen und juristischen Konsolidierungskreises

Tz. 42 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Geprägt durch die maßgeblichen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsvorschriften kommt es häufig zu Situationen, in denen der Konsolidierungskreis gemäß IFRS von der wirklichen ökonomischen Einfluss- und Relevanzsphäre abweicht. Beim Abstellen auf den rein buchhalterisch abgegrenzten Konzernkreis kann es zu signifikanten Abweichungen...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Basisannahme

Tz. 36 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die Zielsetzung des IFRS-Abschlusses wird durch die Basisannahme der Unternehmensfortführung (going concern) unterstützt. Nach dieser Annahme ist bei der Aufstellung des IFRS-Abschlusses davon auszugehen, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit (foreseeable future) seine Unternehmenstätigkeit fortsetzen wird (CF.3.9; IAS 1.25). Demnach wird un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.1 Management Reporting & Analytics

Reporting ist mehr als nur Berichte Zweck des Management Reportings ist es seit jeher, die Entscheider im Unternehmen – die Berichtsempfänger – so mit entscheidungs- bzw. steuerungsrelevanten Informationen zu versorgen, dass sie in der Lage sind, möglichst schnelle und möglichst richtige Entscheidungen zu treffen. Damit dies gelingt, sind "unterhalb" des Reportings leistungsf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2 Management Reporting & Analytics im Kontext der Digitalisierung

Stoßrichtungen für ein digitales Reporting Aus der eingangs beschriebenen Digitalisierung der Unternehmensumwelt und -abläufe sowie der Unternehmenssteuerung insgesamt ergeben sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für und Anforderungen an das Reporting. Während die grundsätzliche Aufgabe des Reportings (die Informationsversorgung der Entscheider) dieselbe bleibt, sind im digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2 Management Reporting im digitalen Zeitalter

2.1 Management Reporting & Analytics Reporting ist mehr als nur Berichte Zweck des Management Reportings ist es seit jeher, die Entscheider im Unternehmen – die Berichtsempfänger – so mit entscheidungs- bzw. steuerungsrelevanten Informationen zu versorgen, dass sie in der Lage sind, möglichst schnelle und möglichst richtige Entscheidungen zu treffen. Damit dies gelingt, sind "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.4 Organisation und Prozesse

Reporting muss schlanker werden: Einheitlich, automatisch und zentral bereitgestellt Neben den Effektivitätsgewinnen wird durch die Digitalisierung der ohnehin schon hohe Druck auf die Realisierung von Effizienzgewinnen im Reporting verstärkt. Kaum ein Unternehmen wird künftig bereit sein, den heute durch vielfach manuelle, verteilte und in Teilen redundante Aktivitäten viel ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1.1 Optimierungszyklus im Reporting

Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und Wertschöpfung erzeugen gravierend verändert. Dabei reden wir heute nicht mehr von Hypothesen für eine mögliche digitale Zukunft, sondern befinden uns inmitten eines laufenden und wohl langfristig anhaltenden Wandlungsprozesses. So entstehen grundsätzlich neue Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management Reporting im digitalen Kontext

Zusammenfassung Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.1 Berichtsinhalte: Ausweitung und intelligente Nutzung

Neben der Art und Weise, wie Berichte im Zuge der Digitalisierung erstellt, verteilt und genutzt werden, liegt die erste große Veränderung in den Berichtsinhalten. Treiber und zugleich Voraussetzung dieser Entwicklung sind die beständig wachsenden Massen von Daten ("Big Data"), leistungsfähige Systeme zur Generierung, Verarbeitung und Bereitstellung dieser Daten mittels In-m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.2 Nutzerschnittstelle und Funktionen

Abkehr vom traditionellen Push-Reporting Die Nutzerschnittstelle des Reportings definiert die Art und Weise, wie Berichte den Empfängern übermittelt und wie sie von diesen genutzt werden können. Während in Zeiten des Reportings in Excel, PowerPoint und PDF die "Push"-Verteilung dominiert hat (Empfänger haben die Berichte vom Controlling in definierten zeitlichen Intervallen o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 3 Fazit

Die Digitalisierung verändert die Strategien, Geschäftsmodelle und viele unserer heutigen Unternehmensprozesse. Damit muss sich auch die Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und das Reporting im Speziellen verändern. Zusammengefasst gilt damit: Steuerung und Reporting müssen anders und besser werden. Wie die Ausführungen gezeigt haben, heißt anders für das Reporting der Zuku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 4 Literaturempfehlungen

Feindt/Grüßing, Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen, in Gleich/Grönke/Leyk/Kirchmann (Hrsg.), Controlling und Big Data, 2014. Gleich/Horváth/Michel (Hrsg.), Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, 2008. Grönke/Heimel, Big Data im CFO-Bereich – Kompetenzanforderungen an den Controller, in Controlling, 2015. Grönke/Leyk/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.3 Berichtstypen und -services

Einheitliche Darstellung mit Self-Service Trotz aller Bestrebungen zur Individualisierung des Reportings bleibt ein übergreifender "Style Guide" für die Anordnung, Gestaltung und Visualisierung für eine einfache Bedienbarkeit ("Usability"), Wiedererkennung und Vergleichbarkeit eine wesentliche Voraussetzung für ein aussagekräftiges und effizientes Berichtswesen. Neben vordefi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.5 Tools und Applikationen

Wandel der BI-Architekturen Mit der Digitalisierung stehen die gesamten BI-Architekturen zur Diskussion und befinden sich im Umbruch. Dies betrifft alle Ebenen der zuvor in Abb. 2 dargestellten Reporting-Landschaft. Ohne auf die Veränderungen in den operativen ERP-Systemen, bspw. durch die Migration auf S4/HANA und daraus resultierende Optionen für die Gestaltung von Data War...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.6 Skills und Ressourcen

Controller und Data Scientists Die künftige Rolle und Integration von "Data Scientists" ist eine der aktuellsten Fragestellungen im Controlling. Wie verändert sich die Rolle des Controllers? Welche Rolle nimmt der Data Scientist ein? Wie arbeiten diese Rollen zusammen oder wie grenzen sie sich ab? Werden Data Scientists im Controlling verortet sein, in der IT oder in anderen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / Zusammenfassung

Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neue Möglichkeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1 Trends und Entwicklungen der digitalen Unternehmenssteuerung

1.1 Optimierungszyklus im Reporting Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und Wertschöpfung erzeugen gravierend verändert. Dabei reden wir heute nicht mehr von Hypothesen für eine mögliche digitale Zukunft, sondern befinden uns inmitten eines laufenden und wohl langfristig anhaltenden Wandlungsprozesses....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1.2 Vier Thesen zur Steuerung: anders und besser

Die Steuerung im digitalen Umfeld ("anders" und "besser") lässt sich in vier Thesen beschreiben (s. Abb. 2): Abb. 2: Thesen der digitalen Unternehmenssteuerung These 1: Steuerung wird anders funktionieren Statische, vergangenheitsorientierte Steuerungsmodelle sind passé. Für die Zukunft gilt es, proaktiv-prognostizierenden Steuerungsansätze zu entwickeln. Hierbei lassen sich bs...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 25... / 5.2 Erklärung durch Datenfernübertragung

Rz. 71 Nach § 25 Abs. 4 EStG ist die ESt-Erklärung grundsätzlich elektronisch zu übermitteln, wenn Gewinneinkünfte (Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständige Arbeit; § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 EStG) erzielt werden.[1] Die Regelung gilt für Vz ab 2011. Rz. 72 Ausgenommen von der Erklärungspflicht durch Datenfernübermittlung sind die Veranlagungsfälle nach § 46...mehr