Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.7.2 Business-Partnering im Nachhaltigkeitscontrolling

Die oben beschriebene Rolle von Controllern als Business-Partner gibt den übergeordneten Rahmen für das Verhalten von Controllern im Nachhaltigkeitscontrolling. Es bedeutet, dass Controller bezüglich Nachhaltigkeit eine umfassende und aktive Rolle einnehmen und sich nicht mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten begnügen oder sich mit den finanziellen Aspekten der Nac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.9 Gestaltungsfaktor 9: Kompetenz & Mindset & Incentivierung

Ein wesentliches Hindernis für eine erfolgreiche nachhaltige Transformation ist das Fehlen von sogenannten "Green Skills."[1] Diese beschreiben die Fähigkeiten, die es Unternehmen ermöglichen, nachhaltig zu agieren. Der Global Green Skills Report 2022 von LinkedIn zeigt einen klaren Trend hin zum Aufbau von Green Skills: Der Anteil von "Green Talent" auf dem globalen Arbeits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.1 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit als Teil der Finanz- und Controllingstrategie bei Bosch Automotive Electronics (AE)

1. Bosch Automotive Electronics (AE) im Überblick Der Geschäftsbereich Automotive Electronics (AE) ist Teil des Bosch-Geschäftssektors Mobility Solutions. Als interner Zulieferer elektronischer Komponenten für die am Markt tätigen Bosch-Geschäftsbereiche spielt AE im Design, der Entwicklung und der Industrialisierung von Produkten eine wesentliche Rolle. Das AE-Produktportfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.1 Nachhaltiges Investitionscontrolling

Das Investitionscontrolling befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Investitionen innerhalb eines Unternehmens und dient als Entscheidungshilfe für das Management. Im betriebswirtschaftlichen Sinne wird mithilfe von Investitions- bzw. Wirtschaftlichkeitsrechnungen ermittelt, welche Investitionen vorteilhaft sind und wann diese umgesetzt werden sollte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.3 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsbewertung und Investitionsrealisierung

In der Phase der Investitionsbewertung kann ein Scoring-Modell oder eine Portfoliomethode durchgeführt werden (vgl. Abb. 25), wobei die klassischen Instrumente dabei wieder um soziale und ökologische Kriterien erweitert werden.[1] Mit dem Scoring-Modell können Investitionsprojekte priorisiert werden. Im Vergleich zur offenen Bewertung erfolgt dabei eine intervallskalierte, q...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.4 Datenquellen für das Carbon Accounting

Um realistische THG-Reduktionsziele auf Unternehmensebene festzulegen und Fortschritte zu messen, benötigen Unternehmen umfassende physikalische und monetäre Daten.[1] Zur Erhebung physikalischer Daten können bestehende interne Quellen aus unterschiedlichen Fachbereichen herangezogen werden. Die Buchhaltung etwa erfasst meist detaillierte Daten über den Energieverbrauch des ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.6 Datenspezifische Herausforderungen für das Controlling

Datenspezifische Herausforderungen für das Controlling betreffen abhängig vom Zweck des Carbon Accounting die Festlegung der Breite, Tiefe, Qualität und Frequenz der benötigten Daten. Außerdem müssen der Zeitbezug und -rahmen bestimmt werden, da THG-Emissionen sich auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beziehen und entsprechende Ziele kurz- oder langfristig definiert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.7.1 Was bedeutet es, Business-Partner zu sein?

Die Rolle des Business-Partners basiert auf dem Schnittmengen-Modell Albrecht Deyhles, der Controlling seit jeher in der zielorientierten Zusammenarbeit von Manager und Controller gesehen hat. Controller als Business-Partner agieren als interne Berater, die danach trachten, von den Entscheidungsträgern ihres Unternehmens als wertvolle Gesprächspartner gesehen zu werden. Sie ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 5 Literaturverzeichnis

Asenkerschbaumer/Kallweit, Vom Green Controlling zur ganzheitlichen Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen, in: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 34, 2022, 3, S. 4-10. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, in: Klein/Kämmler-Burrak (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontroll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.3 Die wesentlichen oder berichtspflichtigen Themen finden

Welche Themen wesentlich sind, ist in einem nächsten Schritt in gemeinsamen Dialogen mit den wichtigsten internen und externen Stakeholdern zu erarbeiten. Als Orientierung für Themen und Handlungsfelder lohnt der Blick in Rahmenwerke (siehe Kapitel 1). Dazu gehören z. B. die Global Reporting Initiative (GRI), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) inkl. den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Operativen Planung und Budgetierung

Bei der Nachhaltigkeitsaspekte besonders berücksichtigenden operativen Planung sind, wie eingangs in diesem Kapitel beschrieben, nicht nur finanzielle Ziele. Darüber hinaus sind in der Regel als Nebenbedingung, auch ökologische und soziale Ziele zu formulieren und planerisch umzusetzen. Diese Ziele leiten sich zum einen ab aus den strategischen Vorgaben, zum anderen basieren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.2 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsplanung

Bei der Investitionsplanung werden Investitionsbedarfe und -möglichkeiten geprüft, mit welchen das Unternehmen die in der Strategie verankerten Unternehmensziele erreichen will. Die möglichen Investitionen werden in einem Investitionsportfolio festgehalten und anschließend anhand ihrer Wichtigkeit priorisiert, wobei grundsätzlich zwischen Ersatz-, Rationalisierungs- und Erwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.5 Instrumente und Implementierung des Carbon Accounting

Das Carbon Accounting bietet eine Reihe neuer Informationsmanagement- und Bilanzierungsmethoden. Die erhobenen physikalischen Informationen über die THG-Emissionen können beispielsweise in Form von CO2-Fußabdrücken von Unternehmen, Ökobilanzen, absoluten und relativen Zielen in Bezug auf Reduktion von THG-Emissionen, sowie tatsächlichen Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.8.1 Gestaltungsansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der heute geforderten Form stellt Anforderungen, denen mit vorhandenen und zumeist zersplitterten Strukturen wie in Unternehmen vielfach etablierten Umwelt- oder CSR-Beauftragten nicht entsprochen werden kann. In den allermeisten Unternehmen müssen die nötigen Ressourcen und Kompetenzen erst aufgebaut werden, womit sich die Frage der organisatorischen Veran...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.3.1 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der strategischen Planung

Grundsätzlich lassen sich viele Tools der strategischen Planung für Nachhaltigkeitsthemen nutzen[1]. So sind "…mit Blick auf das Marktpotenzial nachhaltiger Marktleistungen…Portfolio- und Szenariotechniken einsetzbar". Bezüglich der effektiven Umsetzung einer wie im vorherigen Kapitel 3.2 beschriebenen Nachhaltigkeitsstrategie (oder Strategien mit Nachhaltigkeitsteilzielen) ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.9.1 Wie sieht ein "nachhaltiges" Kompetenzprofil aus?

Obwohl Einigkeit darüber besteht, dass Green Skills erfolgsentscheidend für eine nachhaltige Transformation sind, sind diese bisher nicht umfassend und einheitlich definiert. Es ist also nicht einfach zu beschreiben, wie das Controller-Kompetenzprofil, unter Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet, aussehen sollte. Nachfolgend werden einige Ansatzpunkte aufgezeigt. So liefern bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.1 Gestaltungsfaktor 1: Nachhaltigkeitsstrategie

Eine separate Nachhaltigkeitsstrategie oder in eine Gesamtunternehmensstrategie eingebettete Nachhaltigkeitsfaktoren bilden den zentralen Rahmen für alle Gestaltungsfaktoren des Nachhaltigkeitscontrollings. Nachhaltigkeit und damit alle Nachhaltigkeitsziele sollten dabei als Triggerpunkte verstanden werden, ökonomische Sachverhalte neu zu durchdenken, Innovationstreiber zu i...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 5 Fazit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für die Unternehmenssteuerung zunehmend Relevanz, weil die Auswirkungen eines Unternehmens für Gesellschaft und Umwelt bei wichtigen Stakeholdern, wie Kunden und Mitarbeitern, zunehmend Beachtung finden. Es ist daher zunehmend wichtig, bei unternehmerischen Entscheidungen die Auswirkungen auch auf Nachhaltigkeit, und hier speziell auch von "N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4.4 Zusammenhänge ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit

Noch einmal zu betonen ist die notwendige Verbindung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte und deren Zusammenhänge, welche bei isolierter Betrachtungsweise keine Transparenz bieten. Somit ist ein integratives Konzept in Bezug auf ein Nachhaltigkeitscontrolling im strategischen Controlling zu präferieren. Bspw. kann die Umsetzung innerhalb einer Susta...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Literatur

Aurich/Ilsen/Mert/Kirsch, Nachhaltigkeit in der Produktion – Aufgabenstellungen und Lösungsansätze. In: von Hauff/Nguyen (Hrsg.): Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018, S. 231–252. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, CSR – Standards. Online verfügbar unter https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-in-der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengetriebenes Risikocont... / 2.2 Business Analytics und KI – Neue methodische Ansätze für das Risikocontrolling

Business Analytics als Oberbegriff umfasst die Sammlung von fakten- und datenbasierten Modellen, Methoden und Technologien der Nutzung von Big Data zur Unternehmenssteuerung. Es handelt es sich somit um einen interdisziplinären Ansatz, der analytische Kompetenzen aus der Mathematik, der Statistik und der künstlichen Intelligenz (KI) mit technisch-methodischen IT-Kompetenzen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengetriebenes Risikocont... / 6 Literaturverzeichnis

Aepli/Angst/Iten./Kaiser/Lüthi/Schweri, 2017, Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung, in SECO Publikation – Arbeitsmarktpolitik H. 47, Zollikofen, Zürich. Araz/Choi/Olson/Salman, Role of Analytics for Operational Risk Management in the Era of Big Data, in Decision Sciences, 51/2020, H. 6, S. 1320–1346. Autor, The "task appro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating: Unterlagen für das ... / Zusammenfassung

Überblick Im Rahmen des Ratingprozesses dienen die vom Unternehmen eingereichten Unterlagen als Grundlage für die Einstufung der Kreditwürdigkeit. Sowohl ihr Inhalt als auch ihre Qualität können daher maßgeblichen Einfluss auf das Rating-Urteil und damit auf den Erfolg des Kreditgesprächs haben. Alle Angaben müssen vollständig, nachvollziehbar, wahrheitsgemäß und aktuell sei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 1 Eine adäquate Data Governance ist für das Controlling von essenzieller Bedeutung

In den vergangenen Jahren hat sich die Bedeutung von Daten für Unternehmen grundlegend geändert. In vielen Industrien basiert nahezu die gesamte Wertschöpfung auf datengetriebenen Ansätzen. Daten sind zum "Treibstoff" für Prozesse im Vertrieb, im Einkauf, in der Produktion, in der Logistik, in den Finanzen usw. geworden. Liegen sie in adäquater Form vor, besteht eine Transpa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengetriebenes Risikocont... / 5 Herausforderungen

Ein datengetriebenes RC führt in der Praxis zu mehreren Herausforderungen: Zunächst liegen zwar viele, aber längst nicht alle Informationen digital vor oder sind digital verarbeitbar. Ein vollständig digitales RC wird daher nicht immer möglich sein. Selbst wenn viele Daten digital vorliegen, kann die Heterogenität von IT-Systemen es verhindern oder erschweren, sie zusammenzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 7 Vor- und Nachteile

Mit dem Prinzip der doppelten Materialität werden die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens in Zukunft für alle Interessengruppen nachvollziehbar und vergleichbar, was insbesondere für die Verwender der Berichte von Vorteil ist. Die neuen Berichtsstandards liefern hierzu einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsthemen, der für alle Unternehmen in Europa Orientier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernkonsolidierung: Univ... / 5 Welche Vorbehalte gibt es (noch) gegenüber dem transaktionalen Konzept trotz der offensichtlichen Transparenzvorteile?

Auf den grundsätzlichen Vorbehalt wegen der vermeintlichen (!) IFRS Non-Konformität wurde bereits eingegangen. Nach aktuellem Diskussionsstand entspräche eine transaktionale Konvertierung (Synonym: Zeitbezugsmethode) der GuV-Positionen den grundsätzlichen IFRS-Zielen einer Konzernbilanzierung durchaus, während die aktuell in Anwendung befindliche modifizierte Stichtagsmethod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestütztes Controlling liefert deutliche Mehrwerte für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung Business-Intelligence-gestützte Controllingsysteme bzw. in Kurzform BI-gestützte Controllingsysteme sind auf die Analysepfade des Managements ausgerichtet und liefern transparente, performante und qualitätsgesicherte Informationen. BI-gestützte Controllingsysteme helfen bei der integrierten Datenaufbereitung aus internen und externen Datenquellen. Somit führen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 2 Einordnung von Business Intelligence und BI-gestütztem Controlling

Für die Unternehmenssteuerung zeigt sich ungefähr seit dem Beginn des neuen Millenniums ein Trend zu Systemen, die auf Data-Warehouse- und weiteren neuen Informationstechnologien basieren und mit dem Stichwort "Business Intelligence" (BI) beschrieben werden.[1] 2.1 Begriffseinführung Unbestritten ist, dass Business Intelligence ein sehr populärer Begriff ist, der sowohl in der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessbezogenes Datenmanag... / 7 Literaturhinweise

Celonis, Gartner® Magic Quadrant™ for Process Mining Tools, 2023. https://www.celonis.com/analyst-reports/gartner-magic-quadrant-2023/, Abrufdatum 6.4.2023. Celonis, Deutsche Telekom + Celonis, o.J.https://www.celonis.com/de/customer-success-stories/deutsche-telekom-procure-to-pay-process-mining/, Abrufdatum 31.3.2023. Digital Business Cloud, Prozessexzellenz – Einblicke und L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit: Innovative ... / 1 Innovative Datenquellen für das Controlling

Während sich das Controlling traditionell vor allem auf interne Daten fokussiert, sind in den letzten Jahren zunehmend auch externe Datenquellen verfügbar geworden, die für interne Unternehmensentscheidungen und Risikobewertung relevant sind. Eine ausführliche Auflistung und Erläuterung mit Beispielen für das Controlling findet sich in dem Artikel "Innovative Data-Use-Cases ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit: Innovative ... / 8 Literaturhinweise

Abernethy et al., The influence of CEO power on compensation contract design, in: The Accounting Review, Jg. 90, 2015, H. 4, S. 1265-1306. BASF, Value to Society, 2023, https://www.basf.com/global/en/who-we-are/sustainability/we-drive-sustainable-solutions/quantifying-sustainability/value-to-society.html, Abrufdatum 25.3.2023 Briscoe-Tran, Do employees have useful information ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 2.2 Traditionelle und explorative Business Intelligence

Im BI-gestützten Controlling ist zwischen einem traditionellen Business-Intelligence-Ansatz und einem explorativen Business-Intelligence-Ansatz zu unterscheiden (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Traditionelle und explorative BI aus technischer Sicht[1] Bei der traditionellen Datenbewirtschaftung mit einem Data Warehouse (DWH) werden auf der ersten Ebene die Daten der internen und externe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6.3 Analyse und Reporting

Analyse und Reporting werden mit dem Einsatz traditioneller und explorativer BI-Frontends intensiv unterstützt.[1] KI-gestützte Analysemodelle bieten sich nicht für die direkte Datenbewirtschaftung und die Erstellung von Business-Reportingsystemen an. Hierfür sind sie nicht ausgelegt. Mit Hilfe des Einsatzes von KI können sie allerdings vorhandene Analyse- und Reportingsyste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung der Kostenr... / Zusammenfassung

Überblick Bei der Diskussion der Digitalisierung im Rechnungswesen wird von digitalen Anwendungen in der Buchhaltung oder im Controlling gesprochen. Die Kostenrechnung wird sehr oft nicht beachtet, obwohl sie eine zentrale Funktion in der Unternehmenssteuerung durch das Rechnungswesen einnimmt. Das mag auch darauf zurückzuführen sein, dass die Kostenrechnung bereits heute en...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 1 Nachhaltigkeitspflichten nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Regulatoren. Die meisten größeren Unternehmen können sich daher aktuell nicht über Langeweile im Kontext ESG beklagen. Sie müssen sich mit Nachhaltigkeitsaspekten strategisch auseinander setzen, sich mit ändernden ESG-Vorschriften befassen, Compliance sicherstellen und sollten gleichzeitig auch Chancen und Opp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 2 Neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Angesichts der neuen regulativen Anforderungen verändert sich der Charakter von unternehmerischer Nachhaltigkeit und wir betreten eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeitsberichte mehr Marketingbroschüren glichen und von vielen Freiräumen, Wahlrechten und wenig Verbindlichkeit geprägt waren, sind vorbei. Mit der CSRD und den mit...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Christian Orth, Rechnungsle... / I. Entwicklung der Berichtspflichten mit Nachhaltigkeitsaspekten

Tz. 7 Stand: EL 50 – ET: 06/2023 Angaben zu sog. "nichtfinanziellen" Leistungsindikatoren können dem Lagebericht bereits seit seiner Einführung in das Handelsgesetzbuch durch Umsetzung der 4. EG-Richtlinie zugeordnet werden (vgl. Böcking/Dutzi/Gros, in: Bilanzrecht, 83. Erg.Lfg., § 289 HGB, Rz. 232 unter Verweis auf § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB und den Lageberichtspflichten im Kont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 2 Soll-Konzeption und Digitalisierung des Invoice-to-Pay-Prozesses als Grundpfeiler

Nachdem mittels Zielbilderstellung und Entwicklung der Finance Roadmap grundlegende Annahmen getroffen und relevante Voraussetzungen definiert wurden, konnte in die Soll-Konzeption und Digitalisierung des Invoice-to-Pay-Prozesses operativ gestartet werden. Konkret stellte dabei ein Prozess-Design den ersten Schritt dar, auf dessen Basis weitere prozessuale, organisatorische ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erklärung zur Unternehmensf... / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (sog. Public Interest Entities) befindet sich die externe Berichterstattung spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009 in einer zentralen Umbruchphase. Aufgrund der zunehmenden Komplexität durch die Megatrends der Vernetzung und Digitalisierung, die nicht selten disruptive Geschäftsmodelle zur Folge haben, ist die traditionell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 1 Ausgangssituation für Digitalisierung & Steuerung des I2P-Prozesses

Das 1953 gegründete Familienunternehmen Plasser & Theurer (P&T) mit Firmenzentrale in Wien und Stammwerk in Linz gilt mit seinen insgesamt 5.000 Mitarbeitern als Weltmarktführer in der Entwicklung, im Bau und im Export von Bahnbaumaschinen. Durch das Alleinstellungsmerkmal, der einzige Komplettanbieter für sämtliche Arbeitsvorgänge im Kontext des Bahnbaus zu sein, hat Plasse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lean Startup Ansatz als agi... / 3 Herausforderung für das Controlling

Gerade bei der Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle bedarf es Steuerungsmechanismen, die der zugrundeliegenden Unsicherheit Rechnung tragen. Zu diesem Zeitpunkt liegen nur Behauptungen und Hypothesen vor, die für eine gute Steuerung so schnell und präzise wie möglich getestet werden sollten. Diese Hypothesen sollten sich auf die zentralen Erfolgsfaktoren des Geschäfts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting: Managemen... / 1.2 Möglichkeiten der Implementierung von Beyond Budgeting

Durch den dargestellten Umfang von Beyond Budgeting ergibt sich ebenfalls eine Vielzahl möglicher Implementierungspfade. Ein pragmatischer Ansatz, um sich Beyond Budgeting zu nähern, ist die Separierung von drei wichtigen Funktionen der Unternehmenssteuerung, die in vielen Organisationen von der traditionellen Budgetierung wahrgenommen werden. Dieser Ansatz (vgl. Abb. 1) hat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Skalierte Agilität steuern / Zusammenfassung

Die hohe Dynamik der Unternehmensumwelt führt zu Komplexität, die per Definition nicht steuerbar ist. Agilität schafft eine "Entkomplexierung" und stellt die Steuerbarkeit wieder her. Skalierte Agilität ist die Gestaltung ganzer Organisationen nach den Grundsätzen der Agilität. Diese Agilität auf Unternehmensebene wird auch Business Agilität genannt. Die skalierte Agilität bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting: Managemen... / 1.1 Prinzipien und Prozesse des Beyond Budgeting

Das Konzept des Beyond Budgeting bezeichnet ein gesamtheitliches Managementmodell für empowerte Organisationen. Das erklärt auch den besonders in deutschsprachigen Quellen oft falsch verstandenen Namen, denn mit Beyond (deutsch: jenseits) ist hier gemeint, ein Managementmodell zu kreieren, welches eben gerade nicht auf der traditionellen Budgetierung aufbaut, sondern diese z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Skalierte Agilität steuern / 5 Steuerung der skalierten Agilität

Controlling als die Methodik der zielorientierten Unternehmenssteuerung basiert grundsätzlich auf dem kybernetischen Steuerungskreislauf, also z. B. dem PDCA-Zyklus. In einem komplexen Umfeld funktioniert dies nicht oder nur sehr eingeschränkt. Daher ist die zu Beginn geschilderte "Entkomplexierung" erforderlich. Für ein Inkrement, also einen Sprint, ist eine klassische PDCA...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung

Das Thema der innerbetrieblichen Verrechnungspreise ist schon ziemlich alt. Eugen Schmalenbach hat den Kerngedanken – wie auch die damit verbundenen Probleme – bereits 1903 in seiner Habilitationsschrift ›Die Verrechnungspreise in großindustriellen Betrieben‹ prägnant festgehalten. Er schreibt: Zitat … Selbst wenn es möglich wäre, jedem Unterbetrieb, jeder Werkstätte nur ganz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.1.3 Abbildung der ILV in der Ergebnisrechnung

In den bisherigen Ausführungen standen die Servicebereiche im Fokus. Schließlich sind sie das typische Feld der ILV. Daneben gibt es traditionell einen weiteren Bereich, der das Prinzip der Leistungsverrechnung anwendet, auch wenn dort ein anderer Name dafür verwendet wird: Die Rede ist von der Produktion. Dienstleister denken bei diesem Begriff oft an Fabrikhallen und fühle...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4 Literaturverzeichnis

Ball, The Double Diamond: A universally accepted depiction of the design process, 2019, https://www.designcouncil.org.uk/our-work/news-opinion/double-diamond-universally-accepted-depiction-design-process, Abrufdatum 15.12.2022. Braungart/McDonough, Cradle to Cradle – einfach intelligent produzieren, 2014. Gartner Research, Preparing for 2029, When Consumer Product Supply Chain...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 1.3 Die ESG-Strategie auf Basis der SDGs

Mit Blick auf die immer höhere Komplexität von Strategien und das Einbeziehen der Mitarbeiter in den Strategieprozess, sollten Strategien iterativ entwickelt und die wichtigsten strategischen Hypothesen getestet werden. Die Mitgliedsstaaten der UN haben sich 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals (SDGs) gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige En...mehr