Fachbeiträge & Kommentare zu Wissensmanagement

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitalisierungslexikon / Collaboration Software/Tools

Digitale Lösungen, mit denen die Zusammenarbeit mehrerer Menschen an einem Projekt oder einer Aufgabe erleichtert wird, werden unter dem Begriff Collaboration Software zusammengefasst. Funktionsweise Mithilfe dieser Lösungen können Dokumente geteilt und gemeinsam bearbeitet sowie Termine und Aufgaben zugewiesen werden. Die Kommunikation kann direkt oder teamweise erfolgen. Cha...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1 Grundlegendes zur Wissensbilanz als Instrument des Wissensmanagements

Mit einer Wissensbilanz kann das immaterielle oder intellektuelle Kapital eines Unternehmens abgebildet, bewertet und verbessert werden. Sie zeigt nach Definition des "Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany" (Wissensbilanz-Leitfaden_2.0_Stand_2013.pdf (akwissensbilanz.org)), die Zusammenhänge zwischen den organisatorischen Zielen, den Geschäftsprozessen, dem intellektuell...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1.3 Wissensbilanz-Schnelltest zur grundsätzlichen Standortbestimmung

Den meisten Unternehmern in kleinen und mittelständischen Betrieben ist kaum bekannt oder bewusst, über welche immateriellen Vermögensgegenstände sie verfügen und wie es um diese bestellt ist. Mit dem Wissensbilanz-Schnelltest kann sich jeder Betrieb binnen rund 10 Minuten einen fundierten Eindruck verschaffen. Die Ergebnisse fließen in eine Studie ein; alle individuellen An...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1.1 Wissensbilanz ist keine Bilanz im Sinne des Rechnungswesens

In der Praxis bereitet der Begriff Wissensbilanz nicht nur Mitarbeitern aus dem Rechnungswesen immer wieder Probleme, weil der Begriff "Bilanz" im bisherigen Sprachgebrauch auf den klassischen Jahresabschluss mit seinen Vermögensgegenständen und dem zur Finanzierung notwendigen Kapital abstellt. Hierzu gibt es zahlreiche Gesetze und Regelungen, u. a. HGB, EStG, IFRS usw. Für ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1.2 Nutzen und Vorteile Wissensbilanz

Unternehmen, die eine Wissensbilanz einführen, profitieren u. a. von diesen Vorteilen: Schaffung von Transparenz und Übersichtlichkeit auch in den immateriellen Bereichen eines Unternehmens Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten bei Mitarbeitern, Geschäftsbeziehungen und wesentlichen Prozessen Bessere Abstimmung von Maßnahmen mit den Unternehmenszielen und -stratgien Verb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 2 Wissensbilanz Schritt für Schritt im Unternehmen einführen

Im Folgenden wird skizziert, wie sich eine Wissensbilanz in grundlegenden Schritten einführen lässt. Die Beschreibung orientiert sich an der bewährten Vorgehensweise der "Wissensbilanz – Made in Germany", Version 2.0. In Deutschland unterstützt der Arbeitskreis Wissensbilanz (https://wissensmanagement.ipk.fraunhofer.de/?page_id=1169) Firmen, die das Ziel haben, eine Wissensb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Big Data & Workforce Analytics / 4 Big Data Analytics im Personalmanagement

Mit der Entwicklung von Big Data Analytics eröffnen sich derzeit völlig neue Möglichkeiten für ein evidenzbasiertes Personalmanagement. Einerseits ist von ungeahnten Möglichkeiten die Rede, andererseits vom Verlust der Privatsphäre. Big Data birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir denken, leben, arbeiten und wirtschaften, zu revolutionieren. Daten sind der Rohstoff de...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 2 Digitalisierung und Arbeitsqualität

Zu den häufigsten Charakteristika der Arbeit im Wandel zählen:[1] Unsicherheit bei Mitarbeitern, Begleitung von Mitarbeitern – zunehmend wichtig, Bedürfnis nach realer Interaktion steigt, je komplexer die Projektgestaltung, digitaler Wandel als Treiber der Karriere, strategische Einschätzung der Nachhaltigkeit von digitalen Trends, Geschwindigkeit des Wandels. Unsicherheiten besteh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalplanung: Aufgaben u... / 1.3 Einflussfaktoren auf die Personalplanung

Bei der Personalplanung sind eine Vielzahl von externen Faktoren zu berücksichtigen, die vom Unternehmen nicht beeinflusst werden können. Dies sind vor allem: die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, der gesellschaftliche Wertewandel, z. B. hin zu mehr Nachhaltigkeit und Diversität, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aus Mitarbeitersicht durch flexible Arbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.2 Gewinn-beeinflussende Faktoren

In einer VCA kann die funktionelle Natur einer Gesellschaft in vereinfachter Form durch ein (hoch-)aggregiertes Funktionsprofil beschrieben werden (z. B. "Produzent", "Vertreiber" usw.). In der Praxis können die von diesen Gesellschaftstypen erzielten Gewinnniveaus jedoch stark variieren, und zwar in Abhängigkeit von anderen als funktionalen Faktoren und/oder rein internen E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.2 Praxisberichte VP-Prozesse, VP-Organisation, IT

Abschließend illustrieren die folgenden Praxisberichte, wie Konzerne neue bzw. veränderte VP-Systeme umsetzen, indem entsprechende Prozesse, die Organisation sowie die IT-Umgebung entwickelt bzw. angepasst werden: Praxisbericht: Harmonisierung von verschiedenen VP-Systemen im Unternehmen Ausgangspunkt Der weltweit tätige P Konzern entschied sich im Jahr 20XY zur Einführung ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 4.4 Prüfen von Leistungen in 10 Dimensionen

Kernaufgabe von Führungskräften ist die Prüfung und Bewertung von Arbeitsergebnissen und -prozessen, auch in der Welt virtueller Zusammenarbeit. Dabei sind vor allem Antworten auf Fragen nach dem „wie“ aufschlussreich, weil sie die Beschreibung der gerade gemachten Erfahrung aus der Sicht des/r Mitarbeitenden initiieren. Formulierungen können sein:mehr

Lexikonbeitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / 5.4 EORI-Nummer

Tz. 15 Stand: EL 129 – ET: 11/2022 Zollverfahrensrechtlich ist die sog. EORI-Nummer von erheblicher Relevanz. Bei dieser Economic Operators Registration and Identification Number = "Registrierungs- und Identifikationsnummer für Wirtschaftsbeteiligte" handelt es sich gewissermaßen um die zollrechtliche Steuernummer, die im gesamten Gebiet der EU gültig ist und der Registrierun...mehr

Lexikonbeitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / VII. Empfehlungen

Tz. 120 Stand: EL 129 – ET: 11/2022 Es sollte auch in den Verwaltungen (großer) (gemeinnütziger) Vereine dafür Sorge getragen werden, dass das Zollrecht neben dem Steuerrecht ernst genommen wird. Hierzu ist es erforderlich, eine professionelle Zollabteilung vorzuhalten, die gewährleistet, dass den zollrechtlich existierenden Verpflichtungen nachkommen wird. Insbesondere sollt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Die B... / 2.7 Die Schlüsselaktivitäten

Schlüssel­aktivitäten sind das Herz des Geschäftsmodells Ebenso wie die Schlüsselressourcen sind auch die Schlüsselaktivitäten sehr unterschiedlich je nach Geschäftsmodell. Als Kernprozesse sind sie das Herz des Geschäftsmodells. Sie erzeugen das Produkt oder die Dienstleistung, sie halten die Kundenbeziehungen aufrecht und sie erzielen die Gewinne. Ohne Schlüsselaktivitäten...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Während die Digitalisierung im engeren Sinne die Transformation von analogen Informationen in digitale Daten bezeichnet, steht der Begriff im weiteren Sinne für die Anwendung von modernen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik (unter Einbezug von digitalen Daten). Wichtig Chancen der Digitalisierung Die neuen Technologien ermöglichen die Weiterentwicklung ode...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Demografischer Wandel: Aufg... / 2.4.5 Wissen und Qualifizierung

Während es noch vor einigen Jahren nicht unüblich war, ältere Mitarbeiter von Weiterbildungsmaßnahmen auszuschließen ("… geht eh bald in Rente"), kann sich dies ein Unternehmen heute nicht mehr leisten. Auch unter Gesichtspunkten einer eventuellen Altersdiskriminierung wäre dies nicht hinzunehmen. Notwendigkeit der Weiterbildung altersunabhängig Umso wichtiger ist es, untersch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.2.1 Verschiedene Daten in der Personalarbeit

100-%-­Abdeckung und Korrektheit bei harten Daten Es gibt in der Personalarbeit unterschiedliche Daten und Prozesse. Ein Großteil der seit jeher von der Personalabteilung durchgeführten Arbeiten beschäftigt sich mit harten Daten wie Löhnen, Kosten, Zeiten und ähnlichen, meist finanziellen Größen. In diesem Bereich ist eine vollständige Abdeckung notwendig. So ist für 100 % de...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität: Die Not der Verän... / 2 Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt

So wie im privaten Umfeld, wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und technischen Fortschritt: Die Digitalisierung ist (langsam) bei uns angekommen. Kaum ein Unternehmen, das dieses Thema nicht auf dem Schirm hat. Geschäftsprozesse werden digitalisiert. Das bedeutet, dass Waren und Services ihre physische Dimension verlieren. Schlüssel, Codes, Kredi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wieso muss eine Fachkraft f... / 1.1 Definition und Hintergrund

Die Verpflichtung zur Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit leitet sich aus § 5 Abs. 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) ab: "Der Arbeitgeber hat den Fachkräften für Arbeitssicherheit die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fortbildung unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange zu ermöglichen." Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist also angehalt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Managementsystem / 3 Ausprägungsformen

Unternehmen installieren ein Managementsystem, um damit die Erfüllung/Erledigung einer bestimmten Aufgabe zu managen. Managementsysteme dienen deshalb immer einem definierten betrieblichen Zweck und sind auf diesen fokussiert. Betriebliche Managementsysteme unterscheiden sich deshalb im Hinblick auf ihre Inhalte (was wird gemanagt, z. B. die Erfüllung der Kundenforderungen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitale Modernisierungsstr... / 2.2.3 Dimension 3: Moderne Verwaltungsarbeit

Die Strukturen der öffentlichen Verwaltung beruhen auf einem rund 200-jährigen Bürokratiemodell.[1] Vor dem Hintergrund der technischen Möglichkeiten sowie der gesellschaftlichen Erwartungen ist eine Optimierung und Modernisierung dieses Modells zwingend erforderlich. Dies ist insbesondere auch die Grundvoraussetzung für die Verwirklichung einer bürgerorientierten Verwaltung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitale Modernisierungsstr... / 3.3 kommune.orga&prozesse

Ein anderes Auftreten der öffentlichen Verwaltung nach außen und veränderte Kommunikations- und Serviceangebote erfordern entsprechende interne Voraussetzungen. Insbesondere beim Ausbau und der Optimierung der technischen Infrastrukturen müssen stets auch die Arbeitsabläufe sowie die Organisationsstrukturen in der Verwaltung angepasst werden. Durch ein innovatives und fachbe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 6 Überlassung und Nutzung... / III. Personalcomputer mit Peripherie

Rz. 200 Zu den Sachmitteln, die der Arbeitgeber dem Betriebsrat zur Verfügung stellen muss, gehören zunächst die für eine büromäßige Erledigung dieser Aufgaben erforderlichen Utensilien. Rz. 201 Der Betriebsrat kann im Rahmen seines Beurteilungsspielraums die Nutzung eines Personalcomputers nebst Zubehör und eines Internetzugangs für erforderlich halten.[287] Da Personalcompu...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuerberaterhaftung und Ve... / 3.2 Fortbildung, Wissens- und Informationsmanagement

Der Steuerberater ist nach seiner Berufsordnung verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Häufig wird das Argument "keine Zeit" angeführt, weil das Tagesgeschäft überfrachtet ist. Auch hier gibt es Möglichkeiten und Gelegenheiten, sich auf dem Laufenden zu halten. Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung[1] die Informationspflichten des Beraters zusammengefasst: Der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 7 Die Projekt-Innovatoren – rollenbasiertes Pauschalgehalt, Wir-Prämie und Freiheitsbonus bei M.O.O.CON

Zitat Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist. Karl Friedl, Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON "Persönliche Bonifikationen gab es bei uns noch nie", erklärt Karl Friedl. Der Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die Steuerung von Architekturprojekten für neue Arbeitswelten spezialisiert hat. Er s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungsunterstützung ... / 2.2 Nutzung des Wissens aus Dokumenten im Unternehmen

Zusätzlich zu "klassisch" strukturierten Daten aus den operativen Systemen (ERP, CRM, FiBu, HR …) werden heute in Unternehmen durchschnittlich ~ 50 % unstrukturierte Daten als Dokumente erzeugt und verarbeitet, bei deren Inhalten es sich ebenfalls um wertvolles Wissen des Unternehmens handelt. Hinzu kommen noch ~ 30 % an Daten und Informationen, die nicht aus dem eigenen Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.3 Lean Management

Teambezogene Selbstorganisation benötigt vielfältige Formen, um die Effizienz der Arbeit zu gewährleisten. Das japanische Lean Management hat sich bereits über Jahre in dieser Hinsicht bewährt. Die Lean-Philosophie kennt verschiedene Arten der Verschwendung: Mura: Die Verschwendung entsteht durch Schwankungen. Mal wird mehr, mal weniger geordert, sodass hierdurch Verschwendung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exportkontrolle nach dem Au... / 8 Glossar

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 1.5 Wissensmanagement als längst vergangener Hype oder als Chance?

Management von Wissen – eine Begriffs­kombination fällt in Ungnade Rückblickend auf die ersten Schritte zur konzeptionellen Beschreibung und systematischen praktischen Nutzung von Wissen als Ressource zeigt sich Ende des letzten Millenniums ein schnell wachsender Hype, der im Kontext der "dot.com"-Blase ein plötzliches Ende gefunden hat. Es wurde erkannt, dass sich mit der be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 1.1 Definitionsversuche für Wissen

Auf der Suche nach einer "legitimierten Definition" finden sich im gemeinsamen Glossar der Gesellschaft für Wissensmanagement (DE), des Swiss Knowledge Management Forums (CH) und des Forums Wissensmanagement (AT) folgende Vorschläge und Verweise auf Quellen, wobei sich die Akteure offenbar nicht auf eine gemeinsame Definition einigen konnten. Verschiedene Definitionen von Wis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 2.5 Maßnahmenableitung und Management

Dokumentation ist wichtig Mit den Handlungsfeldern aus dem Potenzialportfolio sind die Ansatzpunkte für Verbesserungen zur künftigen Zielerreichung geklärt. Was genau getan werden soll, ergibt sich aus den einzelnen Bewertungsfragen. Grundsätzlich ist eine Intervention bei der Systematik langfristig wirksamer als eine Ad-hoc-Reaktion bei Quantität oder Qualität (s. Abb. 2). D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 4 Praxisbeispiel EnBW

EnBW nutzt Wissensbilanz seit 2005 In der Unternehmensvision des Energiekonzerns wurde verankert, das Wissen der Organisation systematisch zur Wertschöpfung zu nutzen. Wissensmanagement wird als ein wichtiger Faktor zur Beherrschung strategischer und operativer Komplexität und damit als Fundament des unternehmerischen Erfolgs betrachtet. Die internen immateriellen Potenziale ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 6 Zusammenfassung

Wissen und Intellektuelles Kapital haben andere Eigenschaften als Finanzkapital oder klassische Formen des materiellen Vermögens. Damit stellt sich aber die Frage, ob die etablierten Instrumente zum Controlling und zur Unternehmensführung für diese Ressourcen geeignet sind oder ob es eventuell neue Ansätze braucht. Die Wissensbilanz erfüllt bisher unerfüllte zentrale Anforde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / Zusammenfassung

Wissen, Wissensgesellschaft und Wissensmanagement stellen das Controlling vor neue Herausforderungen, da sie sich nicht mit den klassischen Methoden messen lassen. Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie identifizierte immaterielle Ressourcen effektiv nutzen können. Antworten darauf kann eine Wissensbilanz geben. Die Wissensbilanz ist ein Controllinginstrument, um das Resso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.4 Wissensmanagement: schwer greifbar

Kaum Ansatzpunkte für lernorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling erkennbar In der explorativen Untersuchung der Unternehmenspraxis wurden kaum Ansatzpunkte für ein lernorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling gefunden. Dies entspricht Beobachtungen, die auch bereits in Bezug auf die konventionelle BSC festgestellt wurden.[1] Selbst wenn viele Unternehmen die Bedeutung von Mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.5 End2End Innovationsprozess

Schlanke und flexible Abläufe für verschiedene Innovationsarten Innovationsmanagement braucht klare Abläufe, damit sich eine Organisation nicht in einer Fülle an Einzelaktivitäten verzettelt. Dazu gehört beispielsweise die rechtzeitige Einstellung von weniger erfolgsversprechenden Innovationsvorhaben. Dazu sind Entscheidungspunkte entlang des Reifungsprozesses von Innovation...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2.4 Wissens- und lernorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Nachhaltige Arbeitgeber­attraktivität sicherstellen Auch für die Know-how-Basis des Unternehmens und für die Mitarbeitermotivation spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Wissensmanagement beinhaltet auch die Aufgabe, Mitarbeitende zu befähigen und zu motivieren sowie Nachhaltigkeitsinnovationen zu generieren. Um die besten "Köpfe" anzuziehen, zu halten und zu mot...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 3.2 Welchen Beitrag können Unternehmen leisten?

Am Beispiel Compliance können die veränderten Anforderungen an die Controller-Persönlichkeit besonders deutlich gezeigt werden. Inhalte verständlich und greifbar machen Als Compliance in den Neunzigerjahren erstmals thematisiert wurde, verband man damit eher Bürokratismus. Warum? Weil fremde, nicht greifbare und zudem unverständliche Inhalte verstreut wurden, die den operative...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.8.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Beispielhafte Kompetenz­beschreibung und -skalierung sowie Vorstellung des Know-how-Katalogs Der Hauptprozess "Personalcontrolling" ist an der Schnittstelle von Personal und Controlling angesiedelt und involviert nicht nur das zentrale Personalmanagement und das zentrale Controlling, sondern darüber hinaus die Führungskräfte des Unternehmens sowie auch (gegebenenfalls) die HR...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.10.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Für den Hauptprozess "Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme" wird exemplarisch die Controller-Kompetenz Innovationsfreudigkeit detailliert beschrieben (s. Abb. 53a).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.2.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Im Zentrum der Funktion steht die effektive Leitung des Controller-Teams, damit dieses die vereinbarten Leistungen erbringen kann. Gleichzeitig gilt es, auf die Führungskräfte des Unternehmens als interner Ratgeber und betriebswirtschaftlicher Begleiter einzuwirken, damit sie ihre Bereiche eigenständig steuern können. Kernaufgaben: Gesamtverantwortung über die Controlli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.7.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Die detaillierte Beschreibung erfolgt am Beispiel der Kompetenz Konfliktlösungsfähigkeit, die im Hauptprozess "Risikomanagement" bei Controllern entsprechend ausgeprägt sein soll (s. Abb. 44a).mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2015, Einsatz digita... / VIII. Kollaboration

Der Dateiaustausch und das zeitversetzte Arbeiten an Dokumenten sind Ausprägungen der elektronischen Kollaboration ( http://www.computerwoche.de/a/die-besten-collaboration-tools,1932896 ), dem zeitgleichen gemeinsamen digitalen Arbeiten mehrerer Personen an Dokumenten und Themen. Hierunter versteht man insbesondere das Nutzen von Projekt-, Arbeitstools und -lösungen wie Mind...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 4/2015, Buschbell (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht, C.H. Beck, 4. Auflage 2015, 1.333 Seiten, 149 EUR, ISBN 978-3-406-66294-2

Die Münchener Anwaltshandbücher sind bisher zu 19 verschiedenen Themen erschienen und decken damit nahezu die gesamte Bandbreite der Rechtsberatung ab, ohne dabei auf die verschiedenen Fachanwaltsgattungen fixiert zu sein. Das vorliegende Handbuch widmet sich ganz dem Straßenverkehrsrecht und fasst auf mehr als 1.330 Seiten inklusive Verzeichnissen die wesentlichen rechtlich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 1/2013, Kleine Arbeitsmethodik für Juristen. Von Dr. Markus Sikora. Verlag C. H. Beck, München 2012. XVII, 131 S. 19,80 EUR.

Angesichts der ständig wachsenden Informationsfülle und der komplexer werdenden Rechtsfragen steigen für Juristen – und zwar für angehende, aber auch für im Arbeitsleben stehende – die Anforderungen an das Management der Arbeitsabläufe. Es fällt nicht nur schwer, Wesentliches vom Unwesentlichen zu trennen, sondern die gesamten Aufgaben zu strukturieren, um haftungssicher, ef...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 23/2018, Buchreport / 10.3 v. Landenberg (Hrsg.), Erfolgreich starten als Rechtsanwalt, 6. Aufl. 2019, 696 S., Deutscher Anwaltverlag, 39 EUR

Das von einem verjüngten Autorenteam auf den Weg gebrachte Werk ist ein Begleiter und Coach – nicht nur für junge Rechtsanwälte. Der mit 39 EUR als sehr niedrig zu bezeichnende Preis sollte für Berufsanfänger, aber auch für "alte Hasen" einen Anreiz darstellen, sich dieses Werk zuzulegen. In zwölf Abschnitten führt das Buch durch die verschiedenen Stationen der Rechtsanwalts...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuer 1 - Sonderausgabe Digitale Kompetenz

Klicken Sie hier zur aktuellen Ausgabe Magazin - Sonderausgabe Digitale Kompetenz Inhaltsverzeichnis Brennpunkt Spezial Digitale KompetenzMit Mitarbeitern erfolgreich in die Zukunft steuern Chancen Risiken Lösungen Informationsfluss kanzleiintern optimieren Pluspunkte als attraktiver Arbeitgeber sammeln Beispiel zur Einführung eines Kapazitätsbarometers Die 4-Generationenkanzlei man...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuer 1 - März 2021

Klicken Sie hier zur Ausgabe Magazin - März 2021 Inhaltsverzeichnis Brennpunkt VermietungGestaltungsmöglichkeiten bei Grundstücken des Privatvermögens Steuernews Werbungskosten (BFH) Erste Tätigkeitsstätte eines Postzustellers Angehörigen-Vertrag (BFH) Fremdüblichkeit bei Wertguthabenvereinbarung zwischen Eheatten Einlagenrückgewähr (BFH) Benachteiligung von Anteilseignern einer EU...mehr