Auswirkung von Arbeit mit Chrom und Nickel auf Lungenkrebsrisiko
Hexavalentes Chrom (Cr(VI)) sowie Nickel und seine Verbindungen sind seit vielen Jahren als berufliche Humankanzerogene eingestuft. Sie werden vor allem bei der Legierung von Oberflächen, aber auch beim Schweißen in der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt. Eine internationalen Bevölkerungsstudie, die unter Federführung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) veröffentlicht wurde, liefert wichtige Hinweise für die Abschätzung der Exposition und der daraus resultierenden Präventionsmaßnahmen.
Bislang haben nur wenige Studien über eine große Bandbreite verschiedener Berufe hinweg Expositions-Effekt-Beziehungen für die Exposition gegenüber Chrom und Nickel ausgewertet. Die publizierte Studie ist Teil der internationalen SYNERGY-Studie.
Studie berücksichtigt den Risikofaktor Rauchen
Messdaten aus internationalen Datenbanken wurden in einer sogenannten Job-Expositions-Matrix kombiniert, die eine typische durchschnittliche Exposition für jeden Beruf sowie die lebenslang erworbene Exposition für jeden Studienteilnehmer und jede Studienteilnehmerin schätzt. Als wichtigster außerberuflicher Risikofaktor für Lungenkrebs wurde zudem Rauchen in der Analyse berücksichtigt. Die Studie wertete über 16.000 Lungenkrebsfälle und nahezu 21.000 gesunde Kontrollpersonen aus 14 Ländern aus.
Lungenkrebsrisiko steigt mit zunehmender Exposition
Die Ergebnisse zeigten für Männer in der höchsten Expositionskategorie einen Anstieg des Lungenkrebsrisikos für Cr(VI) und Nickel um ca. 30 Prozent. Die diesbezüglichen Ergebnisse für Frauen waren aufgrund ihrer selteneren beruflichen Exposition weniger eindeutig, wiesen jedoch grundsätzlich in die gleiche Richtung wie die der Männer.
"Da in der SYNERGY-Studie typische Berufe mit sehr hohen Expositionsniveaus nicht beobachtet wurden, bewegen sich unsere Risikoschätzungen im Niedrigdosisbereich", sagt Prof. Dr. med. Thomas Behrens, stellvertretender Direktor des IPA und federführender Autor der Studie. "Berufe mit höheren Expositionen, die möglicherweise mit höheren Lungenkrebsrisiken einhergehen, konnten in der SYNERGY nicht beobachtet werden. Diese können aus den SYNERGY-Ergebnissen daher gegebenenfalls nur indirekt abgeleitet werden". Prof. Dr. med. Thomas Brüning, Direktor des IPA, ergänzt: "SYNERGY kann für die arbeitsmedizinische Praxis wichtige Erkenntnisse liefern. Allerdings sollten sich diese aufgrund der beobachteten niedrigen Expositionsniveaus ausschließlich auf präventive berufliche Aspekte fokussieren."
Problem: Häufig fehlen Messwerte
Die Studie weist darüber hinaus auf wichtige Einschränkungen hin, die allgemein bei der Schätzung von Krebsrisiken in epidemiologischen Studien zu berücksichtigen sind. Da für viele Berufe keine Messwerte an entsprechenden Arbeitsplätzen vorlagen und auch kaum historische Messungen vor 1970 berücksichtigt werden konnten, mussten die Expositionen vieler Berufsphasen mittels eines statistischen Modells geschätzt werden. Das führt zu Unsicherheiten in der Expositionsabschätzung, so dass das Lungenkrebsrisiko entweder zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt werden könnte. Bei Mehrfachexpositionen von zumeist in Produktionsbetrieben beschäftigten Industriearbeitern, die im Laufe ihrer beruflichen Karriere gegenüber mehreren beruflichen Kanzerogenen exponiert gewesen sein können, kann es darüber hinaus schwierig sein, ein erhöhtes Krebsrisiko auf eine einzelne Substanz zurückzuführen.
"Die Auswertung der Daten aus der SYNERGY-Studie verdeutlicht, mit welch großen Herausforderungen eine verlässliche statistische Abschätzung von beruflichen Mischexpositionen verbunden ist", so Prof. Thomas Behrens.
SYNERGY kann deshalb aufzeigen, wo zukünftig die Datenlage zur Erfassung beruflicher Expositionen verbessert werden sollte, um Betriebe für die kontinuierliche Überwachung von Expositionen gegenüber schädlichen berufsbedingten Expositionen zu sensibilisieren.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024