Gesund aber wenig verbreitet
Vielleicht klingt der Begriff Betriebssport etwas verstaubt. Doch dahinter können sich durchaus moderne und attraktive Sportarten wie Yoga oder Nordic Walking verbergen. Und Bewegung in der Mittagspause oder am Feierabend ist für alle Beschäftigte gut. Doch die betrieblichen Angebote sind durchaus ausbaufähig, wie der Beitrag „Betriebssport – hilft allen, wird aber kaum gemacht“ auf der Internetseite des Westdeutschen Rundfunks (WDR) belegt.
Erkrankungen und Krankmeldungen nehmen ab
Weniger Erkrankungen bedeuten weniger Arbeitsausfalltage wegen Krankheit. Dadurch sparen die Unternehmen und die Volkswirtschaft.
Wer sich regelmäßig bewegt, sorgt für seine Gesundheit. Zu den positiven Wirkungen zählen:
- Stressabbau,
- Gewichtskontrolle,
- weniger Verspannungen,
- weniger Rückenschmerzen sowie ein
- geringeres Risiko u. a. an Diabetes, Herzerkrankungen oder Darmkrebs zu erkranken.
Krankenkassen können Arbeitgeber oder Arbeitnehmer unterstützen
Die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind verpflichtet, die Betriebliche Gesundheitsförderung zu unterstützen. Das können Sie z. B. durch folgende Maßnahmen:
- mit Unternehmen Sportangebote planen und durchführen,
- Bedarfsanalysen durchführen,
- zertifizierte Trainer vermitteln,
- Arbeitgeber oder Arbeitnehmer bezuschussen,
- einen Bonus gewähren sowie
- Präventionskurse außerhalb der Arbeit anbieten.
Für den Arbeitgeber gibt es steuerliche Vorteile
Bis zu 500 Euro lohnsteuerfrei können Unternehmen pro Mitarbeiter für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren. Dabei ist allerdings u. a. zu beachten, dass Kurse von zertifizierten Trainern ausgeführt werden, die zudem von der Krankenkasse anerkannt sind.
Noch mehr Informationen zum Thema Betriebssport
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.1651
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.355
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
992
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
970
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
873
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
685
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
505
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
392
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
369
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024