Burnout-Prävention: Experten empfehlen betriebliche Sprechstunde
Frühzeitig, am besten bereits am Arbeitsplatz, sollten Betroffene Beratung und Hilfe bekommen, Fachärzte, Betriebe und Krankenkassen müssten dazu enger zusammenarbeiten, forderten die Experten bei der Vorstellung eines aktuellen Gutachtens in Berlin. Auch Vertreter von Krankenkassen und Unternehmen unterstützten dies.
Positive Erfahrungen mit psychosomatischer Ambulanz
Professor Harald Gündel (Uniklinik Ulm) berichtete von erfolgreichen Erfahrungen mit psychosomatischen Sprechstunden in Betrieben. "Nur 7,5 Prozent der Ratsuchenden erhielten keine Diagnose, bei den übrigen entsprach das Diagnosespektrum dem einer psychosomatischen Ambulanz. Dazu gehören affektive Störungen, Angst- und Anpassungsstörungen."
Bei der Hälfte der Betroffenen hatten die psychischen Belastungen vor allem arbeitsbezogene Ursachen. Auf die Beratungsgespräche folgte bei Bedarf eine Kurzzeittherapie mit zehn Sitzungen. Betriebs- und Fachärzte arbeiteten dabei Hand in Hand.
Sprechstunde im Betrieb als schnell erreichbares Angebot
Positiv bewertete Gündel, dass die Intervention auf diese Weise einsetze, bevor die Beschwerden chronisch werden, und dass sich mit 75 Prozent auch überdurchschnittlich viele Männer Hilfe suchten.
Die oft monatelangen Wartezeiten bei niedergelassenen Therapeuten schreckten viele Betroffene ab, sich dort Hilfe zu holen. Auch sei das Angebot für Laien häufig kaum überschaubar.
"Lange Wartezeiten verschlimmern die Erkrankung. Die Sprechstunde im Betrieb ist ein geeignetes Modell für eine bessere Erreichbarkeit psychotherapeutischer Hilfe", sagte DGPM-Vorsitzender Prof. Wolfgang Senf (Uniklinik Duisburg/Essen).
Employee Assistance Program: Zahlreiche Anbieter vorhanden
Arbeitgeber, die einen Ansprechpartner für psychische Belastungen im Unternehmen anbieten wollen, nutzen häufig ein sogenanntes "Employee-Assistance-Program" (EAP). Dahinter verbirgt sich eine externe Mitarbeiterberatung, die als Ansprechpartner für Mitarbeiter in allen Lebenslagen dient.
Das Konzept stammt aus den angelsächsischen Ländern, wo es schon seit Jahrzehnten eingesetzt wird. In Deutschland war EAP lange ein Nischenmarkt von wenigen Anbietern - das ändert sich jedoch gerade.
Genauer Informationen und Praxisbeispiele zum EAP hat das Personalmagazin in Ausgabe 06/2011 zusammengestellt.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024