Deutsche stehen zu früh auf und schlafen zu wenig
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) weist auf ein verändertes Schlafverhalten hin und macht auf die Risiken der 24-Stunden-Non-Stop-Gesellschaft aufmerksam, die durch zu wenig erholsamen Schlaf verursacht werden.
Die Schlafwissenschaftler fordern, den Stellenwert von Schlaf zu erhöhen, schlafmedizinische Versorgungsstrukturen im Gesundheitssystem zu optimieren und mehr Rücksicht auf die innerer Uhr zu nehmen.
Schlaf wird als Gesundheitsfaktor unterschätzt
Zu den negativen Auswirkungen von dauerhaft zu wenig Schlaf zählen u. a., dass
- das Leistungsvermögen nachlässt,
- die Aufmerksamkeit sinkt,
- Lern- und Gedächtnisprozesse nicht optimal funktionieren und
- das emotionale Empfinden gestört wird.
Dauerhafter Schlafmangel begünstigt Unfälle und Erkrankungen
Nach der Nachtschicht steigt das Unfallrisiko auf dem Heimweg um das 8-fache.
Herz-Kreislauf Erkrankungen, Störung des Sättigungsgefühls und in Folge Adipositas, Diabetes, psychische Störungen, wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen treten vermehrt auf.
Jüngere Studien deuten außerdem darauf hin, dass Demenzerkrankungen im Alter wie Alzheimer gefördert werden könnten.
Deutsche stehen zu früh auf und schlafen zu wenig
6 % der Deutschen haben Ein- und Durchschlafstörungen, die behandelt werden müssen.
30 % der Schichtarbeiter klagen über Schlafstörungen.
Rund 20 % der Manager, Führungskräfte und Politiker schlafen weniger als 5 Stunden,
Über 50 % der Spitzenkräfte in Deutschland fühlen sich laut einer Studie chronisch übermüdet.
Über 80 % der Deutschen würden gerne später aufstehen.
Schlafdefizit beginnt schon in der Schule
Die Zeiten für Arbeits- und Schulbeginn sind in Deutschland im europäischen Vergleich sehr früh. Für die meisten Menschen zu früh, d. h. nicht in Übereinstimmung mit ihrer „inneren Uhr“.
Laut den wissenschaftlichen Erkenntnissen, leiden deshalb viele Schüler in Deutschland an chronischem Schlafdefizit. Die Folgen davon sind Übermüdung und Lernschwierigkeiten. Fatal sind für den schulischen Erfolg u. a. Klassenarbeiten sehr früh am Morgen, denn das Gehirn ist eigentlich erst ab 11 Uhr voll leistungsfähig.
Entscheidungen werden oft übermüdet und zum falschen Zeitpunkt getroffen
Übertragen auf die Wirtschaftswelt sollte sich mancher Manager fragen, ob er für eine wichtige Entscheidung nicht zu müde ist und ob es dafür vielleicht gerade zu früh oder viel zu spät in der Nacht ist.
Schlaf Dich gesund - mehr zum Thema
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024