Baustellen im Winter
Nässe, Dunkelheit und Kälte erschweren die Arbeiten im Freien und erhöhen das Unfallrisiko. Allein in den Herbstmonaten 2018 registrierte die BG Bau knapp 6.800 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle.
Arbeiten im Winter erfordert gute Beleuchtung der Baustelle
Damit auf der Baustelle auch im Dunkeln im Winter sicher gearbeitet werden kann, muss sie ausreichend beleuchtet sein. Das künstliche Licht muss min. 20 Lux (lx) betragen. Gefahrenbereiche sollten mit mindestens der doppelten Lichtstärke hervorgehoben oder andersfarbig beleuchtet werden. Am Arbeitsplatz an sich bzw. bei bestimmten Tätigkeiten können allerdings bis zu 500 lx notwendig sein.
Geeignete Winterkleidung schützt die Gesundheit vor Kälte auf Baustellen
Der Unternehmer ist verpflichtet, seinen Mitarbeitern die notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen. Im Winter sind das auf Baustellen z. B. Schuhe mit entsprechend rutschfester Sohle. Je nach Tätigkeitsfeld und Risikobereich muss zudem für wetterfeste Warnkleidung gesorgt sein.
Vor Kälte schützt spezielle Winterschutzkleidung. Sie transportiert den Schweiß nach außen. Das verhindert, dass der Körper auskühlt. Da über den Kopf viel Wärme abgegeben wird, ist darauf zu achten, dass auch der Schutzhelm wintertauglich ausgestattet ist.
Winterdienst auf Baustellen ist Pflicht
Damit alle gut zur und von der Baustelle kommen und sich auf dem Baustellengelände sicher fortbewegen können, muss für den Winterdienst gesorgt werden. Zuständig dafür ist der Baubetrieb. Um schlechten Witterungsbedingungen präventiv etwas entgegenzusetzen, können z. B. Planen an den Gerüsten angebracht werden. Bei Schnee und Glatteis müssen alle Verkehrswege - also auch Gerüste, Laufstege und Treppen - geräumt und gestreut werden. Mit diesen Pflichten kann der Betrieb einen Dienstleister beauftragen.
Winterzeit - Erkältungszeit: heiße Getränke und warme Räume beugen vor
Auch mit der besten Winterkleidung kann es auf Baustellen kalt werden. Für die Pausen sollte auf Baustellen deshalb ein Raum zum Aufwärmen vorhanden sein. Das schützt vor Erkältungen und Gelenkbeschwerden. Auch heiße Getränke sorgen für Wärme und werden als wohltuend empfunden.
Baustelle: Arbeitsschutz-Anforderungen im Überblick
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024