Psychische Belastungen - Entstehung, Folgen und Möglichkeiten der Ermittlung
Neben Familie, Freunden und Freizeit ist das Arbeitsleben einer der zentralen Lebensbereiche. Bei günstigen Arbeitsbedingungen fördert es das Wohlbefinden und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Ungünstige Verhältnisse bei der Arbeit können aber zu einer Belastung werden, die psychische Störungen nach sich ziehen kann.
Gefährdungsbeurteilung psychicher Belastungen - wie geht man vor?
Click to tweet
Entstehung psychischer Belastungen
Da körperliche Belastungsfaktoren wie schwere körperliche Arbeit in der Arbeitswelt immer seltener werden, rücken die psychischen Belastungen stark in den Vordergrund. Auch für vorwiegend körperlich Arbeitende (z. B. in Industrie, Handwerk und in der Pflege) nehmen psychische Belastungen zu.
Die psychische Leistungsfähigkeit bzw. Belastung der Mitarbeiter wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten Einflüsse sind:
- Arbeitsaufgabe und -inhalt, z. B. geringer Handlungsspielraum,
- physikalische Arbeitsbedingungen, z. B. Beleuchtung, Klima, Lärm,
- sozialer Kontext und Organisationsbedingungen, z. B. schlechtes Führungsverhalten,
- gesellschaftliche Belastungen, z. B. Arbeitsplatzunsicherheit.
Folgen psychischer Belastungen
Viele Krankenkassen verzeichnen starke Anstiege bei den Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen psychischer Störungen.
Da psychische Störungen häufig sehr lange anhalten, verursachen sie häufig Langzeit-Arbeitsunfähigkeiten. Auch krankheitsbedingte Frühverrentungen werden zu einem sehr großen Teil durch psychische Erkrankungen verursacht.
Psychische Störungen treten selten allein auf. Häufig liegen mehrere Diagnosen vor oder sie sind von körperlichen Erkrankungen begleitet. So treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Diabetes und chronische Schmerzen häufiger bei gleichzeitig vorliegenden psychischen Störungen auf.
Ermitteln psychischer Belastungen
Die Ermittlung der psychischen Belastungen der Mitarbeiter durch ihre Arbeit gehört im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu den gesetzlichen Pflichten des Arbeitgebers.
Wie man hier vorgeht, welche Instrumente und Methoden es gibt, lesen Sie in dem Haufe-Beitrag Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Entstehung, Folgen und Möglichkeiten der Ermittlung auf unserem Produkt Haufe Betriebliches Gesundheitsmanagement Office.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024