Nachgehende Vorsorge
Arbeit kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Aufgabe der arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist es, Beschäftigte zu untersuchen, zu beraten und über mögliche Risiken aufzuklären. Im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kann dies auch zu Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen führen. Doch nicht immer lassen sich Risiken im Vorfeld ausschließen. Außerdem sorgen neue Erkenntnisse dafür, dass manche Gesundheitsrisiken erst im Nachhinein erkannt werden.
Vorsorge über das Berufsleben hinaus
Eine nachgehende Vorsorge ist in bestimmten Fällen sogar über das Berufsleben hinaus wichtig. Grund dafür kann u. a.
- der Kontakt mit einem krebserzeugenden oder erbgutverändernden Gefahrstoff,
- die Exposition z. B. mit krebserzeugenden Stäuben,
- der Kontakt mit Blei oder anorganischen Bleiverbindungen,
- eine Tätigkeit mit Hochtemperatur-Wollen oder
- die Exposition mit Strahlen sein.
Während des Beschäftigungsverhältnisses wird die nachgehende Vorsorge vom Unternehmen veranlasst, später durch die gesetzliche Unfallversicherung.
Asbest ist ein Grund für nachgehende Vorsorge
Seit Jahren ist Asbest ein Thema der nachgehenden Vorsorge. Asbesthaltige Stäube bewirken Gewebeveränderungen in der Lunge. Ansprechpartner für Personen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit solchen fibrogenen Stäuben ausgesetzt waren, ist die Gesundheitsvorsorge (GVS), wie sich schnell auf dem Portal Nachgehende Vorsorge ablesen lässt.
Portal bietet schnellen und bedarfsgerechten Überblick
Auf dem neu eingerichteten Portal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind alle Dienste der gesetzlichen Unfallversicherungsträger aufgeführt, die die nachgehende Vorsorge bedarfsgerecht organisieren und dokumentieren. So erhält man schnell einen Überblick, welcher Dienst für welche Art von nachgehender Vorsorge zuständig ist. Und mit einem Klick auf den Link gelangt man zu den entsprechenden Kontaktdaten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024