Was macht eigentlich ein Traumalotse?
Nach einem traumatischen Erlebnis ist die psychologische Betreuung der Unfallopfer wichtig. Auch Unfallverursacher, die selbst keine körperliche Verletzung davon getragen haben, oder Verunfallte, die z. B. stundenlang in ihrem Fahrzeug eingeklemmt waren, oder Kollegen, die Zeugen eines tödlichen Unfalls wurde, können von dem Ereignis traumatisiert sein. Wichtig ist es, dies zu erkennen, darauf aufmerksam zu machen und professionelle Hilfe zu organisieren. Traumalotsen sind genau darauf geschult.
Aufgaben eines Traumalotsen
Traumalotsen
- sind Ansprechpartner für Betroffene, Arbeitgeber oder behandelnde Ärzte.
- nehmen von sich aus Kontakt zu Betroffenen auf, wenn sie ein traumatisches Leiden vermuten,
- sprechen mit Betroffenen und den Menschen in deren Umfeld, um Vorurteile etwa gegenüber einer psychotherapeutischen Behandlung abzubauen.
- informieren über mögliche Reaktionen und Verhaltensweisen, die durch ein außergewöhnliches Ereignis ausgelöst werden können, wie Schlaf- oder Konzentrationsstörungen oder ein In-sich-zurück-Ziehen.
- begleiten den Betroffenen bis zur Rückkehr in den Arbeitsprozess.
Schnelle professionelle Hilfe ist wichtig
Traumatische Ereignisse können von Mensch zu Mensch unterschiedliche psychische Folgen haben. Je früher mit einer eventuell notwendigen Therapie begonnen wird, desto besser. Denn dann können sich Ängste nicht verfestigen. Die Praxis hat gezeigt, dass ein Erstgespräch oder eine Behandlung mit fünf Gesprächseinheiten in 70 % der Fälle ausreichen, um sich von einem traumatischen Erlebnis frei zu machen.
... damit sich Ängste nicht verfestigen können
Findet die frühzeitige Unterstützung nicht statt, kann es sein, dass nach Monaten plötzlich und unerwartet starke Ängste auftreten. Auch dann ist eine erfolgreiche stationäre ambulante psychotherapeutische Behandlung möglich. Sie dauert dann allerdings Wochen oder Monate.
Siehe auch:
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
08.01.2025
-
Wie gut lassen sich depressive Beschäftigte reintegrieren?
07.01.2025
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024