Schärfere Vorschriften für Chemikalien durch REACH
Seit Ende 2012 befinden sich 136 Stoffe auf der REACH-Kandidatenliste. So wurden aktuell Nonylphenol, die Gruppe der Oktylphenolethoxylate sowie vier perfluorierte Carbonsäuren (PFC) in die Liste aufgenommen.
Auf die Liste kommen neben Stoffen, die krebserregende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften haben, u. a. auch Stoffe, die hormonell wirksam sind.
Verbraucher haben Einfluss, wenn sie Produkte, die besonders besorgniserregende Chemikalien enthalten, nicht mehr kaufen
Verbraucher können sich für die eigene Gesundheit und den Umweltschutz aktiv einsetzen. Durch ihre Kaufentscheidung können sie mit beeinflussen, dass schädliche Stoffe vom Markt verschwinden.
Perfluorierte Chemikalien werden z. B. bei Textilien, Kochgeschirr oder Papier eingesetzt, da sie wasser-, schmutz- und fettabweisend sind. Allerdings werden sie auch schwer abgebaut. Sie konnten bereits in der Nahrungskette wie auch im Blut sowie der Muttermilch von Menschen und Tieren nachgewiesen werden.
REACH-Online-Anfrage gibt Klarheit
Wer sichergehen will, dass ein Produkt frei von diesen Stoffen ist, kann zum Beispiel online über die REACH-Internetseite www.reach-info.de beim Hersteller eine Anfrage starten. Dafür braucht man ausschließlich die Artikelnummer sowie die Artikelbezeichnung.
Auskunftspflicht für Stoffe der REACH-Kandidatenliste
Über Stoffe, die auf der REACH-Kandidatenliste stehen, müssen Händler Auskunft geben. Das bedeutet, dass der Verbraucher das Recht und die Möglichkeit hat, nachzufragen, ob ein besorgniserregender Stoff in einem bestimmten Produkt enthalten ist. Neben dem Handel sind auch Importeure und vor allem die Hersteller auskunftspflichtig.
Gefährliche Stoffe wenn möglich ersetzen
Ziel der REACH-Verordnung ist es, dabei mitzuwirken, dass gefährliche Chemikalien schrittweise durch ungefährlichere ersetzt werden bzw. dass durch neue Technologien auf diese Stoffe verzichtet werden kann. Bei Lacken und Klebern ist das in den letzten Jahren vermehrt gelungen. Allerdings finden sich darin oft noch Oktylphenolethoxylate, die im Abwasser das hormonell wirksame Oktylphenol bilden können.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024