Nachtschicht belastet stark
Die Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung zeigt, dass die Arbeitsbelastungen in der Nacht immer noch häufiger sind als bei normalen Arbeitszeiten und dass die Beschäftigten darunter zudem mehr leiden.
Arbeitsbedingungen sind nachts oft schlechter
Die Befragung hat ergeben, dass die Arbeitsbedingungen nachts häufiger nicht so gut sind wie über Tag. Belastungsfaktoren, die im Vordergrund stehen sind z. B.
- ungünstige klimatische Bedingungen wie Kälte, Hitze, Nässe oder Zugluft,
- schlechte Beleuchtung,
- Belastungen u. a. durch Öl, Fett, Schmutz, Staub oder Dämpfe,
- das Tragen von Schutzkleidung,
- häufiges Arbeiten im Stehen,
- viel Arbeiten mit den Händen,
- vermehrt Heben und Tragen schwerer Lasten, aber auch
- Monotonie am Arbeitsplatz,
- strikt vorgeschriebene Arbeitsdurchführung,
- starre Vorgaben von Mindestleistung, Arbeits- und Pausenzeit,
- große finanzielle Verluste durch kleine Fehler.
Belastungen haben einen stärkeren Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung
Von den schlechten Umgebungsfaktoren fühlen sich die Beschäftigten nachts subjektiv stärker belastet als ihre Kollegen, die zur Normalzeit arbeiten. Den Nachtarbeitenden fehlt u. a. öfters die Hilfe oder Unterstützung von Vorgesetzten, wenn diese unzureichend erfolgt.
Präventive Maßnahmen sollten mit dem Schichtplan abgestimmt sein
Um die subjektiven Belastungen zu mindern, müssen verstärkt präventive Gesundheitsmaßnahmen wie etwa zum Umgang mit Stress durchgeführt werden, so eine Schlussfolgerung, die sich aus der Befragung ergibt. Dafür müssten die Angebote mit dem Schichtplan abgestimmt sein, damit Nachtarbeiter daran teilnehmen können.
Wer arbeitet eigentlich nachts?
Vor allem Männer sind Nachtarbeiter. 70 % der in der Nacht Beschäftigten sind Männer, 54 % von ihnen sind im industriellen oder handwerklichen Bereich tätig. In der Pflege sowie im Dienstleistungsbereich etwa als Reinigungskräfte sind allerdings mehr Frauen als Männer nachts im Einsatz. Insgesamt arbeiten 7,5 % der Beschäftigten, also mehr als 3 Mio. Menschen, in Deutschland zwischen 23 und 6 Uhr.
Mitarbeiter der Nachschicht unterweisen
Mit der Haufe-Präsentation "Nacht- und Schichtarbeit" können Mitarbeiter über mögliche Belastungen und Folgen von Schichtarbeit aufgeklärt werden. Außerdem wird dargestellt, was eine gute Schichtplanung ausmacht und wie sich Arbeitnehmer, die im Schichtdienst tätig sind, von der Arbeit erholen können.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024