Beschäftigte haben hohe Erwartungen an mobile Arbeit
Die örtliche Flexibilisierung von Arbeit birgt etliche Hürden, was die Fragestellung verdeutlicht: Wer kann und darf mobil arbeiten? Und wer will es überhaupt? 680 000 Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes wurden dazu befragt. Eins ist klar: die Hoffnungen und Erwartungen der Beschäftigten an mobiles Arbeiten sind sehr hoch.
Lehnen Führungskräfte mobiles Arbeiten ab, ist die Umsetzung schwer
9 von 10 Beschäftigten haben ein positives Bild von mobiler Arbeit. Doch nicht jeder kann örtlich flexibel arbeiten. Das hängt u. a. von der Branche, der Tätigkeit oder der Arbeitsumgebung ab. Entscheidend ist aber auch die Unternehmenskultur. Lehnen Führungskräfte mobiles Arbeiten ab, wird es für die Mitarbeiter schwer sein, den Wunsch danach umzusetzen, selbst wenn es von den Bedingungen her möglich wäre.
Hindernisse und Hemmnisse müssen aus dem Weg geräumt werden
Örtlich flexibles Arbeiten heißt immer auch selbstbestimmt zu arbeiten. Um das erfolgreich umzusetzen, müssen als Erstes Hindernisse und Hemmnisse wie
- die Furcht vor Entgrenzung,
- der Mangel an Vertrauen bei fehlender Präsenz oder
- die Angst vor ausufernden Arbeitszeiten, aber auch
- technisch fehlende Voraussetzungen
aus dem Weg geräumt werden.
Angst vor Mehrarbeit ist groß
Laut der Studie haben rund 30 % der Beschäftigten, die mobil arbeiten können, Angst, mehr leisten zu müssen. Sie befürchten, dass ihre Arbeitsleistung, die sie außerhalb der Firma erbringen, nicht wahrgenommen wird.
Mobiles Arbeiten wirkt sich positiv auf die Work-Life-Balance aus
Doch wie die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zeigen, werden längere Arbeitszeiten durch die positiven Wirkungen von mobiler Arbeit kompensiert. Insgesamt fällt die Bilanz für die Work-Life-Balance positiv aus.
Auch mobiles Arbeiten braucht betriebliche Rahmenbedingungen
Das selbstbestimmte, örtlich flexible Arbeiten sollte allerdings innerhalb betrieblicher Rahmenbedingungen stattfinden. So muss klar definiert sein, wie mit zu hohen Arbeitszeiten umzugehen ist. Auch muss die Unternehmenskultur sich klar gegen Entgrenzung aussprechen. Bei allen Vorgaben sollten die Mobilarbeiter jedoch ausreichend zeitlich autonom handeln können, damit sie ihre eigene Work-Life-Balance gestalten können.
Studienergebnisse als Bericht veröffentlicht
Die Fraunhofer IAO-Studie Mobile Arbeit – Eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 fasst die Ergebnisse zur örtlich selbstbestimmten Arbeit zusammen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024