So hoch ist Ihr Covid-19-Ansteckungsrisiko in Innenräumen
Wer ein Risiko einschätzen kann, kann sich besser davor schützen. Dies ist ein Grund, warum die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie einen Risiko-Kalkulator entwickelt haben, mit dem sich das Covid-19-Ansteckungsrisiko in Innenräumen berechnen lässt. Dabei lassen sich die Szenarien Büro, Schule, Chorprobe und Feiern unterscheiden. Als Ergebnis wird sowohl die individuelle Ansteckungsgefahr dargestellt als auch die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung von mindestens einem der Anwesenden, wenn ein Infizierter mit im Raum ist.
Jeder kann das Infektionsrisiko selbst berechnen
Schulleiter oder Lehrer, Geschäftsinhaber oder Büroangestellte können mit dem Kalkulator selbst ausrechnen, wie hoch das Infektionsrisiko in ihren Räumen ist. Und sie können nachvollziehen, in welchem Grad sich Sicherheitsmaßnahmen auf das Infektionsgeschehen auswirken.
Beispiel zeigt, wie wirksam gezielte Schutzmaßnahmen sein können
Folgendes Beispiel aus dem Schulalltag zeigt, wie gezielte Schutzmaßnahmen das Ansteckungsrisiko im Klassenzimmer senken können. Ausgangspunkt ist, dass am Unterricht eine infizierte Person teilnimmt und das Risiko eines individuellen Schülers, sich anzustecken, bei 10 % liegt.
- Bei 1x Lüften pro Stunde sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand ansteckt, auf ca. 60 %.
- Tragen zudem alle eine Maske, reduziert sich das Infektionsrisiko weiter auf etwa 24 %.
- Ist die Klasse zusätzlich noch geteilt und nimmt deshalb nur die Hälfte am Unterricht teil, liegt die Übertragungswahrscheinlichkeit nur noch bei 12 %.
Werden alle Maßnahmen zusammen eingehalten, sinkt das individuelle Ansteckungsrisiko eines Schülers demnach von 10 % auf 1 %.
Eingabemöglichkeiten sind kurz und eindeutig definiert
Mit Hilfe einer Eingabemaske werden Raumgröße und Höhe sowie die Häufigkeit des Luftaustausches z. B. durch Lüften abgefragt. Außerdem ist einzugeben, wie viele Teilnehmende sich im Raum befinden und für wie lange. Dann kommt noch der Redeanteil und die Lautstärke dazu sowie das Atemzeitvolumen. Einzutragen ist auch, ob und wenn ja was für eine Maske getragen wird.
Szenarien und Parameter lassen sich verändern
Da die Szenarien und die jeweiligen Parameter verändert werden können, lässt sich mit dem Risiko-Kalkulator auch durchspielen, welche Unterschiede es macht, ob z. B. eine Maske getragen wird oder nicht, wie sich die Raumgröße bzw. Teilnehmerdichte oder wie sich das Lüftungsverhalten auf das Ansteckungsrisiko auswirken.
Grundlage für die Berechnung ist das Ansteckungsrisiko über Aerosole
Beim Ausatmen, Reden und Singen sowie beim Husten oder Niesen entstehen Aerosole. Sie sind extrem fein und leicht und können deshalb sehr lange Zeit in der Luft schweben und sich im ganzen Raum verteilen. Viele Experten sagen, dass Aerosolpartikel bei der Übertragung von Covid-19 eine entscheidende Rolle spielen. Halten sich viele Menschen längere Zeit in einem Raum auf, ist die Gefahr sich über Aerosole mit dem Coronavirus anzustecken besonders groß. Dieses Ansteckungsrisiko über Aerosole lässt sich mit dem Kalkulator berechnen.
Hier geht’s zum Covid-19-Risiko-Kalulator.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024