Trinkwasserspender - welche Hygienemaßnamen sind notwendig?
Der Betreiber, also der Arbeitgeber oder Geschäftsinhaber ist für die Einhaltung von Hygienemaßnahmen verantwortlich. Er muss sich selbst um die Hygiene kümmern oder eine Person damit beauftragen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt Hinweise zur Auswahl, zum Aufstellen und zum Betrieb eines Trinkwasserspenders.
Trinkwasserspender - darauf sollten Sie beim Aufstellen achten
- Bevorzugen Sie einen Getränkespender, der keinen frei zugänglichen Auslaufhahn hat.
- Wählen Sie ein Gerät aus, bei dem benutzte Trinkbecher nicht zu den unbenutzten zurückgestellt werden können.
- Beachten Sie beim Aufstellen und bei der Reinigung die Betriebsanleitung des Herstellers.
- Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, staubarmen Platz, nicht zu nah an der Heizung und ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
- Lassen Sie sich (oder eine dafür verantwortliche Person) vom Lieferanten in den Umgang mit dem Wasserspender einweisen.
Trinkwasserspender - diese Hygienemaßnamen sind notwendig
- Sorgen Sie für Sauberkeit und Ordnung rund um den Wasserspender.
- Reinigen und desinfizieren Sie den Trinkspender regelmäßig.
- Leeren und säubern Sie den Auffangbehälter für Tropfwasser täglich.
- Wechseln Sie den Wasserbehälter bei Geräten ohne Sterilluftfilter mindestens alle 14 Tage.
Trinkwasserspender - Dokumentation und mikrobiologische Untersuchungen erhöhen die rechtliche Sicherheit
- Dokumentieren Sie die Reinigung, den Behälterwechsel usw. So können Sie der zuständigen Behörde jederzeit nachweisen, dass Sie erforderliche Hygienemaßnahmen durchgeführt haben.
- Führen Sie regelmäßig eine mikrobiologische Untersuchung durch, um die Sauberkeit des Wassers zu bestätigen.
- Stellen Sie in Kliniken oder Pflegeheimen besser einen leitungsgebundenen Wasserspender auf und achten Sie auf eine höhere Reinigungs- und Desinfektionsfrequenz.
Weitere Informationen zu Auswahl und Betrieb von freistehenden Trinkwasserspendern stehen in der kostenlosen Broschüre " Hygienischer Betrieb von freistehenden Wasserspendern" des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024