Trinkwasserspender im Betrieb erhöhen die Trinkmenge
Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag sollte man trinken. Am besten geeignet dafür ist Wasser.
Da wir einen Großteil unserer Zeit bei der Arbeit verbringen, kann das betriebliche Gesundheitsmanagement auf das Trinkverhalten und die Trinkmenge der Mitarbeiter positiv Einfluss nehmen.
Ideal dafür ist ein Trinkwasserspender.
Kalorien sparen durch Trinkwasser
Schaut man sich im Betrieb einmal um, sieht man, dass die meisten fertig gemixte Saftschorle, Limonaden, Softdrinks oder sogar sog. Energiegetränke mit zur Arbeit bringen. Hauptbestandteil dieser Getränke ist neben Wasser vor allem Zucker oder Süßstoff. Und somit sind diese Getränke kein Lebensmittel, wie das für Trinkwasser der Fall ist, sondern es handelt sich um Genussmittel. Da sie entweder sehr kalorienreich sind oder eine große Menge an chemischen Stoffen enthalten, sollten sie besser häufiger durch Wasser ersetzt werden.
Trinkwasserspender - Zugriff für alle
Der einfachste Weg ist es, einen Trinkwasserspender aufzustellen. Da greifen die Mitarbeiter gerne zu. Ideal ist es, solch einen Spender für alle gut zugänglich aufzustellen, etwa im Foyer, in der Teeküche oder in der Kantine.
Kostenlose Trinkwasserangebote führen zu höheren Trinkmengen
Große Einzelhandelskonzerne bieten in ihren Filialen den Kunden bereits die Möglichkeit, sich kostenlos an Trinkwasserspendern zu bedienen. In holländischen Gemeinden und Organisationen wird dieses Angebot auch immer beliebter. Dahinter steckt das Ziel, die Kosten für das Gesundheitssystem langfristig zu senken. Und in südlichen Ländern finden sich in vielen Orten schon seit jeher Trinkbrunnen. Vor allem im Sommer freut man sich über einen extra Schluck kalten Wassers.
Bei Trinkwasserspendern auf Hygiene achten
Bei Trinkwasserspendern im Betrieb sollte man streng auf die Hygiene achten. Der Spender muss deshalb regelmäßig gereinigt und der Tank ausgetauscht werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024