Darum kommt Fleisch seltener auf den Tisch
Bei der Umfrage im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace gaben 45 % der Befragten an, aus ökologischen Gründen weniger Fleisch zu essen. Weitere 33 % können es sich vorstellen, ihren Fleischkonsum zu senken. Dabei war der Anteil der Frauen höher als der der Männer. Komplett auf Fleisch verzichten zunehmend vor allem junge Leute. 20 % jedoch wollen auch in Zukunft nicht auf Fleisch verzichten.
Weniger Fleisch = weniger Treibhausgas und bessere Wasserqualität
Wer wegen des Klima- oder Umweltschutzes auf Fleisch verzichtet, macht dies u. a., um auf folgende negativen Auswirkungen zu reagieren.
- Laut Greenpeace ist die Nutztierhaltung für bis zu 18 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Somit gehört sie neben dem Energiesektor und dem Verkehr zu den Hauptverursachern der Erderwärmung.
- Laut der Welternährungsorganisation (FAO) beanspruchen die Haltung von Hühnern, Rindern und Schweinen sowie der Anbau von Futtermitteln 80 % aller Weide- und Ackerflächen der Welt.
- Industrielle Landwirtschaft und intensive Nutztierhaltung führen zur Überdüngung. Böden und Gewässer werden dadurch belastet.
Industrie bietet vermehrt Fleischersatzprodukte an
Die Industrie reagiert bereits auf das veränderte Konsumentenverhalten. Wurst- und Schinkenhersteller bieten zunehmend fleischlose Produkte an. Zu den veganen oder vegetarischen Fleischersatzprodukten zählen u. a. fleischfreie Schnitzel oder Grillwürste ohne Fleisch.
Fleisch-Kennzeichnung in Sachen Tierhaltung erwünscht
Auch der Tierschutz spielt für viele Konsumenten eine Rolle. So gaben 89 % der Befragten bei der Forsa-Studie an, dass sie sich eine Fleisch-Kennzeichnung wünschen würden. Diese könnte z. B. nach dem Vorbild von Eiern erfolgen. Demnach würde Fleisch mit der Kennzeichnung 0 Bio-Qualität haben. Die schlecht möglichste Haltungsform würde dagegen mit einer 3 beziffert.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9261
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.071
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.199
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.235
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.115
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
594
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
509
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
460
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
421
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024