Wie Stress auf andere wirken kann
Wenn wir eine Person beobachten, die sich in einer stressigen Situation befindet, kann das auch bei uns Stress auslösen. Je näher uns die Person steht, um so wahrscheinlicher ist das Ansteckungsrisiko.
So einfach lässt sich ein Wir-Gefühl erzeugen
Um nachzuweisen, wann Stress besonders ansteckend wirkt, haben die Wissenschaftler ein Experiment mit zwei Gruppen durchgeführt. In der einen Gruppe blieben sich die Teilnehmer fremd. Sie wurden in einem Raum an Einzeltische gesetzt und jeder wurde immer persönlich angesprochen. In der anderen Gruppe wurde gezielt ein „Wir-Gefühl“ erzeugt. Dafür saßen die Teilnehmer zusammen an einem Tisch und wurden ständig als Gruppe angesprochen. Je nach Gruppenzugehörigkeit wurde zudem die Frage besprochen: Was zeichnet mich als Individuum aus und wie unterscheide ich mich von anderen? bzw. Was verbindet uns und was habe ich mit den anderen Teilnehmenden gemeinsam?
Wir-Gefühl erhöht das Ansteckungsrisiko
Anschließend wurde ein Mitglied aus jeder Gruppe einer stressigen Situation ausgesetzt. Die anderen beobachteten das Geschehen. Bei allen Beobachtern wurde mehrfach das Stresshormon Cortisol überprüft. Bei den Teilnehmern der Gruppe mit dem „Wir-Gefühl“ stiegen die Stresswerte signifikant. Die Wahrscheinlichkeit einer Stressreaktion lag bei 25 %. Bei der Vergleichsgruppe, die kein „Wir-Gefühl“ entwickelt hatte, ließen sich nur rund 7 % der Teilnehmer mit Stress anstecken.
Beziehung zwischen Personen ist entscheidend für eine Ansteckungsreaktion bei Stress
Mit der Untersuchung konnte nachwiesen werden, dass wir uns schneller von Stress anstecken lassen, wenn wir mit einer gestressten Person ein Wir-Gefühl empfinden. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Ansteckungsgefahr zudem steigt, je länger und besser sich Personen kennen. Die Beziehung zwischen der Person, die gestresst ist, und dem Beobachter ist ein entscheidender Faktor für die Entstehung von ansteckendem Stress und zwar über die Persönlichkeitsunterschiede der Beobachter hinaus, so ein Fazit der Studie.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024