Cannabis-Legalisierung: Konsequenzen für den betrieblichen Arbeitsschutz
Die DGUV Vorschrift 1 regelt bereits jetzt, dass sich Beschäftigte durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen dürfen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können (§ 15 Abs. 2). Unternehmer dürfen Beschäftigte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen (§ 7 Abs. 2). Beide Regelungen gelten also auch, wenn dies durch Cannabiskonsum verursacht wird. Weitere Pflichten für Beschäftigte legen §§ 15 Abs. 1 und 16 ArbSchG fest.
Mögliche Risiken von Cannabis-Konsum
Unter Einfluss von Cannabis konnten – in Abhängigkeit von Dauer und Menge - Angst- und Panikgefühle, Orientierungslosigkeit, verminderte Reaktionsfähigkeit, Erinnerungslücken, depressive Verstimmung, Herzrasen, Übelkeit oder Schwindel und Halluzinationen beobachtet werden.
Der Konsum bei Kindern und Jugendlichen wird von Experten als kritisch eingestuft, da sie besonders anfällig für psychische, physische und soziale Auswirkungen sind: Neben körperlicher und psychischer Abhängigkeit können u.a. gestörte Gehirnentwicklung sowie ein erhöhtes Risiko für Psychosen und Depressionen mögliche Folgen sein. Leistungs- und Reaktionsfähigkeit können beeinträchtigt werden. Beobachtet werden u.a.: Erhöhte Lichtempfindlichkeit, Euphorisierung, Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, erhöhte Risikobereitschaft oder Gleichgültigkeit gegenüber Gefahren.
Eine Dosis-Wirkung-Beziehung ist bisher nicht bekannt, auch einen Grenzwert gibt es derzeit nicht. Gutachter bei Arbeitsunfällen orientieren sich an einem Wert > 1 ng Tetrahydrocannabinol (THC) im Blut.
Medizinalcannabis ist im Gegensatz zu Konsumcannabis als Arzneimittel verschreibungspflichtig. Regelungen sind nicht im KCanG, sondern in einem eigenen Gesetz (MedCanG) festgelegt.
Grenzwerte für THC im Straßenverkehr
Eine Expertenkommission schlägt in Bezug auf Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr als Grenzwert 3,5 ng THC je ml Blutserum vor. Dieser Wert ist vergleichbar mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille. Aktuell liegt bei > 1 ng THC/ml eine Ordnungswidrigkeit vor. Derzeit führen in Deutschland Arbeits- oder Wegeunfälle unter Einfluss von Cannabis allerdings nicht zwingend zum Leistungsausschluss der gesetzlichen Unfallversicherung (Sozialgericht Osnabrück im Urteil vom 07.02.2019 / S19U40/18 zu einem Radfahrer-Wegeunfall mit unfallverursachendem Fehlverhalten bei 10 ng THC im Blut).
Gefährdungsbeurteilung aktualisieren und Maßnahmen festlegen
Das KCanG richtet sich vor allem an Erwachsene, für Jugendliche unter 18 Jahren bleiben Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis weiterhin verboten.
Nach BG RCI Merkblatt A017 „Gefährdungsbeurteilung Gefährdungskatalog“ wird Suchtmittelkonsum als Gefährdungs- und Belastungsfaktor eingestuft. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss also neben Suchtmitteln wie Alkohol auch Cannabis berücksichtigt und geeignete Maßnahmen festgelegt werden. Je nach betrieblichen Gegebenheiten sind dies z.B.:
- Bereits bestehende betriebliche Regelungen bzw. Betriebsvereinbarungen zu Suchtmitteln um Cannabis erweitern oder falls erforderlich, neue Regeln zum Umgang mit Suchtmitteln festlegen
- Betriebliche Informationsveranstaltungen und Aktionen zu Suchtmitteln durchführen (für Vorgesetzte, Multiplikatoren, Belegschaft)
- Führungskräfte als Vorbild
- Betrieblichen Arbeitskreis „Suchtmittel“ einrichten
- Abbau von missbrauchsfördernden Arbeitsbedingungen
- Frühzeitiges Einschreiten von Vorgesetzten bei Missbrauchsfällen
- Drogenberatungsstellen zur Beratung heranziehen
- Vermittlung von Therapiemöglichkeiten, Therapiebegleitung sowie berufliche Wiedereingliederung nach erfolgreicher Therapie
Haufe Onlinetraining Sucht und Missbrauch psychoaktiver Substanzen am Arbeitsplatz Die Gefahr durch Missbrauch und Sucht von Alkohol und anderen Drogen ist aktueller denn je. Das Seminar bietet Verantwortlichen Handlungsansätze zur Risikoeinschätzung und Prävention und gibt Tipps zum Umgang mit betroffenen Beschäftigten. Termin: Montag, 9.9.2024, 10.00 Uhr Preis: 98,00 € zzgl. MwSt. |
Cannabis-Legalisierung: Umsetzung in der Praxis
Arbeitgeber müssen entscheiden, ob für ihr Unternehmen eine Regelung erforderlich ist, die den Konsum von Cannabis am Arbeitsplatz untersagt.
Da für die Mehrheit der Unternehmen weder Schnelltests noch Blutentnahme bei ihren Beschäftigten in Frage kommen, liegt der Fokus auf Prävention. Ob zukünftig Schnelltests bei Berufsgruppen wie Kranführern, LKW-Fahrern oder Gabelstaplerfahrern angewendet werden, wie dies für Alkohol mit Alkohol-Interlocks bereits möglich ist, bleibt abzuwarten.
Unternehmen sollten ihre Gefährdungsbeurteilung bezüglich Cannabis aktualisieren. Eine geeignete HSEQ-Software gewährleistet eine systematische Vorgehensweise.
Falls ein Betriebliches Gesundheitsmanagement eingerichtet ist, können Aktionen zum Thema „Suchtmittelkonsum und Risiken“ integriert werden. Besonders für jugendliche Auszubildende ist eine Sensibilisierung zu diesem Thema wichtig, da Experten vor erheblichen Gesundheitsgefährdungen für diese Zielgruppe warnen. Aktionen sind dann erfolgreich, wenn sie konkrete Gefahren benennen, auf Augenhöhe stattfinden und die Beschäftigten einbeziehen.
Ein klares und abgestuftes Vorgehen im Umgang mit Beschäftigten, die Suchtmittel missbrauchen oder abhängig sind, ermöglicht z.B. ein Fünf-Stufen-Plan (s. BG RCI Merkblatt A 003 „Suchtmittelkonsum im Betrieb“). Unterstützung für die Praxis liefert u.a. auch die DGUV I 206-009
Suchtprävention in der Arbeitswelt – Handlungsempfehlungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Alkohol am Arbeitsplatz - Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Alkohol bei der Arbeit - bei Volltrunkenheit kein Versicherungsschutz
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
659
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
651
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
600
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
503
-
Chronisch krank und berufstätig
486
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
386
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
335
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
330
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024
-
Mindestbesichtigungsquote: Bundesländer mit unterschiedlichen Fortschritten
18.10.2024
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
30.09.2024
-
Rechtsanspruch auf Bildschirmbrille auch im Homeoffice?
10.09.2024
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024
Vielen Dank sagt Torsten H. Vorbrodt
(Senior Manager HSE / Ltd. Fachkraft für Arbeitssicherheit)