Ein Problem für Unternehmen
Alkohol ist vor allem bei Männern ein Thema, das negativ am Arbeitsplatz auffällt. Trunkenheit und Restalkohol macht sich auch bei jungen Erwerbstätigen immer deutlicher bemerkbar. Die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit wegen Alkohol liegt bei den Jungen zwar bei „nur“ knapp vier Tagen und die Krankenhausaufenthalte bei etwas mehr als zwei Tagen. Doch zwei Tage wegen akuten Alkoholproblemen klinisch behandelt werden zu müssen, sind zwei Tage zu viel.
Erschreckende Zahlen: Bei mindestens jedem fünften Arbeitsunfall ist Alkohol die Ursache
- Schätzungsweise 9,6 Liter reiner Alkohol wurde pro Kopf in Deutschland 2010 konsumiert.
- Die Menge des konsumierten Alkohols wird bei mehr als 16 Prozent der Personen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren als riskant eingestuft.
- Bei jedem fünften Arbeitsunfall ist Alkohol die Ursache.
- Personen mit Hinweisen auf Alkoholprobleme waren durchschnittlich etwa 40 Tage länger arbeitsunfähig gemeldet als Erwerbspersonen ohne entsprechende Anzeichen.
- Bei jeder sechsten Kündigung geht es um Alkoholmissbrauch.
- Männer sind doppelt so häufig wegen Alkohol arbeitsunfähig wie Frauen.
Alkohol als Ursache oft verkannt
Experten gehen davon aus, dass die gemeldeten Fälle von Arbeitsunfällen wegen Alkohol sowie Alkoholerkrankungen nur einen Teil der Wirklichkeit widerspiegeln. So kann Alkohol auch körperliche und psychische Beschwerden auslösen, bei denen Alkohol nicht zwangsläufig als Ursache diagnostiziert wird.
Risikofaktoren, zu viel Alkohol zu konsumieren
Bildung, Beruf, Alter – viele verschiedene Faktoren begünstigen das Risiko, zu viel Alkohol zu konsumieren. Je niedriger das Bildungsniveau desto höher ist das Risiko zu oft zum Alkohol zu greifen. Arbeitslose und Hilfsarbeiter führen die Tabelle bei den Personen mit Alkoholproblemen nach Berufsfeldern an. Und bei der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährige ist das Risiko sechs Mal höher als bei den 20- bis 29-Jährigen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024