Was tun, wenn’s blitzt und donnert
Wer im Freien arbeitet – ob als Landwirt auf dem Feld, als Waldarbeiter im Forst oder als Bademeister am See – ist oft weit entfernt von einem sicheren Unterstand. Denn bei der Arbeit vergisst man die Gefahr eines Gewitters oder denkt, man könne noch schnell das eine oder andere zu Ende bringen, bevor es da ist. Aber manchmal braut sich das Unwetter schneller zusammen, als man denkt.
Unwetterwarnungen ernst nehmen
Unwetterwarnungen sind immer ernst zu nehmen. Gibt es Hinweise auf eine extreme Wetterlage im Tagesverlauf, sollte man selbst regelmäßig den Himmel und die Natur beobachten. Ist die Zeitspanne zwischen Blitz und Donner kürzer als zehn Sekunden, sollte umgehend Zuflucht gesucht werden.
Mittendrin in Blitz und Donner
Hat einen das Unwetter erwischt und ist weder ein Auto noch ein Haus in der Nähe, sollte man folgende Punkte beachten:
Einzelne Bäume oder Masten meiden.
Runter von Türmen, Berggipfeln oder Hügeln.
Sich vom Waldrand entfernen, besser in den Wald hineingehen.
Von Bäumen mindestens drei Meter Abstand halten.
Vom Fahrrad, Motorrad oder Pferd absteigen.
Sich von großen Vierbeinern wie Kühen fernhalten.
Dafür sorgen, dass man selbst nicht der höchste Punkt im Umfeld ist.
Sich nicht gegen eine Wand lehnen.
Abstand vom Wasser halten.
Eine Bodenmulde, einen Hohlweg oder den Fuß eines Felsvorsprungs suchen.
In die Hocke gehen und die Arme eng um die Beine schlingen.
Die Füße eng zusammenstellen, damit keine Schrittspannung dazwischen entstehen kann.
Abstand zu metallischen Gegenständen wie Gittern oder Zäunen halten.
In Scheunen oder Hütten ohne Blitzableiter in der Mitte des Gebäudes in die Hocke gehen, wie oben beschrieben.
Nie in einer Gruppe zusammenhocken, sondern je drei bis fünf Metern Abstand voneinander halten.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024