Arbeitsschutz in der Galvanik verstehen und umsetzen

Die DGUV-Regelbroschüre „Branche Galvanik“ macht die Grundlagen des Arbeitsschutz in der Galvanik verständlich. Unternehmer sollen dabei unterstützt werden, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie Normen in der alltäglichen Praxis umsetzen zu können.
Arbeitsschutz in der Galvanik
Da zur Galvanik drei Arbeitsbereiche gehören, sind hinsichtlich des Arbeitsschutzes diese Bereiche – Vorbehandlung, Oberflächenbehandlung und Nachbehandlung – unterschiedlich zu betrachten. Je nach Bereich treten unterschiedliche Gefährdungen wie Gefahrstoffe, bewegte Maschinenteile, Hitze oder Lärm auf.
Essentiell in der Galvanik: geeignete und ausreichende Erste-Hilfe-Maßnahmen. So sind u. a. in der Galvanik leicht und schnell erreichbare Not- und Augenduschen zu installieren. Die Duschen müssen eindeutig gekennzeichnet sein und alle Beschäftigten müssen eine Unterweisung erhalten, wo auch erklärt wird, wie die Not- und Augenduschen zu benutzen sind.
DGUV Regel 109-602 Galvanik
Mehr Hinweise gibt die DGUV Regel 109-602 Branche Galvanik. Sie geht gezielt auf die branchenspezifischen Gefährdungen ein und gibt zahlreiche praktische Tipps für einen erfolgreichen Arbeitsschutz in der Galvanik.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025