Wann sind Brandschutzschalter Pflicht?
Die so genannten AFDD-Brandschutzschalter erkennen Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen. Wichtig sind sie u. a. in Gebäuden mit einem besonders hohen Brandrisiko, wie z. B. in holzverarbeitenden Betrieben sowie Papier- oder Textilfabriken. Aber auch für Räume, in denen unersetzbare Güter lagern, wie z. B. Museen oder Archive, sowie für Schlaf- oder Aufenthaltsräume von Heimen oder Tageseinrichtungen, in denen sich vor allem Kinder oder alte Menschen aufhalten. Und nicht zuletzt in Bahnhöfen und Flughäfen.
Erhöhtes Brandrisiko: Wann sind Brandschutzschalter Pflicht?
Click to tweet
AFDD-Brandschutzschalter - Einbau ist keine gesetzliche Pflicht, aber empfehlenswert
Fast jeder 3. Brand wird laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFSS) durch einen Fehler in der Elektroinstallation verursacht. Deshalb ist der Einbau von Brandschutzschaltern sinnvoll. Allerdings besteht dazu noch keine gesetzliche Pflicht.
Die DIN VDE 0100-420, die seit Dezember 2017 gilt und den Einbau von AFDD-Brandschutzschaltern fordert, ist nur eine technische Regelung. Allerdings empfiehlt der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) den Einbau des Schalters in den von der Norm geforderten Fällen.
AFDD-Brandschutzschalter einbauen - der Schaltschrank muss entsprechend groß sein
Am besten lässt sich der Brandschutzschalter bei Neubauten einbauen. Planer sollten bei den Schaltschränken daran denken, dass diese ausreichend groß sind.
Auch bei Erweiterungsbauten oder Renovierungsarbeiten sollte man den Brandschutzschalter berücksichtigen. Hier kann der Aufwand allerdings größer sein, wenn die vorhanden Schaltschränke zu klein sind und durch neue, größere ersetzt werden müssen.
Brandschutzschalter können übrigens nicht als Gruppenschalter verwendet werden. Denn beim Auslösen des Schutzschalters würde dann die gesamte Stromversorgung ausfallen.
Die wichtigsten 7 Fragen zum Brandschutzschalter beantwortet der TÜV Nord.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.068
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.528
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.004
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
984
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
914
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
791
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
687
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6582
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6152
-
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
553
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024
-
Bodenmarkierungen in Industriehallen: Die farbige Basis der Arbeitssicherheit
17.10.2024
-
Erste Hilfe und Rettung auf Baustellen im Ausland
15.10.2024
-
Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
10.10.2024
-
Einsatz von Feuerlöschsprays in Betrieben: Nachteile überwiegen
08.10.2024