Erste Hilfe auf Offshore-Windkraftanlagen
Arbeits- und Allgemeinmedizinerin Dr. Renate Rodegro erklärt, auf welche Besonderheiten bei Windkraftanlagen zu achten ist.
Auf Offshore Windkraftanlagen herrschen extreme Arbeitsbedingungen
Wer seinen Arbeitsplatz mitten auf dem Meer hat, muss dafür gut gerüstet sein. Denn die körperlich anstrengende Arbeit fordert dem Personal während des zweiwöchigen Aufenthalts auf der Plattform viel ab.
Die Tätigkeiten auf einer Offshore Windkraftanlage sind gekennzeichnet durch
- erhebliche körperliche Anstrengungen,
- Arbeiten in großen Höhen,
- Exposition gegenüber Hitze und Kälte,
- räumliche Enge am Arbeitsplatz und in der Unterkunft sowie
- durch Schichtdienst.
Erste Hilfe trotz eingeschränkten medizinische Versorgungsmöglichkeiten
Wer auf der Offshore Windkraftanlage krank wird, weiß wie schwierig die medizinische Versorgung ist. Eine Erkältung, eine Magen-Darm-Verstimmung oder auch eine kleinere Verletzung bei einem Arbeitsunfall stellen kein Problem dar.
Doch eine Blinddarmentzündung oder ein Unfall mit lebensbedrohlichen Verletzungen verlangen nach Hilfe vom Festland. Je nach Wetterlage ein schwieriges Unterfangen. Denn bei Starkwind kann kein Rettungshubschrauber die Plattform anfliegen. Solche Situationen verlangen dann von allen starke Nerven.
Damit die Erste Hilfe bestens gewährleistet ist, sollten
- die Ersthelfer eine erweiterte Ausbildung für den speziellen Arbeitsplatz haben,
- die auf der Anlage stationierten Rettungsassistenten besonders qualifiziert sein und
- die Kommunikationswege zur staatlichen Seenotleitstelle eindeutig festgelegt sein.
Ein stabiles soziales Umfeld stärkt die Nerven
Die psychische Belastbarkeit des Personals auf See hängt stark von ihrer inneren Ruhe und Gelassenheit ab. Einfluss darauf hat u. a. das soziale Umfeld. Familie und Freunde spielen hier eine wichtige Rolle. Sie müssen es akzeptieren und damit umgehen können, dass die Beschäftigten von Offshore Windkraftanlagen abwechselnd 14 Tage auf See und 14 Tage zu Hause sind.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024