Ergonomische Anforderungen
Flurförderzeuge erleichtern die Arbeit beim Kommissionieren. Bequem lassen sich die langen Lagerhallen abfahren, ohne Kraftaufwand die Waren aus dem Regal entnehmen oder darin verstauen. Doch das ständige Sitzen kann dabei zur Zwangshaltung werden. Und je enger die Kabine, desto schlechter die Sitzposition.
Ergonomische Anforderungen an Flurförderzeuge
Damit der Rücken nicht nur dadurch entlastet wird, dass der Mensch kein Gewicht mehr tragen muss, werden Flurförderzeuge technisch immer raffinierter, wendiger und leistungsfähiger.
Das Flurförderzeug als Arbeitsplatz muss allerdings auch ergonomische Anforderungen erfüllen. Zu den Kriterien gehören u. a.:
- eine geräumige Kabine,
- geringe Schwingungsübertragung auf die Wirbelsäule,
- einfach zu bedienende Steuerungstechnik,
- geringe Lautstärke des Hub- und Fahrmotors sowie
- gute Rundumsicht.
Für mehr Sicherheit sorgen auch Warnsysteme, etwa für Fußgänger.
Technik nutzen und aktiv bleiben beim Einsatz von Flurförderzeugen
Auch wenn das Kommissionieren mit dem Flurförderzeug zunächst gesünder für den Rücken ist, darf die Belastung nicht unterschätzt werden. Langes Sitzen, Schwingungen und Vibrationen belasten den Körper und vor allem den Rücken.
Hilfsmittel wie Kameras erhöhen die Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Auch Drehsitze erleichtern die Übersicht. Wer allerdings ständig sitzt und sich so gut wie nicht beweget, der büßt mit der Zeit seine Beweglichkeit ein. Deshalb sollte man auf den notwendigen Ausgleich durch Bewegung, etwa mit Gymnastikübungen, achten.
Mitarbeiter, die Gabelstapler fahren, können mit diesem Foliensatz unterwiesen werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.891
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.330
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.141
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.085
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
859
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
809
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6532
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
618
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5562
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
532
-
Wie Betriebe immer ausreichend Ersthelfer vorhalten können
29.01.2025
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024