Social Media mit Chancen und Risiken
Damit ein Krisenmanagement im Notfall funktioniert, muss es in ruhigen Zeiten geplant und strukturiert werden. Das gilt auch für die Kommunikation via soziale Medien.
Kommunikation im Katastrophenfall - Soziale Medien bieten Chancen und Risiken zugleich
Der Leitfaden Krisenkommunikation des Bundesinnenministeriums erklärt, ob es sinnvoll ist, Social Media im Krisenfall zu nutzen und wie dies erfolgen kann.
Interne Krisenkommunikation durch Social Media
Social Media eignet sich in geschlossenen Gruppen für die interne Kommunikation sowie zur Vernetzung mit anderen Gruppen. Informationsprozesse lassen sich so beschleunigen und die Koordinierung erleichtern. Über die Dialogmöglichkeit ist auch die gezielte Ansprache ausgewählter Zielgruppen möglich.
Im sozialen Netz wird häufig auf Probleme hingewiesen. Falsche Informationen können erkannt und richtig gestellt werden.
Kommunikation nach außen durch Social Media
Es gelten die allgemeinen Grundsätze der Krisenkommunikation: Offenheit, Transparenz, Glaubwürdigkeit sowie Dialogorientierung. Da Nutzer immer Sender und Empfänger sind, werden schnelle Antworten erwartet: "Man kann nicht nicht kommunizieren".
Im Katastrophenfall sachlich und gelassen bleiben
Bei aller Dynamik und bei allem Druck ist es wichtig, dass die Verantwortlichen auch im Krisenmanagement mit sozialen Medien sachlich und gelassen bleiben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Besonders schutzbedürftige Beschäftigungsgruppen - besondere Anforderungen an die Evakuierung
Notfallmanagement - nach Extremsituationen am Arbeitsplatz richtig helfen
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024