Schutzhelme halten nicht ein Leben lang
Schutzhelme bestehen aus Kunststoff und sind nur begrenzt haltbar. Je nach Material liegt die Lebensdauer bei regelmäßiger und dauerhafter Nutzung bei 4 bzw. 8 Jahren.
Zudem sollte man den Helm sorgsam behandeln und ihn nicht durch die Gegend werfen. Stöße und Schläge können die Struktur des Kunststoffs verändern oder zu nicht sichtbaren Haarrissen führen. In beiden Fällen verliert der Helm seine Stabilität und schützt nicht mehr in vollem Maße.
Baustelle: Schutzhelmpflicht gilt fast überall
Wer arbeitet, wo Gegenstände herabfallen, umfallen oder wegfliegen können oder z. B. Material am Kran pendelt, wer auf dem Gerüst tätig ist und sich dort den Kopf stoßen kann, der muss einen Helm tragen.
Ein Arbeitsschutzhelm kann Leben retten oder vor schweren Verletzungen schützen. Denn es gibt bei der Arbeit immer wieder Situationen, in denen man nicht schnell genug reagieren und sich in Sicherheit bringen kann.
Lebensdauer der Schutzhelme hängt vom Kunststoff ab
Die BG BAU empfiehlt, Schutzhelme aus
- thermoplastischem Kunststoff – sie tragen die Kennzeichnung PE, PC, ABS, HDPE oder PP, PP-GF, PC-GF – nach 4 Jahren auszutauschen.
- duroplastischem Kunststoff – sie sind mit PF-SF und UP-GF gekennzeichnet – nach 8 Jahren zu ersetzen.
Persönliche Schutzausrüstung - besser auf Nummer sicher gehen
Nach einem harten Schlag auf den Helm sollte dieser besser unverzüglich ausgetauscht werden, auch wenn er augenscheinlich keine Mängel aufweist.
Das Risiko ist zu groß, dass er nicht mehr ausreichend schützt. Für die Sicherheit der Mitarbeiter und somit auch für die Ausstattung mit Schutzhelmen ist übrigens der Arbeitgeber zuständig.
Mehr zum Thema Persönliche Schutzausrüstung
Schutzbrillen: Gefragt sind Funktionalität und Tragekomfort
Gehörschutz: Otoplastiken verändern sich mit der Zeit
Wenn Schutzmaßnahmen nicht angewandt werden
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024