So sind UV-Strahler nicht nur sauber - sondern sicher
Moderne Anlagen haben nicht nur einen Kohlefilter, sondern reinigen die Luft mit ultraviolettem Licht. Diese UV-Reinigungssysteme verhindern Fettablagerungen in der Abluftanlage. Dadurch kommt es zu weniger Geruchsbelastung. Außerdem verringern sich die Brandlasten und die Reinigungskosten.
Bereits bei der Anschaffung von UV-Strahlern sollte man auf bestimmte Punkte achten
- Die UV-Strahler sollten baulich lichtdicht von den Fettabscheidern entkoppelt sein.
- Blaues Licht darf nie, vor allem auch nicht in den Arbeitsbereich, dringen.
- Während die Fettabscheider zur Reinigung ausgebaut werden, darf der UV-Strahler nicht in Betrieb gesetzt werden können.
- Wenn der Lüftungsventilator ausfällt, muss sich der UV-Strahler automatisch abschalten.
So funktionieren UV-Reinigungssysteme
UV-Strahlen wandeln Luftsauerstoff in Ozon um. Das Ozon wiederum zersetzt die Fettaerosole. Die Küchenabluft ist danach sauber und fettfrei. Sie kann sogar für die Wärmerückgewinnung genutzt werden. Ein Plus im Hinblick auf die Energieeinsparverordnung (EnEV).
UV-Strahlen und Ozon können die Gesundheit gefährden
Gefährlich für die Gesundheit werden UV-Reinigungsanlagen, wenn UV-Strahlen oder Ozon in den Arbeitsbereich gelangen. Das kann z. B. passieren, wenn Ozon durch ein Leck oder bei einem Lüftungskurzschluss angesaugt wird und in die Zuluft der Anlage gelangt.
UV-Strahler: DIN-Norm und BGN helfen weiter
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann sich bei der DIN-Norm EN 16282-8:2017 "Einrichtungen in gewerblichen Küchen – Elemente zur Be- und Entlüftung (Teil 8)" informieren. Vor der Anschaffung einer UV-Anlage empfiehlt es sich von der BGN bestätigen zu lassen, dass die Anlage den Anforderungen entspricht.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024