Ohne privates Handy arbeitet es sich sicherer
„Ich möchte für meine Familie immer erreichbar sein“, ist nicht nur von Alleinerziehenden oder Erwerbstätigen mit pflegebedürftigen Angehörigen ein Argument, warum sie ihr privates Handy bei sich tragen und auf Dauerempfang geschaltet haben. Doch diese ständige Erreichbarkeit kann auch eine Gefahr darstellen. In der Berufswelt brauchen viele Tätigkeiten ungeteilte Aufmerksamkeit, damit keine Fehler passieren oder damit keine Kollegen gefährdet werden.
Anrufe auf dem privaten Handy können stören und belasten
Immer erreichbar bedeutet auch: immer erreichbar für Informationen, die man nicht in jedem Augenblick brauchen kann, die einen stören, irritieren, belasten oder gar arbeitsunfähig machen. Eine schlechte Nachricht und schon ist man mit den Gedanken woanders.
Ein Anruf kann die emotionale Lage schlagartig verändern
Einmal ärgert man sich über den Anruf der Kfz-Werkstatt, weil das Auto nicht rechtzeitig fertig wird. Ein anderes Mal ruft ein verärgerter Partner an, um zu streiten. Oder einem wird per Handy mitgeteilt, dass eine nahestehende Person verunglückt ist, und man hat Angst um sie. Ein Anruf kann die emotionale Lage schlagartig komplett verändern. Passiert das mitten bei der Arbeit, kann das gefährlich werden.
Mögliche Regeln für den Umgang mit privaten Handys
- Bei der Gefährungsbeurteilung sollten die Tätigkeiten benannt werden, die besondere Aufmerksamkeit erfordern und bei denen Telefonieren verboten ist.
- Informationstechnik, also auch Handys, sollte nur dort eingesetzt werden, wo damit Arbeitsprozesse strukturiert oder organisiert werden müssen.
- Damit das Verbot von privaten Handys zu keiner Diskussion führt, sollten vom Betrieb bei Bedarf berufliche Geräte zur Verfügung gestellt werden.
- Mit den Mitarbeitern sollte abgesprochen werden, wie sie während der Arbeitszeit in dringenden Fällen private Mitteilungen erhalten können. Private Anrufe können z. B. in der Zentrale oder im Büro angenommen und zum passenden Zeitpunkt weitergeleitet werden.
Klare Regeln helfen auch generell beim Thema "ständige Erreichbarkeit" weiter.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024