Tipps wie Sie durch Körpersprache souverän auftreten
Es kommt nicht nur darauf an, was wir sagen, sondern ebenso wichtig ist, wie wir das tun. Und bei diesem Wie spielt die Körpersprache eine ganz entscheidende Rolle. Problem daran: Mit unserem Körper senden wir ständig Signale aus, meistens sind wir uns dessen aber gar nicht bewusst. Deshalb ist es in einem ersten Schritt wichtig, dass Sie Ihre Wahrnehmung für Ihre nonverbalen Signale schärfen.
Tipp 1: Achten Sie im Alltag bewusst auf kleine Gesten, Körperhaltung, Hände. Leihen Sie sich einen Film aus, den Sie noch nicht kennen. Stellen Sie bei einer Gesprächsszene den Ton ab. Versuchen Sie an der Körpersprache abzulesen, über was gesprochen wird. Kontrollieren Sie später, ob Sie Recht hatten.
Eine Frage der Haltung
Wie Sie bei jemandem ankommen, das entscheidet sich bereits durch Ihre Körperhaltung. Wer sich beispielsweise mit verschränkten Armen zurücklehnt, der signalisiert: Ich blocke ab. Hingegen wirkt es einladend, wenn Sie mit offenen Armen auf jemanden zugehen – so wie es die Showmaster im Fernsehen tun. Dabei kommt es auch hier auf die richtige Dosierung an: Gerät die Geste zu übertrieben, wirkt das eher aufdringlich.
Tipp 2: Nehmen Sie eine Körperhaltung ein, durch die Sie Zuversicht und Energie ausstrahlen. Machen Sie sich eher groß als klein. Sitzen Sie niemals zusammengesunken da, sondern richten Sie sich auf.
Mit Gesten überzeugen
Sie können die Wirkung Ihrer Aussagen beträchtlich erhöhen, indem Sie sie mit Gesten unterstreichen, also Ihre Hände zu Hilfe nehmen. Vorsicht ist jedoch vor allem bei solchen Gesten geboten, die der Verhaltensforscher Peter Collett "Tells" genannt hat (to tell = erzählen), weil sie uns über denjenigen, der sie verwendet, etwas "erzählen" – was demjenigen häufig gar nicht recht ist.
So gilt es für Collett als verräterische Geste, wenn jemand den Finger an den Mund legt. Das könnte nämlich bedeuten, dass er gerade die Unwahrheit sagt. Aber auch Unsicherheitsgesten wie das Schulterzucken und das Kopf wackeln, "Gewaltgesten" wie Faustschläge oder Würgegriffe verraten oft mehr über den Sprecher, als ihm lieb ist.
Ebenfalls stark in Verruf geraten ist der Gebrauch des Zeigefingers. Er gilt als Geste der Oberlehrer und Besserwisser. Daher empfiehlt es sich, auf solche Gesten bewusst zu verzichten.
Tipp 3: Bei vertrauensbildenden Gesten kehren Sie Ihrem Gesprächspartner "weiche" und verletzliche Seiten zu: die Handflächen, den Innenarm, Bauch und Brust, ohne die Arme davor zu verschränken. Bei abweisenden Gesten kehren Sie dem anderen Ihre "harten Seiten" zu: den Handrücken, den Außenarm, den Ellenbogen, die Schultern, den Rücken.
Mimik richtig einsetzen
Wer in Ihr Gesicht schaut, bekommt einen Einblick, was in Ihnen gerade vor sich geht. Doch unser Gesicht ist nicht nur ein Spiegel unseres Innenlebens, wir sind auch meisterhaft darin geschult, in Gesichtern zu "lesen". Wir nehmen selbst subtile Veränderungen wahr und sind in der Lage, sie zutreffend zu deuten.
Werden Sie nun angegriffen, geht es zunächst einmal darum, dass Sie nicht in Panik geraten und Ihnen die Gesichtszüge "entgleisen". Denn dann werden Sie zu einer schlagfertigen Antwort gar nicht in der Lage sein, sondern allenfalls eine kleinlaute Bemerkung murmeln.
Tipp 4: Versuchen Sie Ihre Mimik so weit zu steuern, dass Sie nicht die Augen aufreißen, die Augenbrauen nach oben und die Mundwinkel nach unten ziehen. Wenn Sie auch noch den Mund aufsperren, dann wäre das "Angstgesicht" perfekt, das Sie noch weiter lahm legt und Ihrem Angreifer das triumphale Gefühl beschert, dass er Sie getroffen hat.
Tipp 5: Wenn Sie antworten, suchen Sie den Blickkontakt. Schauen Sie dem anderen direkt in die Augen. Bereits das kann ihn entwaffnen. Wenn er wegschaut, haben Sie schon halb gewonnen. Jetzt feuern Sie Ihre schlagfertige Erwiderung auf ihn ab. Schauen Sie ihn dabei an. Und dann wenden Sie Ihren Blick wieder ab. Unter Umständen können Sie dieses Abwenden noch mit einer Körperdrehung unterstreichen. Damit signalisieren Sie: Die Sache ist für mich abgeschlossen.
Die Kraft Ihrer Stimme nutzen
Wenn Ihre Stimmte nicht passt, geht auch die treffendste Bemerkung daneben. Ist die Stimme zu schrill, zu dünn, zu blechern, zu leise oder zu vernuschelt, nehmen Sie einer schlagfertigen Antwort viel von ihrer Wirkung.
Aber es geht nicht nur darum, artikuliert und laut zu sprechen. Mit Ihrer Stimme "färben" Sie Ihre Mitteilung ein. Und das eröffnet Ihnen interessante Möglichkeiten.
Tipp 6: Der Ton macht die Musik. Sie werden wenig Wirkung erzielen, wenn Sie mit zittriger ängstlicher Stimme sprechen. Antworten Sie hingegen in einem ruhigen, selbstbewussten Ton, können Sie fast alles äußern und wirken niemals schwach.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024