Umweltfreundlich löschen ohne Rückstände
Beim Wassernebel-Feuerlöscher „ertrinkt“ der Brand nicht, sondern er erstickt. Kleinste Wassertröpfchen verdampfen in der Hitze des Feuers. Der Sauerstoff in der Luft wird verdrängt. Die Flammen haben keinen Nährstoff mehr.
Wie funktioniert der umweltfreundliche Feuerlöscher
Das Wasser wird als feiner Nebel versprüht. Zweistoffdüsen erzeugen diesen Nebel. Ein Diffusor im Feuerlöscher erhöht den Druck auf insgesamt zwei bis vier Bar. So kann beispielweise bis zu 40 Liter brennendes Fett gelöscht werden.
Löschvermögen und Brandklassen des Feuerlöschers
Der Feuerlöscher entspricht einer Löschwirkung von 13 A und 40 F. Die Brandklasse A umfasst feste, glutbildende Stoffe wie Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle oder Autoreifen. Die Zahl 13 bezieht sich auf das Löschvermögen. Die Brandklasse F betrifft Brände von pflanzlichen oder tierischen Speiseölen/-fetten in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Feuerlöschers
Mit der neuen Technologie lassen sich
Fettbrände in der Küche,
ein brennender Papierkorb im Büro oder
ein Feuer im Motorraum eines Autos löschen.
Umweltfreundlich und rückstandsfrei Brände löschen
Der Wassernebel-Feuerlöscher löscht umweltfreundlich und rückstandsfrei. Befüllt ist er nur mit Wasser ohne chemische Zusätze. Der Verbrauch liegt bei sechs Litern pro Minute.
Anders als bei Schaumlöschern werden beim Löschen weder Nahrungsmittel im direkten Umfeld mit Schadstoffen belastet noch Computer oder Telefonanlagen zerstört. Alle Geräte bleiben funktionsfähig. Auch dem Mobiliar sowie den Zimmerwänden und dem Fußboden ist der Einsatz eines Feuerlöschers nicht anzusehen.
Der Wassernebel-Feuerlöscher ist weltweit patentiert. In Deutschland erfolgte die Zulassung durch die Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle MPA Dresden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024