Erst checken – dann radeln
Ein Fahrrad muss jederzeit verkehrstauglich sein. Unternehmen, die den Mitarbeitern Dienstfahrräder zur Verfügung stellen, müssen an den Rädern regelmäßig eine Inspektion und Wartung durchführen. Am besten ist es, dafür gleich beim Kauf mit dem Fahrradhändler einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen.
Doch auch Privaträder sollten nach dem Winter inspiziert werden. Das kann man auch selbst tun. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt dazu folgende Tipps.
Fahrradcheck für eine sichere Fahrt
Größere Reparaturen lässt man am besten vom Fachmann durchführen. Das Rad auf Sicherheit überprüfen kann aber jeder selbst. Das sollte man kontrollieren:
- Beleuchtung,
- Ausrichtung des Vorderlichts,
- Sauberkeit und Vollständigkeit der Reflektoren,
- Bremsbeläge und Bremszüge,
- Zustand der Kette,
- Funktion der Klingel,
- Festigkeit der Schrauben,
- Zustand der Bereifung,
- Zustand von Rahmen, Lenker und Lagern.
So viele Reflektoren müssen am Fahrrad sein
- Ein weißer Reflektor vorn am Rad.
- Hinten ein roter Reflektor z. B. im Rücklicht integriert sowie ein roter großflächiger.
- Je Rad zwei gelbe Speichenreflektoren oder weiße umlaufende Reflektorstreifen am Reifen.
- Gelbe Reflektoren vorne und hinten an den Pedalen.
Mit einem sauberen Fahrrad radelt es sich noch schöner
Das Fahrrad lässt sich gut mit warmem Wasser und einem Lappen reinigen. An manchen Stellen kann auch Seifenlauge von Vorteil sein. Die Zahnräder bekommt man einfach mit einer alten Zahnbürste sauber. Nach dem Putzen sollte die Kette gefettet werden.
Achtung: Hochdruckreiniger sind fürs Fahrradputzen ungeeignet. Sie spülen das Fett aus den Lagern.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorbeugung gegen Depressionen - zur Arbeit radeln ist gut für Körper und Geist
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024