Controlling Office Beiträge 108
-
Stille Reserven / 4.2 Stille Reserven bei Rückstellungen
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 3.2 Arbeitsmappe "Istanalyse"
-
Reporting in der Krise: die... / 1.1 Berichtszeiträume verkürzen
-
Sonderabschreibungen / 2.3 Mehrere Beteiligte
-
Integration von Risikoaspek... / 2.1 Risikomaße
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.4 Veräußerung
-
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3.3 Mengen-Soll-Ist-Vergleich
-
Zielkostenmanagement - So b... / 2.1 Ausgangspunkt Markt- und Kundensicht
-
Planung und Agilität / 4 Agile Planung
-
Größenklassen / 6.1 Ab 2024 gelten neue Abgrenzungsmerkmale
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.4 Schritt 4: Kosten in Einzel- und Gemeinkosten untergliedern
-
Teilwertabschreibung / 4.3 Forderungen
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 5 Fazit
-
ABC der wichtigsten materie... / Mobilheim
-
Rückstellungen: ABC / Hauptversammlung
-
Reporting als aktiver Unter... / 2 Digitale Transformation – Was ist das eigentlich?
-
Gemeinkostenoptimierung: Er... / 2.2 Ausgangssituation
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 2.5 Spezifische Messgrößen für das E-Mail-Marketing
-
Grundlagen des Human-Resour... / 1.1 Definition des HR-Controlling
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 6 Ausblick
-
Investitionsplanungsrechnung / 2 Durchführung der statischen Kostenvergleichsrechnung
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.3.1 Risikoidentifikation
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.1 Richtig vergleichen
-
Break-Even-Rechner zur Ermi... / 2 Darum geht's: Fixkosten, variable Kosten und Deckungsbeitrag
-
Einlagen und ihre Bewertung / 1 Einlage eines Wirtschaftsguts
-
Psychologie für Controller:... / 2.1 Überblick
-
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 3 Five Forces dienen einer systematischen Informationsgewinnung
-
Logistikkosten / 5 Welche Möglichkeiten der Kostensteuerung gibt es im Logistikbereich?
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 1 Finanzverwaltung veröffentlichte häufig gestellte Fragen (FAQ) und gibt Antworten
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 1 Steuerrechtliche Problemstellung
-
Förderprogramme: ein Überblick / 1 Schwerpunkt Innovation
-
Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung: Möglichkeiten zur Absicherung
-
Rollierende Planung und rol... / 5.1 Anwendung in der Praxis
-
Leerkosten erkennen: Datene... / 7 Detaillierung sorgt für Überblick
-
Abschreibung: Änderung des ... / 2 Berichtigung der Nutzungsdauer
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 1 Übersteigerter Optimismus – ein wesentliches Risiko!
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Drainageanlage
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schutzdach
-
Kapitalkonto / 10 Kapitalangleichungsbuchungen
-
Geschäftswert / 3.4.2 Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schwimmbäder
-
Gap-Analyse / 2.3 Kombination mit Produkt-Markt-Strategie
-
Erhaltungsaufwand / 7.3 Nachträgliche Herstellungskosten
-
Beschaffungscontrolling / 3 Strategische Instrumente
-
Jahresabschluss / 1.4 Aufstellungsfrist
-
Simulation in der Unternehm... / 2 Grundlagen der Simulation
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 2.5 Kennzahleninformationen
-
Standortrelevante Daten für... / 3.2.2 Informationen durch Analyse von Verhaltenseigenschaften
-
Stückliste / 2 Wie ist eine Stückliste aufgebaut?
-
Nutzwertanalyse in der prak... / 4 Anwendungsbeispiel
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4 Vorbereitung des Deals (Pre-Deal-Phase)
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 2.3 Grenzen der Bilanzanalyse
-
Forschung und Entwicklung: ... / 7.3 Neuproduktanteil als Steuerungskennzahl
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 2.3 Beeinflussung des Ergebnisses
-
Best Practice Award: Agile ... / 3.5 Ergänzende Simulation
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4.1.3 Analyse der identifizierten Zielobjekte
-
Steuerung plattformbasierte... / 6 Fazit und Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Etablierung der operativen Steuerung eines Plattform-Geschäftsmodells
-
Strategieentwicklung: Proze... / 6.2 Strategieentwicklung als ständiger Prozess
-
Vertriebskosten / 1 Wie setzen sich Vertriebskosten zusammen?
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 1 Klassifizierung von Projekten
-
Schadensersatz / 2.1 Betriebliche Veranlassung
-
Struktur und Grundannahmen ... / 5.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Grundregeln der Gliederung
-
Rückstellungen: ABC / Sachleistungsverpflichtungen
-
Fertigungskosten / 3 Wie setzen sich die Fertigungsgemeinkosten zusammen?
-
Reporting in der Krise: die... / 2 Inhalte wählen
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Schritt 9: Gewinnzuschlag benennen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.7.2 Verständnis von Service Excellence
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Toilettenhäuschen
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 3.3 Bestandsveränderungen bei eigenen Leistungen und Erzeugnissen
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.2.1 Balanced Scorecard
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 5.2 EHUG_Benchmarking.xls: Nach diesen Kriterien beurteilen Sie Ihre Mitbewerber
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.10 Schritt 10: Monatliche Plan-Ist-Vergleiche durchführen
-
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.3 Vermeidung von Abhängigkeiten und Überwachung der Infrastruktur
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 5.2 Portfoliodarstellung für Unternehmen mit mittlerer bis hoher Kundenanzahl
-
Vorgehen bei der Profession... / 4 Kategorisierung der Entscheidungen
-
Excel im Controlling: Empfe... / 3.4 Niemand kennt bzw. nutzt den vollständigen Funktionsumfang
-
Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen auf den Prüfstand stellen – Mit Excel-Arbeitshilfe
-
Bestandscontrolling: Analys... / 3.2 Segmentspezifische Reichweitenanalyse
-
Digitalisierung des Finanzb... / 3.6 Vorgehen im Rahmen der Umsetzung
-
Beschaffungskosten bei glob... / 3.3 Alternativen vorbereiten
-
Reisekosten / 3.2.5 Versteuerung der kostenlosen Bewirtung beim Arbeitnehmer
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1.1 Der Absatz- und der Umsatzplan
-
Lagebericht als Marketingin... / 3.2 Zielgruppe Banken: Weiterführen und Ausweiten der Zusammenarbeit
-
Balanced Scorecard erforder... / 5 Fazit
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.2.7 Von der Theorie zur Praxis: Krisenmanagementprojekt Koyer
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.1 Analytische, leistungsbezogene Kostenplanung und Kostenfunktionen
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 3.5 Schritt 5: Die Ergebnisse
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5.1 Servitization – Neue Rollen, neue Blickwinkel, neue Aufgaben im Controlling
-
IKS-Dokumentationspflichten... / 1.1 Aufgaben eines IKS
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 3.2 Identitätsprinzip beachten
-
Entnahmen und ihre Bewertung / Zusammenfassung
-
Rückstellungen: ABC / Devisentermingeschäfte
-
Moderne Wertorientierung: V... / 2.3 Management der Zahlungsströme
-
ABC der immateriellen Wirts... / Künstliche Intelligenz
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen
-
Werbekosten / 4 Wie misst man den Erfolg der Werbekosten?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Backöfen
-
Finanzierungskosten / 7.7.1 Schätzgebühr
-
Anteile an verbundenen Unte... / 5.2.3 Besonderheiten im GewStG