Controlling Office Beiträge 185
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.2 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten
-
Forschungs- und Entwicklung... / 7 Literaturhinweise
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.1.2 Bewertung von nicht betriebsnotwendigen Grundstücken und Gebäuden
-
Planungsplattform als Dreh-... / 4.4 Analytics-Methoden
-
Biases: Der psychische Mech... / 5 Der unbemerkte Zielwechsel bei Entscheidungen
-
Kundenportfolio-Analyse: We... / 1 Sinn und Zweck von Kundenportfolios
-
Rechnungslegung nach IFRS / 11 Segmentberichterstattung (segment reporting)
-
Das Controlling als Busines... / 5.1 Big Data als attraktives Betätigungsfeld des Controllings
-
Digitale Finanzorganisation... / 5 Fazit
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7 Wahlrecht zwischen Neustarthilfe Plus und Überbrückungshilfe III Plus
-
Krisenreporting: Differenzi... / 5 Fazit
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4.3 Chancen
-
Pfandrecht / 2 Bestellung des Pfandrechtes
-
Predictive Forecasting im C... / 2.1 Planung = aktive Willensbildung
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.1 Iterative Umsetzung mit gezielter Verwendung von Designelementen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.10.1 Zuordnung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.5.3 Praxisbericht VP-Setzung und VP-Monitoring
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2.4 Ausweis
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.2 Verfeinerung des Kennzahlensystems
-
Prozessoptimierung für eine... / 6 Fazit
-
Steuer Check-up 2025 / 3.2.1 Übertragungen zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften
-
Reputation als relevantes Risiko: Einflussfaktoren und Präventionswerkzeuge
-
Unternehmenskrise: Sanierungsmaßnahmen ohne Kapital- und Liquiditätszufluss
-
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.2.1 Gesamtanlageneffektivität/Overall Equipment Effectiveness (OEE)
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
-
Verbindlichkeiten / 2.1 Zugangsbewertung
-
SAP Analytics als Instrument zur Optimierung der Unternehmenssteuerung
-
Stochastische Abweichungsan... / 1 Abweichungsanalyse auf höherem Niveau realisieren
-
Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.3.1 Konsolidierter Deckungsbeitrag
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.3 Immaterielles Vermögen
-
Small Data als MVP auf dem ... / 1.1 Was bedeutet Small Data?
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.2.1 Vergleich zum ersten Dream-Car-Bericht 2010
-
Forschungs- und Entwicklung... / Zusammenfassung
-
Segmentberichterstattung na... / 2.3.2 top-down approach vs. bottom-up approach
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 4 Produktspezifische Offenlegungspflichten nach der EU-Taxonomie-Verordnung
-
Erweiterte Planung & Analys... / 5 Problemanalyse
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 9.3 Bestellung des Pfandrechtes
-
Transparenz und Flexibilitä... / 3.1 Kennzahlen für Preisqualität und Produktivität
-
Controller-Kompetenzmodell,... / A.2 Ebene 2 – Prozessübergreifende Controller-Kompetenzen
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2.2 Prüfungsstellen für Sparkassen- und Giroverbände
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4.1.1 Anpassung der Gewinnrücklagen im IFRS-Abschluss
-
Controlling von Supportproz... / 4.2 Vorgangsdokumentation
-
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.1.2 Fließgrad
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 6.4 Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Erfolgs
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.10 Aufwendungen, die nicht zu Herstellungskosten eines Gebäudes führen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 6.1 HGB-Anhang
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.3 Inhaltliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung (IDW EPS 991 (11.2022))
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2.2 Konditionengestaltung im Kreditgeschäft
-
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.3 Beispielhafte Aufgliederung der Controllerkompetenzen nach Positionen
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 2 TCO im Beschaffungsbereich
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.3 Cycle Time
-
Planung mit Produkten der SAP / 2.5 SAP Profitability and Performance Management
-
Erstanwendung IFRS / 1 Einführung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 4.1 Finanzplanung sichert die Zahlungsfähigkeit
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.1 Motivation zur Durchführung der GWA klären
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.2.2 Ausweiswahlrechte in der Gesamtergebnisrechnung
-
Steuer Check-up 2025 / 6 Eckpunkte des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes
-
Zahlungsbedingungen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.4.3.1 Grundsätzliches
-
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Preis
-
Integration von Risikomanag... / 1 Einführung: Controlling und Risikomanagement
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 2.6 Ressourcenallokation und Terminplanung
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2 Kundenverträge in der internationalen Rechnungslegung nach IFRS
-
Small Data als MVP auf dem ... / 1.3 Vorgehensmodell zur Automatisierung des Liquiditätsforecastings
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.3.1 Struktur
-
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.2 Nach "alter Manier" handeln: Status quo der Planungsprozesse im Benchmarking
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1 Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv)
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 7.2 Sonderregelung für Gastronomiebetriebe
-
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.3 Ergebnis als Grafik darstellen
-
Innovationssysteme: Strateg... / 3.2 Innovationserfolg
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 8 Literaturhinweise
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.6.1 Einleitung
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.11 (Entwürfe) IDW Praxishinweise
-
Effektive Organisationsstru... / 5 Literaturhinweise
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.1.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.9 Welche weiteren Kontrollen der Anträge bzw. der darin gemachten Angaben erfolgen?
-
Marktorientiertes Controlli... / 3 Conjoint-Analyse
-
Leitfaden zur Implementieru... / 7 Fazit
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.4 Kapitalherabsetzung bei Kommanditgesellschaft
-
Planung mit Produkten der SAP / 2.3 Exkurs: ERP-Planung im Kontext von SAP S/4HANA
-
Controllingorganisation unt... / Zusammenfassung
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 3 Konkrete Umsetzung im Krankenhaus
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 3.1 Eigenkapitalzuschuss
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 5.3 Warnsignale aus der Praxis
-
Kommunikationscontrolling / 4.2 Wirkungsstufen nutzen und praktisch umsetzen
-
Konzerncontrolling 2020: En... / 3 Neun Thesen zur Zukunft des Konzerncontrollings
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2.6 Pools
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.1.5 Output-Kategorie Know-how und Anwendung
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 3 Controlling-Hauptprozesse
-
Methode 6-3-5 / 1 Kurzbeschreibung der Methode
-
Controlling und Risikoanaly... / 7 Anhang 2: Exkurs für Spezialisten – Risikogerechte Bewertung von Strategien, Projekten, Maßnahmen und Handlungsoptionen
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2.4 Prüfung und Publizität der IFRS-Konzernrechnungslegung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Emissionshandelssystem (ETS)
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.6.2 Relevanz des Carbon Accounting
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis-Beispiel Wesentlichkeitsanalyse zur Umsetzung der CSRD
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2.2 Einschätzungsspielräume im Rahmen der Wesentlichkeitsbestimmung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 1 Wie funktionieren Emissionsberechtigungen?
-
Planungssysteme für eine mo... / 2.2.3 Probleme und Verbesserungsansätze