Kostenrechnung mit Aufgaben
Kostenrechnung
in 7., aktualisierter und ergänzter Auflage im Verlag Kohlhammer Stuttgart – 472 Seiten, 28,90 EUR.
Der Autor: Prof. Dr. Andreas Schmidt, lehrt Betriebswirtschaft und Controlling an der JADE Hochschule. Er verfügt über langjährige Praxis- und Lehrerfahrung in Rechnungswesen und Controlling.
Inhaltsüberblick und Themenschwerpunkte
Grundlagen und Einordnung der Kostenrechnung im Rechnungswesen – Der Aufbau eines Kostenrechnungssystems, dargestellt anhand der Vollkostenrechnung – Plankostenrechnung – Prozesskostenrechnung – Zielkostenrechnung (Target Costing) – Lebenszyklusrechnung (Life Cycle Costing) – Aufgaben – Klausuren – Lösungen
Einordnung und Bewertung
Der vorliegende Band vermittelt die Grundlagen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Das Lehrbuch basiert auf zahlreichen Lehrveranstaltungen zur Kostenrechnung an Hochschulen, auf Bildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft und auf den Erfahrungen des Verfassers in verantwortlichen Positionen im Controlling eines großen Automobilproduzenten sowie eines mittelständischen Apparatebauers. Es eignet sich daher als einführendes Lehrbuch für Studierende an Hochschulen und Akademien sowie für Teilnehmer gehobener Weiterbildungsmaßnahmen. Angesichts des hohen Praxisbezugs sowie der Verknüpfung mit zahlreichen Aufgaben (mit Lösungen) kann es auch zum Selbststudium herangezogen werden. 64 Abbildungen veranschaulichen die Textaussagen, 75 Beispiele vertiefen die Ausführungen und dienen dem Praxistransfer. 99 Aufgaben mit Lösungen erlauben eine intensive Lernkontrolle. 5 ausführliche Klausuren ermöglichen einen qualifizierten Test des erarbeiteten Kenntnisstandes. Das Buch bildet den aktuellen theoretischen und praktischen Wissenstand in Kostenrechnung und Kostenmanagemet kompakt ab. Es hat sich unter den maßgebenden Einführungen etabliert, weil Theorie und Praxis in gelungener Weise ausbalanciert sowie Lehr- und Übungsbuch geschickt kombiniert werden. Es ist verständlich geschrieben, das Buch-Layout entspricht etwa mittlerem Standard. Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Abbildungen und Beispiele ermöglichen einen leichten und differenzierten Zugang.
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
50
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
43
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
21
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
18
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
14
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
13
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
123
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
12
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024
-
Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
03.12.2024
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
02.12.2024
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024
-
RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement 2024 (21. November 2024)
16.10.2024