Bilanzierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
Praxis-Tipp: Formulierung ist entscheidend
Das Urteil bietet spätestens Anlass dazu, etwaige Rangrücktrittsvereinbarungen darauf hin zu prüfen, ob diese vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BFH und der Ansicht der Finanzverwaltung standhalten, also nicht dazu führen, dass die Verbindlichkeit auszubuchen ist. Hierbei kommt der Formulierung, dass die Erfüllung aus einem zukünftigen Bilanzgewinn, einem Liquidationsüberschuss oder einem sonstigen freien Vermögen erfolgt, zentrale Bedeutung zu (vgl. BMF-Schreiben v. 8.9.2006, IV B 2 – S 2133 – 10/06, BStBl. I 2006., S. 497). Einzelheiten sind allerdings weiterhin umstritten, so dass die Prüfung bestehender Rangrücktrittsvereinbarungen durch einen Fachmann erfolgen sollte.
Bestätigung der bisherigen Rechtsauffassung: Keine Passivierung in der Steuerbilanz
Mit seinem Urteil, welches jetzt nachträglich zu Veröffentlichung vorgesehen wurden, bestätigt der BFH seine Auffassung, dass ein Rangrücktritt, der eine Erfüllung nur aus einem zukünftigen Bilanzgewinn oder Liquidationsüberschüssen vorsieht, dazu führt, dass die entsprechende Verbindlichkeit in der Steuerbilanz nicht mehr passiviert werden darf. Die Folge ist ein Ertrag in Höhe des werthaltigen Teils der ausgebuchten Verbindlichkeit. Die Entscheidung dürfte dabei deshalb nachträglich zur Veröffentlichung vorgesehen worden sein, weil sich in dieser der BFH eingehend mit der Kritik an seiner Rechtsauffassung auseinander setzt und diese Kritik letztlich verwirft.
Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbeträge: Rangrücktritt zur Krisenabwehr
Klägerin war eine GmbH, die in den Streitjahren zum Bilanzstichtag jeweils nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbeträge auswies. Zur Abwendung der Krise der Gesellschaft vereinbarte die GmbH mit ihren Gesellschaftern einen Rangrücktritt der Gesellschafterforderungen. Dieser war so formuliert, dass die Gesellschafterforderungen hinter die Forderungen anderer Gläubiger (mit Ausnahme von Mitgesellschaftern) zurücktraten und ihre Befriedigung nur aus einem zukünftigen Bilanzgewinn oder aus einem etwaigen Liquidationsüberschuss verlangt werden konnte. Das Finanzamt vertrat im Rahmen einer Außenprüfung die Auffassung, diese Verbindlichkeiten dürften in den Steuerbilanzen nicht mehr berücksichtigt werden und seien gewinnerhöhend auszubuchen. Gegen die geänderten Steuerbescheide legte die Klägerin Einspruch und anschließend Klage ein. Das Finanzgericht gab der Klage statt, ließ jedoch die Revision zu.
Formulierung führte zu Passivierungsverbot
Auf die Revision des Finanzamts wurde die Entscheidung des FG Köln teilweise aufgehoben. Insbesondere im Hinblick auf die zentrale Frage der Berücksichtigung des Rangrücktritts hatte die Revision aber Erfolg. Der BFH bestätigte insofern seine Rechtsansicht, dass eine solchermaßen formulierte Rangrücktrittsvereinbarung zu einem Passivierungsverbot bezüglich der Verbindlichkeit gemäß § 5 Abs. 2a EStG führe. Zwar sei diese Auffassung des BFH in der Literatur teilweise auf Kritik gestoßen, der BFH halte aber auch nach einer nochmaligen Prüfung an seiner geäußerten Rechtsauffassung fest. Mit der geäußerten Kritik setzt sich der BFH sodann eingehend auseinander, verwirft diese aber.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Prüfung der Überversorgung bei einer Pensionsrückstellung
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.680
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.301
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.2968
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.006
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.916
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.861
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.023
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.011
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6836
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.678
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024