Öffentliche Hand darf Kalkulationsirrtum nicht ausnutzen
Hintergrund
Ein Bundesland verlangt von einem Bauunternehmen Schadensersatz. Das Unternehmen hatte Straßenbauarbeiten zu einem Preis von 455.000 Euro angeboten. Der nächstgünstigste Bieter bot die Arbeiten für 621.000 Euro an. Vor Zuschlagserteilung wies das Unternehmen darauf hin, dass es in einer Angebotsposition einen falschen Mengenansatz gewählt hatte und bat, das Angebot bei der Vergabe nicht zu berücksichtigen.
Das Land kam dieser Bitte nicht nach, sondern erteilte dem Unternehmen den Zuschlag. Dieses wollte den Auftrag auf Basis des Angebots nicht ausführen. Daraufhin trat das Land vom Vertrag zurück und beauftragte ein anderes Unternehmen, das die Arbeiten zu einem höheren Preis ausführte. Die Mehrkosten verlangt das Land vom ursprünglich beauftragten Unternehmen als Schadensersatz.
Entscheidung
Das Land kann keinen Schadensersatz verlangen.
Ein öffentlicher Auftraggeber verstößt gegen Rücksichtnahmepflichten, wenn er den Bieter an der Ausführung des Auftrags zu einem Preis festhalten will, der auf einem erheblichen Kalkulationsirrtum beruht.
Dabei reicht nicht jeder noch so geringe diesbezügliche Irrtum aus. Außerdem muss sichergestellt sein, dass sich ein Bieter nicht unter dem Vorwand des Kalkulationsirrtums von einem bewusst sehr günstig kalkulierten Angebot loslöst, weil er es im Nachhinein als für ihn selbst zu nachteilig empfindet.
Die Schwelle zum Pflichtenverstoß durch Erteilung des Zuschlags zu einem Preis, der auf einem Kalkulationsirrtum beruht, ist bei der Vergabe öffentlicher Aufträge aber ausnahmsweise dann überschritten, wenn vom Bieter aus Sicht eines verständigen öffentlichen Auftraggebers bei wirtschaftlicher Betrachtung schlechterdings nicht mehr erwartet werden kann, sich mit dem irrig kalkulierten Preis als einer noch annähernd äquivalenten Gegenleistung für die Bau-, Liefer- oder Dienstleistung zu begnügen.
Führt der Auftraggeber in einem solchen Fall gleichwohl den Vertragsschluss herbei, kann er vom Bieter weder Erfüllung des Vertrages noch Schadensersatz verlangen, wenn die fraglichen Arbeiten im Ergebnis nur zu einem höheren Preis als dem vom Bieter irrig kalkulierten ausgeführt werden konnten. So war es hier. Von besonderer Bedeutung war hier auch, dass zwischen dem günstigsten und dem zweitgünstigsten Angebot ein so großer Abstand bestand.
(BGH, Urteil v. 11.11.2014, X ZR 32/14)
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
707
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
404
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
286
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
201
-
EPX: Wohnimmobilien verteuern sich in allen Segmenten
141
-
Baugenehmigungen im Keller: Hoffen auf den Wohnungsgipfel
1371
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
119
-
Bafög: In welchen Unistädten die Pauschale die Miete deckt
119
-
Ökonomen: Kaum Hoffnung auf Trendwende beim Wohnungsbau
117
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
111
-
Wohnimmobilienpreise steigen den zehnten Monat in Folge
13.11.2024
-
Auftragsmangel im Wohnungsbau minimal entschärft
12.11.2024
-
ERP-System: 30 Prozent der Verwalter denken über Wechsel nach
11.11.2024
-
Wohnungsmarkt: Bad News bei der Blasengefahr
07.11.2024
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
07.11.2024
-
Berliner Umland – Kaufpreisvorteile machen Pendeln wett
05.11.2024
-
"Aus- und Weiterbildung ist uns ganz wichtig"
05.11.2024
-
IW-Wohnindex: Eigentum wird langsam wieder erschwinglicher
29.10.2024
-
Trend sinkender Wohnungspreise gestoppt
28.10.2024
-
Warenhäuser: Umbau zum Mixed-Use-Gebäude mal wirtschaftlich
23.10.2024