Wohnungsmarkt heizt sich auf – wo jetzt viel Nachfrage besteht
Ein heißer Wohnungsmarkt zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage und ein im Vergleich zu geringes Bauvolumen aus. Das Problem haben nicht nur die deutschen Großstädte, sondern auch bezahlbare und gut angebundene Regionen, wie die Wohnwetterkarte 2023 von BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) und Bulwiengesa zeigt.
Die Lage habe sich in den vergangenen eineinhalb Jahren rapide verschlechtert, heißt es da: Zum einen dämpfe der Zinsanstieg den Wohnungsbau massiv, zum anderen sei der Wohnungsbedarf durch den Krieg in der Ukraine noch weiter gestiegen – und dürfte wegen benötigten qualifizierten Zuwanderung weiterhin hoch bleiben.
Gut angebundene Regionen gefragt – Umland weitet sich aus
Dominierende Trends der Vorjahre, zum Beispiel der Corona-Effekt – ein leichtes Abkühlen der Großstädte durch stärkere Abwanderung in ländliche oder touristische Regionen mit dem Wunsch nach größerer Wohnfläche – sind laut der Studie in diesem Jahr kaum noch feststellbar. Die Entwicklung zu mehr Homeoffice und einer Höherbewertung von attraktiven Landschaften gegenüber pulsierenden Großstädten hat vorigen beiden Studien vor allem die touristisch attraktiven Regionen wärmer werden lassen. Dieser Trend hat sich nicht fortgesetzt.
Wie die Zahlen zeigen, geht der Bedarf angesichts der aktuellen Lage am Wohnungsmarkt in Richtung bezahlbare und gut angebundene Regionen: Die Studienautoren sehen ein deutlich wärmeres Wohnwetter zum Beispiel entlang der großen Verkehrsachsen zwischen den Ballungsräumen – etwa im Raum Rotenburg / Wümme (Niedersachsen) an der Autobahn A1, im Raum Minden an der A2 oder im Raum Jülich / Erkelenz (beide Nordrhein-Westfalen); großflächig von Bruchsal bis Weil am Rhein (Baden-Württemberg) und im gesamten Korridor zwischen Berlin und Hamburg.
Käufer und Mieter zieht es immer weiter raus aus der Stadt
Während in den vergangenen Analysen eine klare Tendenz in Richtung Umzug in das ländlichere Umland der Metropolen vorherrschte, beobachten die Researcher diesen Trend inzwischen auch in Richtung kleinere und bezahlbarere Großstädte im weiteren Umland. Die hohen Wohnungsmieten und Kaufpreise in den Metropolen zwingen viele Menschen, Alternativen in kleineren Städten oder im Umland zu suchen. Dis zeigt sich beispielsweise sehr deutlich in Baden-Württemberg mit den Städten Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen. In Berlin weitet sich das Umland noch weiter aus: Inzwischen gehört die Linie Fehrbellin – Brandenburg – Bad Belzig zum Berliner Ballungsraum. Im Südosten reagiert der Raum Storkow – Fürstenwalde auf die Anziehungskraft der Tesla-Ansiedelung.
"In den verangenen Jahren haben wir viel über die Frage Metropole versus attraktive ländliche Räume gesprochen", sagt Alexander Heinzmann, Geschäftsführer (Sprecher) BPD Deutschland. Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie sei der Wunsch nach Wohnen mit Garten, viel Natur und Arbeit im Homeoffice stark ausgeprägt gewesen, jetzt rückten vor allem gut angebundene Regionen mit Kostensparpotenzial in den Fokus der Nachfrager.
Wohnungsbau in der Krise – Entwickler und Politik gefordert
Bulwiengesa rechnet für die kommenden fünf Jahre mit im Mittel 226.800 Wohnungsfertigstellungen im Jahr. Demgegenüber stellt das Unternehmen 561.000 benötigte Wohnungen pro Jahr. "Die aktuelle Wohnwetterkarte steht eindeutig unter dem Einfluss der aktuellen Krise im Wohnungsbau", so Heinzmann. Die Faktoren Zinsen, hohe Baukosten und Grundstückspreise sowie Zuwanderung wirkten sich auf das ganze Land aus – verglichen mit 2022 sei es deutlich heißer geworden am Wohnungsmarkt.
BPD und Bulwiengesa kommen zu dem Schluss, dass jetzt Projektentwickler und Politik gefragt sind, die Produkte auf die finanzielle Leist- und Nutzbarkeit anzupassen beziehungsweise sich mit schlankeren und schnelleren Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschäftigen. Ebenso notwendig sei die bauplanungsrechtliche Anpassung an geänderte Notwendigkeiten sowie die Überprüfung der wirtschaftlichen Darstellbarkeit von Stellplatznormen, Quoten geförderten Wohnraums, und anderen kommunal verantworteten Kostenpositionen beim Wohnungsbau.
Wohnwetterkarte: Methodik
Mit der Wohnwetterkarte stellen BPD und Bulwiengesa anhand eines Temperaturgefälles das Verhältnis von Angebot und Nachfrage von Wohnungen für rund 11.000 deutsche Städte und Gemeinden dar und geben einen Ausblick auf die kommenden Jahre – dabei werden 25 Farbtöne von der kältesten bis zur wärmsten Kommune vergeben. Je heißer eine Gemeinde, desto größer ist der Bedarf bei zu geringer Bautätigkeit.
Zur interaktiven Wohnwetterkarte von BPD und Bulwiengesa
Keine News verpassen mit dem Newsletter Immobilienwirtschaft Alles News rund um die Immobilienwirtschaft – Jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail-Postfach |
Das könnte Sie auch interessieren:
Makler: Umzug aufs Land – wo die Deutschen wohnen wollen
Wo Kaufpreise für Wohnungen derzeit moderater sind als Mieten
Die Wohnträume werden kleiner: Höchstens noch ein Reihenhaus
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
736
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
400
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
272
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
212
-
Wohnimmobilienpreise steigen den zehnten Monat in Folge
142
-
Preisverfall bei unsanierten Mehrfamilienhäusern gestoppt
135
-
Ein Viertel weniger neu genehmigte Wohnungen
1351
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
121
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
115
-
Ökonomen: Kaum Hoffnung auf Trendwende beim Wohnungsbau
111
-
Ranking: Deutschlands beste Großstädte
19.11.2024
-
Ein Viertel weniger neu genehmigte Wohnungen
19.11.20241
-
Wohnimmobilienpreise steigen den zehnten Monat in Folge
13.11.2024
-
Auftragsmangel im Wohnungsbau minimal entschärft
12.11.2024
-
ERP-System: 30 Prozent der Verwalter denken über Wechsel nach
11.11.2024
-
Wohnungsmarkt: Bad News bei der Blasengefahr
07.11.2024
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
07.11.2024
-
Berliner Umland – Kaufpreisvorteile machen Pendeln wett
05.11.2024
-
IW-Wohnindex: Eigentum wird langsam wieder erschwinglicher
29.10.2024
-
Trend sinkender Wohnungspreise gestoppt
28.10.2024