Berlin verlängert Umwandlungsverbot um fünf Jahre

Ein Teil der Mietwohnungen in Berlin soll auch künftig nicht ohne weiteres in Eigentumswohnungen umgewandelt werden können. Der Berliner Senat hat bei seiner Sitzung am 18. Februar die Umwandlungsverordnung 2025 beschlossen, wie Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler (SPD) danach mitteilte. Die bisherige Verordnung läuft Mitte März aus.
Die neue Verordnung tritt am 13.3.2025 in Kraft und gilt für weitere fünf Jahre in den 81 sozialen Erhaltungsgebieten (Milieuschutzgebiete). Dort lebt nach Angaben der Bauverwaltung rund ein Drittel der Berliner Bevölkerung.
Umwandlungsverordnung: Bezahlbaren Wohnraum sichern
Mit der Verlängerung der Verordnung solle bezahlbarer Wohnraum gesichert und die Bevölkerungsstruktur in den Quartieren geschützt werden, sagte Gaebler. Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum sei in den entsprechenden Gebieten einer der wichtigsten Gründe für den Verlust bezahlbarer Mietwohnungen und die Verdrängung der dortigen Wohnbevölkerung.
Berlin hatte erstmals 2015 mit der Umwandlungsverordnung eine Genehmigungspflicht für die Umwandlung von Mietwohnungen in Wohnungseigentum in den sozialen Erhaltungsgebieten Berlins eingeführt. Sie wurde 2020 um fünf Jahre verlängert.
Die Senatskanzlei schreibt: "Da mit dem Auslaufen der stadtweit gültigen aktuellen Umwandlungsverordnung nach § 250 BauGB (Baugesetzbuch) Ende 2025 mit einem deutlichen Anstieg der Umwandlungsaktivitäten insbesondere in den sozialen Erhaltungsgebieten zu rechnen ist, sind die Voraussetzungen für den Neuerlass einer Umwandlungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB gegeben."
Das könnte Sie auch interessieren:
Mietwohnungen: Umwandlungsverbot in Berlin wirkt
Hamburg erneuert Umwandlungsverbot bis Ende 2029
Baulandmobilisierungsgesetz: So setzen es die Länder um
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.195
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.447
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.400
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.147
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
988
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
978
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
848
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
828
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
825
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
787
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025
-
Die Verwaltermanufaktur
24.03.2025
-
Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalter
19.03.2025
-
Bauliche Veränderungen: Vorbefassung der Eigentümerversammlung
19.03.2025